Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fishhead Audio
#1
Moin Moin,

vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an die Vorstellung der Lautsprecher von Fishhead Audio damals im KK-Forum. 
Heute Nachmittag habe ich mal wieder in den Ytube-Kanal von Frank hineingeschaut und gesehen, daß er die 2-Wege-Standlautsprecher -> StrEight 1.8FS unter die Lupe genommen hat.

Die Boxen sind natürlich durch einige Online-Besprechungen längst bekannt, aber mir hat Franks Analyse weit mehr gebracht, als alle blumigen Klangbeschreibungen der Hifi-Redakteure (womit ich diese nicht schlechtreden möchte!). 

Scheinen ein sehr überzeugendes Angebot zu sein, diese 1.8FS, wären evtl. sogar eine Option für unser WZ. Ein wenig Sorge bereitet mir nur die ausgesprochen potente Tieftonwiedergabe bis hinab zu 34 Hz, da haben wir hier enorme Probleme mit Raummoden, weswegen einige Boxen wieder abgegeben werden mußten: Manger ZB109, B&M 6, Grande, ...  Traurig

Sollten wir dereinst endlich aus diesem Industriekaff im Ballungsgebiet wegkommen - diese LS sind heiße Kandidaten  Cool

Gruß Eberhard
Zitieren
#2
Moin Eberhard , erfrischend was du da vorstellst , ganz ehrlich nervt es schon fast ein wenig , das Lautsprecher hier im Forum scheinbar dem Eindruck nach fast nur noch interessant sind , wenn es an PA angelehnte Hochwirkungsgrad Lautsprecher mit Hörnern sind , auf Dauer ein wenig langweilig und von den Preisen her , für die meisten Normalhörer auch ziemlich unerschwinglich.

Blöd auch, das solche Kisten weder beim abhören normaler Zimmerlautstärke großartig was vom Teller ziehen und zumeist für Hifi schlicht fürchterlich überdimensioniert sind .

Die Fishhead , die du hier zeigst sind klasse Hifi Lautsprecher mit einem Top Preis/Leistungsverhältnis und so lange das nicht wirklich wörtlich drücken muss im Gesicht , reicht deren Pegelfestigkeit mehr als aus .
So wie es ausschaut hat sich der Entwickler in modernisierter Form die Naim NBL als Vorbild genommen , den Bassreflex nur ganz nach unten gesetzt und als Mittelhochtöner einen modernen AMT ausgesucht .

Trotzdem ein Lautsprecher der vortrefflich demonstriert , das weniger oft mehr sein kann , zusammen mit dem scheinbar sehr effektiv gefertigtem Gehäuse mit sauberer aber einfacher Lackierung zeigt Fishhead da was im Direktvertrieb geht für diesen Preis .
Das Konzept erinnert natürlich stark an Nubert , was aber auch überhaupt nicht falsch ist , eben ehrliche Lautsprecher für einen attraktiven Preis direkt zu vermarkten .

Fishhead schwimmt hier auch was heutige Design Ideale anbetrifft recht elegant ein wenig gegen den Strom , weil man nicht krampfhaft schlank bauen will , was zu einem Einsatz von 17cm Tiefmitteltönern zwingen würde oder noch geringer im Durchmesser , durch die aufgesetzte Schallwand wirkt das trotzdem recht elegant und macht unbedingt Sinn .
Wenn ich in so einem vergleichsweise zierlichen Standlautsprecher einen vernünftigen Tiefgang erzielen will , ist nämlich ein 8 Zoll Bass die ideale Größe ,
außer Naim hatte auch Nubert Jahre lang ein 2Wege Standmodell mit 22cm Bass und 25mm Hochtonkalotte von Perless im Programm , da klappten den Leuten auch die Kinnladen runter , was da so geht im Bass .

Das Einzige , wo ich nicht ganz mitgehe , ist diese typische leichte Überhöhung im Oberbass , letztendlich mit dem Ziel den -3dB weiter nach unten zu drücken , echte 40-45 Hz hätten es auch getan und wahrscheinlich dazu geführt , das der Lautsprecher auch wandnahe gut benutzbar gewesen wäre .
So brauchts eben 50 cm zur Rückwand Minimum , was in dem YT Video ja auch angesprochen wird .

Mich fixxen solche Lautsprecher immer ziemlich an , was am Durchsatz bei mir liegt und man gerade wenn der eine oder andere teure Speaker mal bei einem durchgegangen ist , man immer in Gefahr läuft , immer mehr die Bodenhaftung zu verlieren .

Solche Lautsprecher wie die Fishhead sind dann bestens geeignet einen wieder ein wenig zu erden und einem zu zeigen , was schon für so einen Preis geht und das die Unterschiede nach oben immer kleiner , dafür aber zigfach teurer werden .

Es ist keine Kunst für 3000€ plus pro Stück einen wirklich guten Lautsprecher zu bauen, wohl aber das für 1600 € Paarpreis zu schaffen , weswegen mir solche Konstruktionen viel mehr imponieren , als irgendwelche Monster für 20000€ .

Von daher , gerne mehr davon .

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren
#3
Da der komplette Fishhead Audio Thread zerschossen wurde habe ich hier mal feucht durchgewischt, und die Grundsatzdiskussion zum Thema Neuerungen bei Lautsprecher usw. hierhin geschoben :
https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...hp?tid=847

Bitte hier weiterschreiben mit dem Bezug Fishhead Lautsprecher
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#4
Damals bei der Neuanschaffung von Lautsprechern war ich auch kurz davor ...aber die gibts ja nur ( noch ? ) in weiß...
Das hätte hier nicht gepasst....schade.
Smile "Der Unterschied zwischen Männern und Kindern besteht im Preis für ihre Spielsachen" Wink
Zitieren
#5
Da kommen die heute geringeren Stückzahlen zum tragen , das auch kleinere Hersteller solche Lautsprecher wie früher zum Beispiel ASW in der kompletten RAL Farbpalette plus etliche Holzfurniere anbieten die Zeiten sind leider vorbei .

Aber man kann da auch durchaus Eigeninitiative zeigen , weil die weiß und schwarz matte Oberfläche sich ganz problemlos überlackieren lässt .
Kurz anfragen bei Fishhead , was für Lack verwendet wurde , ich gehe da heute von umweltfreundlichen Geschichten auf Wasserbasis aus und die kann man nämlich einfach anschleifen und mit vergleichbaren Produkten mit der Rolle überstreichen .

Seidenmatte Lacke ergeben auch gerollt eine absolut glatte Oberfläche , die schwarze Frontplatte kann man ja durchaus so lassen , abkleben und den Korpus nach Wunsch selber lackieren .

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren
#6
Kann man durchaus.
Aber nagelneue Teile gleich bearbeiten, da habe ich skrubel davor.
Dann die Frage des Garantiefalles.. .
Ich habe auch schon Lautsprecher aufgearbeitet mit einem respektablen Ergebnis, allerdings waren die auch schon über 30 Jahre alt (HD 308).
Smile "Der Unterschied zwischen Männern und Kindern besteht im Preis für ihre Spielsachen" Wink
Zitieren
#7
Für den einen wäre es ein Kinderspiel für den anderen ein Projekt. Ich persönlich möchte das bei einem neuen Lautsprecher auch nicht machen.
Da müssten eben die Chassis und das Anschlussterminal ausgebaut werden. Abgesehen von der Garantie hätte ich die Sorge dass bei Schrauben sofern sie
direkt ins Holz gehen beim 2. mal die Bohrungen schon etwas ausleiern. Ist der Aufwand wirklich so groß einen Teil der Produktion schwarz lackiert auszuführen?

Bis dahin,
Peter
Zitieren
#8
Nachvollziehbar. Mir erschliesst sich immer noch nicht wie man nur eine Farbe anbietet und das nicht mal schwarz. Sowas kenne ich bei keinem anderen Hersteller. Farbe weiss .... hmmmh. Die Vernarrtheit in diese Farbe kenne ich eigentlich nur von dem Diktator Gurbanguly Berdimuhamedow aus Turkmenisten. Ist er evtl. stiller Teilhaber bei Fishhead Audio ?
Gruß
Mustafa
Zitieren
#9
Nee, ich glaube das liegt im Trend, ein Beispiel, wo es ganz gut passen würde:

   

Bis dahin,
Peter
Zitieren
#10
Weiß ist scheinbar momentan eine echte Mode Farbe , kann man auch häufig sehen , wenn so Threads wie hier Forum auch laufen , von wegen zeigt her eure Hörzimmer , da findet man immer häufiger komplett weiße Räume .

Mir persönlich gefällt das auch nicht , ich stehe auf Hölzer und eher rustikale Umgebung , weiß ist für mich Arzt Praxis oder Krankenhaus  Big Grin

Selbst, wenn ich die Gebrauchtangebote in den Kleinanzeigen durchsehe , auch da finde ich immer häufiger weiß übergemalte Lautsprecher , sehr häufig gerade bei Canton Lautsprechern , fragt mich nicht woher das kommt .
Immer klasse , wenn dann so ein nettes Modell der Ergo Serie für einen guten Preis angeboten wird und von hinten sieht man plötzlich das halb übergerollte Typenschild und die Lautsprecher werden mit Echtholzfurnier ausgeliefert .

Alles Banausen  Big Grin
Gruß Klaus
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste