Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fishhead Audio
#11
Sorry Klaus, aber das sind, wie so üblich im Bereich HiFi und das betone ich immer wieder, Äpfel mit Birnen Vergleiche, die nicht viel über die eigentlichen, akustischen Qualitäten von Komponenten aussagen, wenn nicht im vorgesehenen Umfeld betrieben. 
Auch solltest du vielleicht Werners Postings mal genauer, vor allem die älteren, auch aus dem KK Forum lesen, da wüsstest du, dass es ihm nicht nur um teurer und besser geht und er sich explizit davon freigemacht hat, obwohl er sich das wohl locker leisten könnte.
Z.b. der anstehende Vergleich Atlantis zur Thivan in seinem Hörraum ist in meinen Augen sicherlich sinnvoller, da die Konzepte recht ähnlich sind. Bleibt natürlich immer noch die Unwägbarkeit des Raumeinflusses und natürlich persönlicher Vorlieben.
Unterhaltsam für mich allemal.
So und jetzt sollte auch mal Schluss sein, zumindest von meiner Seite.
LG,

Horst
Zitieren
#12
Ja, der Klaus,

er kennt mich halt nichtSmile

Noch nicht.

Ich bin damals aus Foren rausgeflogen, weil ich mich für günstige Lösungen stark machte - gerade im Lautsprecherbereich -
ich werde nie vergessen, wie ich zerpflückt wurde mit meinen Taschengeldlautsprechern von Klipsch (damals RF 7 MK 2) - ich solle damit nicht den Dicken machen, nach Hörsitzungen bei mir und eingestürzten Weltbildern der Leute - kauften dann plötzlich beim Werner Enge einige Leute diese 3.000 Euro Boxen und trennten sich von ihren 13-20.000 Euro Boxen - aktiv und passiv.

Ich bin Pragmatiker ohne wirkliches finanzielles Limit -

hab mal in Offenbach bei nem Händler nen Workshop gemacht - der Händler war  für die dicken Klamotten von Swans (damals 35 K ) und Kef und weiß der Geier - spielten wir vor versammelter Mannschaft mit ner Glenair für damals 5.000 Euro in Grund und Boden, kurz danach gabs eltiche Preisanhebungen bei der Glenair,die war dann schnell bei 7.000Smile

Ich war halt über 30 Jahr Musiker und spielte unzählige Instrumente- wenn auch zugegebenermaßen in erster Linie Gitarre und Bass.

Nehme auch gerne eigene records zu Rate, wo ich weiß, was im Original gemacht wurde und hab schon so einige Hifi Hersteller beraten, wenns um die Abstimmung geht, ein Lautsprecherhersteller, der gerne meine Meinung einholte, ist ja hier im Forum.

Die Zeiten, wo ich Respekt nach Preis oder Bestenliste zollte, sind bei mir seit 1992 vorbei.

Das letzte Mal, wo ich gründlich Zoff hatte, da ich einen Billiglautsprecher super fand und weit über seine Preisklasse -
war die Thivan Fullrange 10 MK 3 - für Liste 1200 Euro (solange man nicht laut hören wollte, das können so Breitbänder einfach nicht verzerrungsfrei)

Die Marketingabteilung meines Verstärkerherstellers ASR lehnte dann ab ein Bild davon bei den Kundenanlagen einzustellen , mit der Begründung, in der Regel hängen sich die Leute , die 10-20.000 Euro für ihren Verstärker ausgeben, nicht so was für kleines Geld an ihre amps - und die fühlen sich dann angepißt.

Ich ließ dann erst einen Techniker aus dem Werk zu Besuch kommen, dem die Kinnlade in Scheiben gefallen ist -
weil ich vor Ort damit Boxen fürs 3-4 fache Geld degradierte -

der Firmeninhaber kam wenig später ebenfalls vorbei und war baff und schlich bewundernd drumrum und war begeistert.

Ich bin immer der Pragmatiker und Hörpraktiker -

das muß auf dem Platz spielen und führe ich auch jedem vor, der es hören will oder vergleichen mag.

Zu mir sind damals vom Emitterforum und vom Tannoyforum Leute aus Italien, Frankreich, Neu Seeland, Kalifornien, Schweiz, Holland, Österreich usw. angereist - und wurden allesamt zu Freunden - mit manchen stehe ich schon 25 Jahre in Kontakt.

MIr gehts immer ums gezielte Einparken für die Leute.

Und ich setze gerne noch einen drauf, wenn andere sagen, da geht nix mehr - und das gelingt nicht immer -

denn oft ist das Rolle seitwärts - wie bei der Thivan Ultra ggü, der Anni -

was nützt die bessere Wiedergabe, wenn schlechte records schlechter klingen........und man diese hören will, weil einem die Mucke anmacht.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#13
@Horbus

Kurze Frage zu den Äpfeln und Birnen , wie machst du es denn , wenn du mal was ganz anderes ausprobieren möchtest .
Diese ergebnisbezogenen Vergleiche von Äpfeln mit Birnen passieren doch zwangsläufig , wenn man nicht sein Leben lang auf der gleichen Schiene fahren möchte .

Man ist doch als privater Hobbyist nicht auf das Niveau von Testzeitschriften fixiert , die aussagekräftige Vergleichstests veranstalten , dabei täte ich das genauso sehen wie du , der Anspruch ist aber dann auch ein ganz anderer .


@Kellerkind

Diese Aussage mit den Klipsch , die du schön öfter gebracht hast Werner , die hab ich noch nie nachvollziehen können .
Mit Verlaub aber an was für abgehobene Schwachköppe bist du denn da geraten , die eine Klipsch RF7 II als Taschengeldlautsprecher bezeichnen ??

Ohne dir da Spinnerei zu unterstellen kann ich das kaum glauben , in jedem Forum wo ich bisher geschrieben habe und auch im kompletten Bekanntenkreis über die Jahre , ist die RF 7 ohne jeden Widerspruch als kontroverser und polarisierender Lautsprecher angesehen worden , aber eben auch als amtlicher Lautsprecher , wenn man es auf hohen klanglichen Niveau auch mal krachen lassen will .

Die Entwicklung der einzelnen Versionen ging bei allem was ich gehört und gelesen habe von Modell zu Modell auch immer in Richtung neutraler und sanfter , das Urmodell soll eben das rabiateste gewesen sein und über die Jahre wurde die Klipsch immer ein wenig massentauglicher , trotzdem polarisiert sie immer noch , weil sie eben typisch Horn extrem direkt spielt .

Mal ist sowas für viel okay und faszinierend , vielen wurde es aber dauerhaft zu extrem und die Klipsch wurde weiter verkauft .
Ging mir bei den Malen wo ich sie hören durfte auch ganz ähnlich, dauerhaft wäre sie auch nichts für mich .

Als Taschengeldlautsprecher hab ich sie aber noch nie jemanden bezeichnen hören/sehen/lesen . 

Bei mir läuft das eher anders herum . jeder Lautsprecher über 1000€ Stückpreis in nach meiner Ansicht teuer und nur noch für einen vergleichsweise 
kleinen Kundenkreis interessant und erschwinglich .

Für die 3000€ Klipsch Preis hab ich mir schon so manchen Gebrauchtwagen gekauft .

Gib mir 500€ in die Hand und ich besorge dir innerhalb von wenigen Tagen Quelle , Verstärker und Lautsprecher auf einem Niveau , wo so mancher ziemlich dumm aus der Wäsche kucken würde .

Wir haben da schlicht ein ziemlich unterschiedliches Werteverständnis Werner , du solltest dabei aber nicht auf den Gedanken kommen , ich wolle dir nun irgendetwas madig machen , dir den Spaß nehmen wollen oder gar ein Produkt kaputt reden .

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren
#14
Hallo Klaus,

Zitat KLaus:
@Kellerkind

Diese Aussage mit den Klipsch , die du schön öfter gebracht hast Werner , die hab ich noch nie nachvollziehen können .
Mit Verlaub aber an was für abgehobene Schwachköppe bist du denn da geraten , die eine Klipsch RF7 II als Taschengeldlautsprecher bezeichnen ??

Ohne dir da Spinnerei zu unterstellen kann ich das kaum glauben , in jedem Forum wo ich bisher geschrieben habe und auch im kompletten Bekanntenkreis über die Jahre , ist die RF 7 ohne jeden Widerspruch als kontroverser und polarisierender Lautsprecher angesehen worden , aber eben auch als amtlicher Lautsprecher , wenn man es auf hohen klanglichen Niveau auch mal krachen lassen will .

Zitat Ende

Das war vor 11 oder 12 Jahren im Open End Professionell Forum und die Bemerkung stammte vom Administrator daselbst.
Kannst Werner Enge, selbst Händler, und hier mit an Bord, fragen, der kriegte das damals auch mit, wahrscheins können sich aber auch einige andere von hier noch erinnern.

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#15
Achwas…

Kann jeder selbst nachlesen und sich seine Meinung bilden
-> Faden im OEF

Da sind sogar Beiträge von mir bei, aber kein einziger in Richtung Miesmachen, Schlechtreden,…

Gruß in die Runde
Eberhard
Zitieren
#16
(Vor 7 Stunden)NordicWoodArt schrieb: @Horbus

Kurze Frage zu den Äpfeln und Birnen , wie machst du es denn , wenn du mal was ganz anderes ausprobieren möchtest .
Diese ergebnisbezogenen Vergleiche von Äpfeln mit Birnen passieren doch zwangsläufig , wenn man nicht sein Leben lang auf der gleichen Schiene fahren möchte .

Man ist doch als privater Hobbyist nicht auf das Niveau von Testzeitschriften fixiert , die aussagekräftige Vergleichstests veranstalten , dabei täte ich das genauso sehen wie du , der Anspruch ist aber dann auch ein ganz anderer .

Prost Bier
Ich bin schon lange aus dem HiFi "Hamsterrad" ausgestiegen und verspüre keinen Drang mehr Vergleiche derart durchzuführen. Gerade auch wenn man um die vielen Variablen und Unzulänglichkeiten weiß.
Deshalb sind auch viele Diskussionen müßig.
Was mich der ganze Zirkus gelehrt hat ist, dass es wichtiger ist die Musik zu genießen, als Sklave der Technik zu sein mit dem nie erreichbaren Bestreben zur Perfektion, was nur Unzufriedenheit erzeugt.
LG,

Horst
Zitieren
#17
Ups , ich glaube da ist was vollkommen falsch rüber gekommen Horst  Smile

Ich mach doch solche Vergleiche nicht , weil ich unzufrieden wäre oder ständig auf der Suche nach neuem bin , sondern rein aus Interesse , meist sogar aus beruflichem .

Ich war mit meinen aktiven Monitoren zum Beispiel rundum zufrieden , die Yamahas waren reiner Zufall und im ersten Moment rein geschäftlich gedacht , die sollten ebenso wie die da dran hängende Anlage weiter verkauft werden .
Zur Probe hab ich sie dann halt im Wohnzimmer laufen lassen und sie haben mich derart überzeugt , das sie bleiben durften , machten halt alles genau so wie die Aktiv Monitore nur in nahezu jedem Bereich noch etwas besser und da ich den Verstärker aus der Anlage innerhalb einer Woche für das vierfache dessen verkauft habe , was ich für alles zusammen bezahlt hatte , waren die Teile auch bezahlt .

Meine letzten Vergleiche waren dann eher auf der Schiene , wie du sie als ideal ansiehst .

Coral XV , die kamen als nächstes angeflogen und boten sich für einen kurzen Vergleich auch an , gleiches Alter , ähnliches Konzept wie die NS1000M , sogar optisch sehr ähnlich aber preislich sehr viel günstiger (Neupreis) , trotzdem kamen sie der Yamaha erstaunlich nahe , nur im Hoch-Mittelton Bereich eine Spur schärfer und etwas weniger pegelfest.

Vergleicht man so wie letztens 3 Kompaktlautsprecher miteinander (Cabasse Prao , Nubert NuWave 35, Canton Ergo 620) läuft das ähnlich , aber hier kommt auch wieder ein Effekt zum Tragen , wenn die Lautsprecher richtig aufgestellt und genutzt werden , wird sinngemäß ein Standlautsprecher fast überflüssig , ein Subwoofer im Stereo Betrieb unnötig .

Auch hier wunderbar geeignet um auf dem Teppich zu bleiben , insbesondere Nubert und Canton waren richtig gut , da kann man schon ernsthaft anfangen zu diskutieren , ob es überhaupt mehr braucht . In kleinen Räumen bis 2,5 m Hörabstand fehlt da selbst im Bass gar nichts .

Und um Kunden vernünftig beraten zu können , musst du solche Vergleiche und Probe Hören sowieso durchziehen , ansonsten ist das nur Gefasel was du von dir gibst, dann können die Leute auch online bestellen .

Die Fishhead täten mich hier für ein Probe hören schon interessieren , aber aus Jux bestellen und dann zurück schicken kommt für mich nicht in Frage .
Gruß Klaus
Zitieren
#18
Du hast mich gefragt wie ich es mache und das war meine Antwort darauf. Da habe ich nichts missverstanden.
LG,

Horst
Zitieren
#19
Das bezog sich auf den Begriff "Hifi Hamsterrad" , für mich ein Synonym dafür eben nicht zufrieden zu sein und ständige Testerei auf der Suche nach dem besseren .
Gruß Klaus
Zitieren
#20
(Vor 6 Stunden)E-8 schrieb: Achwas…

Kann jeder selbst nachlesen und sich seine Meinung bilden
-> Faden im OEF

Da sind sogar Beiträge von mir bei, aber kein einziger in Richtung Miesmachen, Schlechtreden,…

Gruß in die Runde
Eberhard

Kann man kürzer kriegen:

https://www.open-end-music.com/forum/her...post201643

Dann kam Olaf - und kaufte sich die Teile (ich glaub beim Werner Enge) und die Geithain gingen dann......

später legte er nach mit RF 7 MK 3,Cornwall, Khorn, La Scala.....

Da war ich dann ganz schnell sehr unbeliebt.........war damals der Grund nach meinem Rauuschmiß, daß David Messinger das KK Forum eröffnete, daß eigentlich nur eine Heimat für die "Klipsch-Flüchtigen" sein sollte.

Wurde auch zunächst nur für Klipsch Liebhaber geführt - mit Werner Enge auch als Moderator mit an Bord, nachdem mir dann laufend vorgeworfen wurde von neuen Mitgliedern, die reinrutschten, ich würde für Klipsch arbeiten - erweiterte ich auf Hifi rumdum.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste