Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gehen ein Haufen großer Hifi Marken vom Markt?
#11
Hifi war eine technologische Modeerscheinung des 20. Jahrhunderts. Alles kommt und geht. Wir "Alten" pflegen noch unser Hobby aus Gewohnheit und das ist ganz normal. Big Grin
#12
Translator



Das B&W kaputt geht finde ich schon krass ich dachte immer die machen richtig viel kohle mit ihrem Unternehmen. Krass eine Kultmarke auch Denon unglaublich , sehr schade eigentlich mich wundert es das Onkyo sich schon so lange haltet die hatten ja auch mal Probleme soviel ich weiss.

MFg Smile
#13
Die Tochter des Samsung Konzerns -Harman- kauft B & W , Denon & Marantz ....

https://hifi.de/news/harman-kauft-bowers...ter-230861
#14
(08.05.2025, 19:17)LowFi schrieb: Die Tochter des Samsung Konzerns -Harman- kauft B & W , Denon & Marantz ....

https://hifi.de/news/harman-kauft-bowers...ter-230861

Vor 3 Jahren für 1 Milliarde $ gekauft und jetzt für 350 Millionen $ verkauft, das nenne ich mal Geld verbrennen!

Ich weiß nicht was sich manche Investoren vorstellen wieviel Gewinne man mit HiFi machen kann. Hier werden anscheinend immer Phantasie mit Realität verwechselt! Eigentlich sollte man bei solchen Entscheidungen den Markt und dessen Zukunft gründlich sondieren!
Vielleicht haben sich damals auch nur einige Leute die Taschen beim Verkauf voll gemacht, ist ja nicht unüblich bei Konzernverkäufen. Man braucht sich nur den BAYER - Monsanto Deal anschauen wo nicht nur Experten den Kopf ungläubig geschüttelt haben.

Bleibt zu hoffen, dass uns die Marken weiterhin erhalten bleiben. Samsung ist ja kein unbeschriebenes Blatt im Bereich Consumer Electronic, sollte also wissen wie es geht.
LG,

Horst
#15
Moin zusammen , man wird sehen wie sich das weiter entwickelt .

Wobei ich die damalige Aufregung um die Übernahme durch Masimo nicht nachvollziehen konnte , weil man allseits so getan hat , als ob da nun ahnungslose Investoren die Geschäftsführung renommierter Hifi Hersteller übernehmen würden , was so aber absolut nicht stimmt . Ganz im Gegenteil war die Absicht von Masimo seine Produktpalette zu erweitern eine gute Chance für die Firmen von Sound United weiter zu bestehen , allein der Markt hat da nicht mitgespielt und die Investoren waren nicht bereit , weiter Geld in die Geschichte zu pumpen .
Wie mies die Umsatzlage war und ist zeigt der riesige Abschlag beim Verkauf an Samsung/Harman .

Ebenso wie ich die Einschätzung von Herrn Korthaus von Hifi.de absolut nicht teile , das die Sound United Marken jetzt wieder ein sicheres Zuhause hätten , nur weil das Ganze von Samsung/Harman übernommen wurde , weil diese Übernahme absolut keines der Probleme behebt unter denen der Hifi Und Heimkino Markt zu leiden hat .

Ganz im Gegenteil wird die Luft für Denon, Marantz und B+W noch viel dünner , wenn Haman diese Übernahme unter logischen Berücksichtigungen der Marktbedingungen durchgeführt hat . 
Ich glaube kaum das Harman Sound United gekauft hat , um sich dann im Anschluss einen verstärkten Konkurrenzkampf ins Haus zu holen , bei dem sich auf einem schrumpfenden Markt die Konzern internen Marken gegenseitig die immer weniger werdenden Kunden streitig zu machen .

Die Überschneidungen der Firmen Arcam,Revel und den Konsumerprodukten von JBL sind gegenüber Denon, Marantz und B+W viel zu groß .
Eine solche Firmenerweiterung kann nur Sinn bei einem expandierenden Markt machen , der Markt schrumpft aber und wird es weiter tun .

Schon bei Marantz und Denon unter einem Dach bei Sound United hab ich absolut nicht nachvollziehen können , warum sich diese beiden Firmen sowohl im Hifi als auch im Heimkinobereich mit derart vielen Modellen einen direkten Konkurrenzkampf geliefert haben , anstatt die Produktpaletten dieser Firmen so zu ändern , als das man sich nicht mehr derart ins Gehege kommt .

Jetzt spielen insbesondere mit Arcam und Revel noch zwei Firmen in diesem Markenpool mit , die weitere Produktüberschneidungen erzeugen und der Markt schrumpft immer noch , was zwangsläufig zur Folge haben wird , das entweder die Produktpaletten besser aufeinander abgestimmt werden müssen oder eine oder mehrere der Firmen verschwinden werden .

Von daher halte ich den Jubel über diese Übernahme für sehr optimistisch , man wird sehen .
Gruß Klaus
#16
Morjen morjen,

ich sehe es ähnlich kritisch wie der Klaus.

Eine Sache wird nicht besser, nur weil ich sie dauernd verkaufe........und vermarktet sich nicht automatisch besser,
in der Regel steigt nur der Preis und noch mehr unbekannte Köche geben ihr Salz dazu -
am Ende bleibt vom Ursprung nix mehr übrig-

und nach meiner Beobachtung verschwanden die Produkte letztlich ganz oder waren nicht mehr sie selbst.

Gerade Harman ist schon immer groß in Kauf und Verkauf gewesen -

von anderen Firmen-
auch Tannoy gehörte ja mal zu Harman - wurde dann wieder und wieder verkauft .........(glaub derzeit bei Behringer)

Klaus bringt auch gute Argumente vor, daß es wenig sinnvoll ist Firmen zusammenzukaufen, die untereinander konkurrieren mit sehr ähnlichen Produkten.

Ich selbst sage mir da lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.

Wenn ich mich erinnere, wie High End Hersteller wie infinity dann nur noch Miniböxlein bauten.....

dito WHD usw.

Na ja, die Unsummen von Geld, die neben Arbeitsplätzen dabei oftmals platt gemacht werden - kommen ja noch dazu, das hat der Horst ja schon angemerkt.

Und ich hab sicher nix gegen Samsung- deren TVs begeistern mich seit Jahrzehnten und steht die ganze Bude mit voll -
aber wenn koreanische TV, Handy  und Staubsaugerspezialisten die künftigen High End Hifi Herstellerstrategien bestimmen sollen -
paßt das nicht - das sind 2 verschiedene Welten.

Gab irgendwann auch mal so ne Rennsportfirma für Autos, die sich in Hifi einkaufte............lief wohl auch nicht so prall.

Ich sach mal: Schuster, bleib bei deinen Leisten.

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
#17
Hi Werner 

Bei Denon und Marantz kommt noch eine Vertriebspolitik dazu , wo man sich nicht nicht wundern darf , wenn beide Firmen innerhalb kürzester Zeit den Bach runter gehen , weil sie ihre Glaubwürdigkeit und ihre ganzen Vertriebsstrukturen selber demontieren .

Ich kann doch nicht einerseits mit Importeuren und Händlernetz arbeiten und andererseits als Hersteller über Amazon einen Direktvertrieb etablieren , wo die Geräte ab Werk teilweise für den halben Listenpreis verramscht werden .

Aktuelles Beispiel :

Marantz Cinema 70 mit 44% Abschlag direkt über den Marantz Shop

Und jetzt stelle man sich mal die Gedankengänge eines deutschen Marantz Händlers vor , der die Geräte auf Lager liegen hat und zu üblichen Konditionen beim Importeur gekauft hat , der kann solche Preise nicht mitgehen , weil diese 44% wohl fast seine komplette Marge darstellen .
Oder man stelle sich die Kunden vor , die dieses aktuelle Gerät beim Händler allenfalls mit 10% Abschlag dicht am Listenpreis gekauft haben und kaum ein halbes Jahr später wird ihr Receiver fast zum halben Preis , nicht etwa von irgendeinem Händler im Ausverkauf , sondern vom Hersteller direkt über Amazon verramscht .

Keine Ahnung wie verzweifelt man bei Marantz scheinbar ist , aber das ist doch der helle Wahnsinn seine Kunden und Händler derart über die Klinge springen zu lassen und das bei einem Hersteller mit diesem Ruf in der Branche .
Solche Nummern erwartet man beim Aldi Markt aber doch nicht bei einem renommierten Hifi Hersteller wie Marantz , da geht den Händlern und den Kunden doch das Messer in der Tasche auf .

Und bei Denon gab und gibt es ganz ähnliche Beispiele und das nicht nur bei den günstigen ARVs , sondern zuletzt auch bei Modellen , die erstmal im Bereich 2500€ Listenpreis angeboten werden und dann plötzlich im ersten Modelljahr schon auf 1000€ sinken und verramscht werden .

Und dann wundern sich diese Hersteller , das sie Umsatzeinbußen haben und ihnen Händler wie Kunden weglaufen ???
Gruß Klaus
#18
Hallo KLaus,

wow, das ist heftig. Da werden viele Sorgenfalten kriegen.

Wußte ich nicht, ich verfolge deren Produkte nicht mit.

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
#19
Hier mal das aktuelle Denon Beispiel 47% Abschlag direkt über den Denon Store


Und das wenn ich gleichzeitig diese Geräte zu üblichen Konditionen an Importeure und Händler vorher verkauft habe und zahlreiche Kunden mit Sicherheit auch zu diesen Konditionen gekauft haben .

Was ich bei dieser ganzen Sound United Sache schon nicht begriffen habe ist eben die Tatsache , das man einerseits eine Holding mit einem Markenpool geschaffen hat und dann von der Modellpolitik her gegeneinander arbeitet , anstatt miteinander .
Dazu hat man scheinbar in keiner Weise mal drüber nachgedacht , wie ein richtiger Konzern zu denken und zu wirtschaften .

Der ganze Sinn so eines Zusammenschlusses ist doch vom Prinzip mit den beiden Großkonzernen der Branche irgendwie mithalten zu können und das sind 
Yamaha und Panasonic/Technics .
Gegen diese beiden Konzerne sind alle anderen nur Zwerge , allein Yamaha Musik wird an der Börse mit einem Unternehmenswert von mehr als 1 Milliarde Euro bewertet , sprich so viel wie Masimo für die ganze Sound United Firmenpalette zusammen mal bezahlt hat .

Verkauft wurden alle zusammen jetzt noch für 350Millionen , sprich gerade mal einem Drittel dessen , was der eine der beiden Yamaha Konzerne wert ist .

Dazu hat ein Konzern wie Yamaha den ganz entscheidenden Vorteil ein Mischkonzern mit breiter Produktpalette zu sein , die vom Instrumentenbau über die überaus erfolgreiche Profi Schiene bis hin zur Hifi Branche reicht . Mischkonzern ist gleich Mischkalkulation , was bedeutet das die einzelnen Konzernteile einander finanziell unterstützen und absichern . Weswegen ein Konzern wie Yamaha oder Panasonic es wesentlich besser verkraften kann , wenn einer seiner Teilbereiche mal eine Zeit lang stagniert oder sogar schrumpft .

Bei Denon klappt das durch die Profi Sparte vielleicht auch noch in einem gewissen Rahmen , ein Hersteller wie Marantz dagegen , der eben auf Hifi spezialisiert ist , kommt bei schrumpfendem Markt dagegen sehr schnell in finanzielle Schieflage .

Es ist also sinnvoll , wenn solche vergleichsweise kleinen Hersteller eine Holding wie Sound United bilden , nur müssen sie dann auch wie EINE Firma sprich ein Konzern agieren , was aufeinander abgestimmte Produktpaletten und eben gegenseitige finanzielle Unterstützung bedeutet .

Genau da liegt nach meiner Ansicht aber die Ursache der Misere , nicht daran wer Sound United nun gekauft hat , sondern an der Unfähigkeit , wenn man sich schon zu einer Firmengruppe zusammenschließt , auch wie ein Konzern zu agieren .

Es wird also interessant zu sehen , ob die Samsung/Harman Gruppe diese Geschichte auf die Reihe bekommt und wer da wird Federn lassen müssen , da dürfte so einiges gerupft werden .
Gruß Klaus
#20
Gute Punkte, die du ins Feld führst, Klaus  Smile

Vorstellen könnte ich mir, daß es tatsächlich teilweise darum geht, möglichst sofort den Umsatz zu steigern. 
Nur wird man um die Kollateralschäden nicht herumkommen. 

Geld muß (gerade heute) investiert werden, aber wenn ein Markt aufgrund Generationen- und damit Interessenwechsel massiv schrumpft, ist dieser einfach keine aussichtsreiche Option. Mr. Microsoft hat sich z.B. auf eine Vielzahl von Feldern verlegt - u.a. Anbauflächen (Nahrung, Futter), usw. 

Zwei Dinge, die mir gerade spontan in den Sinn kommen: 
- Harbeth wurde immer mal angesprochen, doch bitte seine Produktionskapazität zu erhöhen. Alan Shaw hat das abgelehnt; m.W., um nicht unnötig unter Druck zu geraten, dann auch langfristig deutlich mehr LS absetzen zu müssen, um die Kredite bedienen zu können. Die Firma floriert bestens, trotz heftiger Preise. 
- Dieser Tage hatte ich einen NAD-Receiver von ~1988 auf dem Tisch, den 7100. Dies war damals der zweitkleinste der Reihe 7000-7100-7400-7600 und ist bereits ein ordentlicher Brummer. 
In den Folgejahren wurde die Palette massiv zusammengestrichen, irgendwann in seiner Produktionsära 1992-95 war der 705 der "größte" Receiver - und ggü. den 7x00 eine relativ popelige Kiste...

Wenn ich mir den Marantz 70s anschaue: was für ein Gerät, so etwas habe ich mir als junger Mensch kaum vorstellen können, geschweige zu einem solchen Preis  Schock

Gruß Eberhard

P.S.: die beiden genannten NAD, 7100 und 705, funktionieren noch, haben aber ein paar Wehwehchen. Insbesondere die LS-Relais weisen üble Kontaktprobleme auf und müssen wohl gewechselt werden, da komplett vergossen. Sehr fummelig/aufwändig, an sie heran zu kommen, man muß die Geräte weitgehend zerlegen  Rolleyes 
Schreibe da gelegentlich mal einen Bericht zu. 
Wie auch immer: wenn Geräte locker 30...50 Jahre halten und reparabel sind, braucht´s kaum etwas neues, es sei denn, die Technik hat wirklich einen gewaltigen Schritt gemacht.


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste