15.05.2025, 16:28
@E-8
Mich wundert dein Interesse an Schaltverstärkern. Im ASR-Forum geht es hauptsächlich um Meßdaten. Mit Aussagen über klangliche Qualitäten ist man dort - so mein Eindruck - einfach im falschen Forum.
Vielleicht täusche ich mich, aber dort spielen die hörbaren Qualitäten von Hifi Komponenten keine oder bestenfalls eine untergeordnete Rolle. Das ist auch gut so, denn die Member und Mitleser erwarten dort messtechnische Informationen und Vergleiche, aufgrund derer sie eine klare - auf wissenschaftlicher Grundlage basierende - Übersicht über die rein technische Qualität erhalten für eine eventuelle Kaufentscheidung.
Von meiner Seite aus spricht auch nichts gegen eine rein technische Herangehensweise an Hifi. Ein Gerät ist dann zweifellos hervorragend, wenn es beeindruckende 0,000...THD-Werte und Fremdspannungsabstände misst und einen Frequenzgang, der selbst beim Reinzoomen keinerlei Nichtlinearitäten erkennen lässt, am besten noch unter Vollast an 2 Ohm kurz vor dem Klipping (bei Class D Verstärkern).
Wenn du gern mono mit einem alten Röhrenradio Konzerte hörst, kann ich mir nicht vorstellen das dauerhafte Hörfreude bei dir aufkommt mit diesen ultraanalytischen Komponenten, die darauf ausgelegt sind, unnatürlich detailüberschärfte Ton-Aufnahmen wiederzugeben. Ähnlich bei 8K UHD Videoauflösung.
Hohe Klangtreue ist das was ich ohne Anlage höre, wenn ich jetzt im Frühjahr auf den Balkon gehe und die Ohren spitze. Ich höre da kein Käferrascheln im Gras 10 Meter weiter entfernt.
Diese künstliche Kontrastverstärkung von Konturen, Details und Hintergrundinfos in Bild und Ton mit Hilfe von hochauflösender Aufnahmetechnik ist einfach nur oberflächliche Effekthascherei. Sowas kann man auch einfach und obendrein noch viel effizienter über ein Kofferradio und eine Dosis LSD erleben.
Meine Meinung zu diesem Ultra HD Schwachsinn...
Gruß
Rainer
Mich wundert dein Interesse an Schaltverstärkern. Im ASR-Forum geht es hauptsächlich um Meßdaten. Mit Aussagen über klangliche Qualitäten ist man dort - so mein Eindruck - einfach im falschen Forum.
Vielleicht täusche ich mich, aber dort spielen die hörbaren Qualitäten von Hifi Komponenten keine oder bestenfalls eine untergeordnete Rolle. Das ist auch gut so, denn die Member und Mitleser erwarten dort messtechnische Informationen und Vergleiche, aufgrund derer sie eine klare - auf wissenschaftlicher Grundlage basierende - Übersicht über die rein technische Qualität erhalten für eine eventuelle Kaufentscheidung.
Von meiner Seite aus spricht auch nichts gegen eine rein technische Herangehensweise an Hifi. Ein Gerät ist dann zweifellos hervorragend, wenn es beeindruckende 0,000...THD-Werte und Fremdspannungsabstände misst und einen Frequenzgang, der selbst beim Reinzoomen keinerlei Nichtlinearitäten erkennen lässt, am besten noch unter Vollast an 2 Ohm kurz vor dem Klipping (bei Class D Verstärkern).
Wenn du gern mono mit einem alten Röhrenradio Konzerte hörst, kann ich mir nicht vorstellen das dauerhafte Hörfreude bei dir aufkommt mit diesen ultraanalytischen Komponenten, die darauf ausgelegt sind, unnatürlich detailüberschärfte Ton-Aufnahmen wiederzugeben. Ähnlich bei 8K UHD Videoauflösung.
Hohe Klangtreue ist das was ich ohne Anlage höre, wenn ich jetzt im Frühjahr auf den Balkon gehe und die Ohren spitze. Ich höre da kein Käferrascheln im Gras 10 Meter weiter entfernt.
Diese künstliche Kontrastverstärkung von Konturen, Details und Hintergrundinfos in Bild und Ton mit Hilfe von hochauflösender Aufnahmetechnik ist einfach nur oberflächliche Effekthascherei. Sowas kann man auch einfach und obendrein noch viel effizienter über ein Kofferradio und eine Dosis LSD erleben.
Meine Meinung zu diesem Ultra HD Schwachsinn...
Gruß
Rainer