Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fishhead Audio
#1
Moin Moin,

vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an die Vorstellung der Lautsprecher von Fishhead Audio damals im KK-Forum. 
Heute Nachmittag habe ich mal wieder in den Ytube-Kanal von Frank hineingeschaut und gesehen, daß er die 2-Wege-Standlautsprecher -> StrEight 1.8FS unter die Lupe genommen hat.

Die Boxen sind natürlich durch einige Online-Besprechungen längst bekannt, aber mir hat Franks Analyse weit mehr gebracht, als alle blumigen Klangbeschreibungen der Hifi-Redakteure (womit ich diese nicht schlechtreden möchte!). 

Scheinen ein sehr überzeugendes Angebot zu sein, diese 1.8FS, wären evtl. sogar eine Option für unser WZ. Ein wenig Sorge bereitet mir nur die ausgesprochen potente Tieftonwiedergabe bis hinab zu 34 Hz, da haben wir hier enorme Probleme mit Raummoden, weswegen einige Boxen wieder abgegeben werden mußten: Manger ZB109, B&M 6, Grande, ...  Traurig

Sollten wir dereinst endlich aus diesem Industriekaff im Ballungsgebiet wegkommen - diese LS sind heiße Kandidaten  Cool

Gruß Eberhard
Zitieren
#2
Moin Eberhard , erfrischend was du da vorstellst , ganz ehrlich nervt es schon fast ein wenig , das Lautsprecher hier im Forum scheinbar dem Eindruck nach fast nur noch interessant sind , wenn es an PA angelehnte Hochwirkungsgrad Lautsprecher mit Hörnern sind , auf Dauer ein wenig langweilig und von den Preisen her , für die meisten Normalhörer auch ziemlich unerschwinglich.

Blöd auch, das solche Kisten weder beim abhören normaler Zimmerlautstärke großartig was vom Teller ziehen und zumeist für Hifi schlicht fürchterlich überdimensioniert sind .

Die Fishhead , die du hier zeigst sind klasse Hifi Lautsprecher mit einem Top Preis/Leistungsverhältnis und so lange das nicht wirklich wörtlich drücken muss im Gesicht , reicht deren Pegelfestigkeit mehr als aus .
So wie es ausschaut hat sich der Entwickler in modernisierter Form die Naim NBL als Vorbild genommen , den Bassreflex nur ganz nach unten gesetzt und als Mittelhochtöner einen modernen AMT ausgesucht .

Trotzdem ein Lautsprecher der vortrefflich demonstriert , das weniger oft mehr sein kann , zusammen mit dem scheinbar sehr effektiv gefertigtem Gehäuse mit sauberer aber einfacher Lackierung zeigt Fishhead da was im Direktvertrieb geht für diesen Preis .
Das Konzept erinnert natürlich stark an Nubert , was aber auch überhaupt nicht falsch ist , eben ehrliche Lautsprecher für einen attraktiven Preis direkt zu vermarkten .

Fishhead schwimmt hier auch was heutige Design Ideale anbetrifft recht elegant ein wenig gegen den Strom , weil man nicht krampfhaft schlank bauen will , was zu einem Einsatz von 17cm Tiefmitteltönern zwingen würde oder noch geringer im Durchmesser , durch die aufgesetzte Schallwand wirkt das trotzdem recht elegant und macht unbedingt Sinn .
Wenn ich in so einem vergleichsweise zierlichen Standlautsprecher einen vernünftigen Tiefgang erzielen will , ist nämlich ein 8 Zoll Bass die ideale Größe ,
außer Naim hatte auch Nubert Jahre lang ein 2Wege Standmodell mit 22cm Bass und 25mm Hochtonkalotte von Perless im Programm , da klappten den Leuten auch die Kinnladen runter , was da so geht im Bass .

Das Einzige , wo ich nicht ganz mitgehe , ist diese typische leichte Überhöhung im Oberbass , letztendlich mit dem Ziel den -3dB weiter nach unten zu drücken , echte 40-45 Hz hätten es auch getan und wahrscheinlich dazu geführt , das der Lautsprecher auch wandnahe gut benutzbar gewesen wäre .
So brauchts eben 50 cm zur Rückwand Minimum , was in dem YT Video ja auch angesprochen wird .

Mich fixxen solche Lautsprecher immer ziemlich an , was am Durchsatz bei mir liegt und man gerade wenn der eine oder andere teure Speaker mal bei einem durchgegangen ist , man immer in Gefahr läuft , immer mehr die Bodenhaftung zu verlieren .

Solche Lautsprecher wie die Fishhead sind dann bestens geeignet einen wieder ein wenig zu erden und einem zu zeigen , was schon für so einen Preis geht und das die Unterschiede nach oben immer kleiner , dafür aber zigfach teurer werden .

Es ist keine Kunst für 3000€ plus pro Stück einen wirklich guten Lautsprecher zu bauen, wohl aber das für 1600 € Paarpreis zu schaffen , weswegen mir solche Konstruktionen viel mehr imponieren , als irgendwelche Monster für 20000€ .

Von daher , gerne mehr davon .

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren
#3
Nabend KLaus,

so hört sich also der blanke Neid an?

Ich kann seit der Jahrtausendwende diese Aburteilungen, ohne etwas zu hinterhören -

in Foren --

kaum noch schmerzfrei lesen.

Dich verstehe ich noch weniger -

dem Eberhard erzählste was vom ach wie geil und nur billig ist gut und man braucht nix Aufwendiges-

mir haste im Atlantis Thread erzählt - ach wie toll und bist mal gespannt und findest das Produkt so lecker - hier kotzt es dich förmlich an.

Auch verstehe ich nicht, was du  nun berichtest von wegen P.A. Teile und taugt ja alles nix usw.

ich selber habe wirklich so ziemlich alle Konzepte der Welt durch in den letzten über 50 Jahren -

ausgerechnet zum LEISE und hochauflösend hören dürfen MIT Fußwippfaktor -
landete ich bei der Unison Max 1 - dir mir vorher dutzende von Leuten kaputt redeten - und mir von abrieten.

Und diese Boxen laufen mit 18 Sound Treibern ausm Profi Bereich (sogar wasserfest).

Du solltest da mehr open mind sein - dich nicht belasten mit den üblichen Schubkarren an Vorurteilen, die man vor sich herschiebt.

Nicht gleich alles kaputt reden, vor einer Anhörung.

Ich hab auch keinen Bock - 20 K auf den Tisch zu legen - für 1 K wär mir das deutlich lieber -
nur da hab ich alles durch -

von Klipsch, Thivan, Tannoy, Wharfedale, Hans Deutsch, Emotiva, Vestlyd  und andere......

von Bändchen, Kalotten, Hörnern, Koaxen .........

man muß doch das nehmen, wo paßt und gefällt .

Überhaupt verstehe ich die Mentalität der Menschen nicht -

ich sah heute gerade wieder ein Doku Video über Hotels in den USA-

von wegen ein Kaffee 32 Dollar - oder eine Übernachtung rund 1.000 Dollar - von einem Mann, der da drüben alles durchtestet- und hätte in der Preisklasse - erwartet - alles sauber und top - von wegen, ich war erschüttert - und entsprach nichtmal den Standards, den ich in den 90ern für 30 Mark die Nacht erlebte.

Schau, heute wird für jeden Mist Unmengen an Geld verbraten - bis hin zu Waffen,Uhren, Taschenlampen, Briefmarken, Autos, Klamotten, Reisen usw.

ich will kein Auto mehr und hab auch seit über 20 Jahren keins mehr, ich kauf meine Klamotten ausschließlich in einem sogenannten TicToc Markt für ein paar Euro, trage seit 30 Jahren keine Uhr mehr und will auch seit 30 Jahren nicht mehr in Urlaub und schicke bei Bedarf die Frau alleine weg - wie dieses Jahr im Oktober auf Kreuzfahrt - ich tät mich zu Tode langweilen - und kotzen - und am Essen eingehen - und müßte man mich nach ein paar Tagen mit dem Hubschrauber abholen, weil ich weder den Wind noch die Klimaanlagen aushalten würde und auf den Matratzen egal wie teuer die Kabine durch meine Syrinx Lähmungen und Ausfallerscheinungen kriegen würde.

Taschenlampen sind vom Aldi - keine mehr als 10 Euro, Briefmarken - ich könnte keine echte von ner falschen unterscheiden und brauchte ich schon sicher 25 Jahre mehr keine.

Wenn ich dann - eventuell - ob das passiert, weiß ich noch  gar nicht - für etwas, daß mir Spaß bereiten könnte - Asche raushaue, bevor es mir die Börse und die Inflation wegfrißt -

muß ich wieder lesen, wie das nervt, daß man so teure Lautsprecher kauft und drüber schreibt.

Ist ok -
ich zieh hier die Reißleine.

Von mir kriegt ihr keinen input mehr , wie die Sache ausgeht.

Bin endgültig bedient von dem ganzen Forenkram.

Ich wünsch euch da noch viel Spaß mit dem "reizenden Geizen".

Meine Vorstellung vom Spaß am Leben sieht anders aus.

Gerade bei Eberhard, der  selber Servicetechniker  war, frage ich mich, ob der uns hier verarscht.

Für ihn wäre es eine leichte Übung, sich einen speaker  zu kreieren, der ihn für seinen Raum ins Nirwana schießt und sich bei der thematisierten Kiste die Frequenzweiche oder den Bassrefletunnel für seine Bedürfnisse vorzuknöpfen. Ich lese den Mann schon über 20 jahre in diversen Foren - er nimmt sich immer viel vor und macht: NICHTS.

Kein einziges seiner groß angekündigten Projekte/Versuchen  sah ich jemals stattfinden.

Dieses sich selbst verweigern und sperren - wegen Kosten - während man anderswo wahrscheins das Geld nur so raushaut für Firlefanz, von dem man nichts hat - ist  nicht meine Welt.

Würdet ihr euch denn auch noch sperren, mal Kohle für ne gescheite Box rauszuhauen , wenn ihr ne Mio oder mehr verfügbar hättet?

Ich vermute ja.Es könnte ja jemand an euch Geld verdienen, das ist ja schlimmer als Mord! Frust

Huh
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#4
Entschuldige bitte vielmals Werner , wenn du meinst dir den Schuh anziehen zu müssen , bitte sehr .

Aber eins solltest du vielleicht mal auf die Reihe kriegen , man muss dir nicht permanent lobhudeln , ne sanfte Kritik sollte man auch mal abkönnen .

Ich werde jetzt deine ganzen Bandwurmergüsse nicht im Einzelnen lesen , aber ganz ehrlich , derartig hier jetzt nen Film zu drehen , nur weil mal einer sagt , es wird ihm mit Beiträgen um von der Art her immer die gleichen Konstruktionen auch mal langweilig, das solltest du abkönnen und nicht derart den Affen machen.

Sorry , aber mal knallhart , werd erwachsen !!
Es muss nicht jeder so wie du hören , ebenso wenig wie du der Einzige bist , der hier Hörerfahrungen im Leben gesammelt hat .

Neid unterstellst du mir, da kann ich nur drüber lachen, ich bin hier nicht derjenige , der nach Jahrzehnten scheinbar immer noch nicht angekommen ist und sich stattdessen eine überteuerte Kiste nach der anderen ordert und einen Eindruck macht , als ob er nie zufrieden ist .

Und nö , das ist weder böse noch beleidigend gemeint , so kommst du einfach rüber .

Prost Bier

P.S. Und ja , man kann durchaus unterschiedliche Konzepte gut finden ohne sich wirklich zu widersprechen und wenn du was nicht verstehst an meinem Beitrag , einfach mal freundlich nachfragen anstatt sich hier jetzt so aufzupumpen .
Gruß Klaus
Zitieren
#5
Die Preise von Fishhead mit denen von Atlantis Lab zu vergleichen scheint mir nicht zielführend. Bei Atlantis Lab reden wir von europäischen Chassis und in Europa gefertigten Lautsprechern, bei Fishhead ist es komplette China Fertigung. Also das Konzept von Teufel (da kommt der Gründer ja auch her) auf den klassischen 2 Kanal HiFi Bereich angewendet.
Finde ich persönlich nicht so wahnsinnig spannend zumal es da viele gibt die nach einem ähnlichen Muster verfahren wie Wharfedale, Swans und zig andere.
Zitieren
#6
(Vor 7 Stunden)mannitheear schrieb: Die Preise von Fishhead mit denen von Atlantis Lab zu vergleichen scheint mir nicht zielführend. Bei Atlantis Lab reden wir von europäischen Chassis und in Europa gefertigten Lautsprechern, bei Fishhead ist es komplette China Fertigung. Also das Konzept von Teufel (da kommt der Gründer ja auch her) auf den klassischen 2 Kanal HiFi Bereich angewendet.
Finde ich persönlich nicht so wahnsinnig spannend zumal es da viele gibt die nach einem ähnlichen Muster verfahren wie Wharfedale, Swans und zig andere.

Hi, diese Vergleiche werden sich häufen und sie sind auch durchaus berechtigt , denn wenn der Unterschied zwischen chinesischen und europäischen Produkten irgendwann nur noch darin besteht , das europäische Produkte teurer sind , weil sie eben aus Europa kommen , dann ist die Nummer durch für europäische Hersteller .

Die Kundschaft wird das dauerhaft nicht akzeptieren , wenn sich aus der Herkunft und dem damit verbundenen Preis nicht auch eine höhere Qualität ergibt .

Abgesehen davon würde ich selbst bei einem Chassis Hersteller wie 18Sound nicht unbedingt drauf wetten , das sie nicht Einzelteile der Chassis wie die Körbe zum Beispiel doch von einem Zulieferer aus China beziehen und daran wäre auch überhaupt nichts verwerflich .
So lange die Qualität stimmt, steht es doch jedem Hersteller frei, woher er seine Materialien bezieht .
Nicht falsch verstehen , das war jetzt keine Behauptung das es so wäre , aber vorstellbar ist es ohne weiteres .

Nach meiner Erfahrung ist es seit Jahrzehnten so , das seit Beginn des Aufkommens des Begriffes "High End" , die Produkte aus diesem Bereich mit steigen der Preisklasse immer mehr an realer und nachvollziehbarer Substanz verlieren .
Und das hat nichts mit Neid , keine Kohle dafür haben oder Böswilligkeit zu tun , bekommt man die Konstruktionen vielmehr im Detail zu sehen , ist es teilweise erschreckend , wie wenig exklusiv , hochwertig oder besonders die Produkte in Wirklichkeit sind .

Natürlich steht es jedem frei , das komplett nach eigenem Gusto zu beurteilen und wenn man nach dem Motto "Geld spielt keine Rolex , mich interessiert nur , ob mir das Ergebnis gefällt " agiert , ist das absolut legitim , wenn auch nicht besonders sympathisch .

Spannend an Produkten wie dieser Fishhead finde ich vor allem die immer wieder gemachte Erfahrung wie dicht solche Produkte mittlerweile an viel höhere Preisklassen heranrücken , probiert man sowas mal vorbehaltlos aus kann man durchaus nachdenklich werden und für sich ganz persönlich hinterfragen , ob der Aufwand , den man betreibt , das Ergebnis überhaupt noch rechtfertigt .

Ich persönlich probiere sowas immer mal wieder aus und die User , die sich hier für China Produkte interessieren , machen ja ganz ähnliche Erfahrungen .
Das Ergebnis ist dabei auch nicht grundsätzlich jedes hochpreisige Produkt abzulehnen , sondern einfach sich ein wenig zu erden und sich drüber klar zu werden , dass das Ross auf dem man über die Jahre Platz genommen hat , schon ziemlich hoch ist und es durchaus gesund sein kein ein wenig runterzukommen .

Was diese Vergleiche angeht , bei mir persönlich haben vor noch gar nicht langer Zeit , ein paar aktive 3 Wege Monitore der Thomann Eigenmarke Swisssonic ein Pärchen Isophon Indigo abgelöst . Kurz über 500€ Neupreis gegen ehemals 6500 DM teure High End Lautsprecher .
Die Isophone werden dadurch eben nicht automatisch Murcks und als Schummel entlarvt , die aktiven DSP gesteuerten Monitore kamen einfach sowohl mit meiner Raumgröße , der Raumakustik sowie der Hörposition , durch ihre Anpassungsmöglichkeiten besser klar und haben so in der Gesamtheit ein besseres Ergebnis nach meinem Hörempfinden erzielt .

So kann das gehen , muss es aber natürlich nicht , aber der Vergleich war durchaus berechtigt und hat mich weiter gebracht .

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren
#7
Hallo Klaus,
prinzipiell sehe ich das genauso wie du. Für mich hat das Gros der Lautsprecher eh keine wirkliche Daseinsberechtigung, da weder neue Konstruktionen, das selbe Prinzip in anderem Kleid, kaum Innovation, die einen wirklichen Fortschritt bringt bei passiven Modellen, etc., p.p.. Und das bei riesigen Preisspannen, wo man den wirklichen Mehrwert bei den teureren nicht erkennen kann. Dies wird dann versucht mit Werbung und Marketing auszugleichen, da Menschen in jeder Hinsicht leicht zu beeinflussen sind.
Natürlich kann man aber nicht eine Fishhead mit einer Atlantis vergleichen, da es vollkommen unterschiedliche Konstruktionen sind. Statthafte Vergleiche sollten immer mit zumindest ähnlichen Konstruktionen erfolgen um aussagekräftig genug zu sein.
LG,

Horst
Zitieren
#8
@Kellerkind

Ich weiß beim besten Willen nicht, wieso du derart hochgehst und mit der dicken verbalen Keule draufkloppen mußt. 
Dazu kommst du mit Anwürfen, die schon vor Jahren im KK-Forum abgehandelt worden waren - zumindest solltest du meine Lebensgeschichte halbwegs erinnern. Ich werde hier nichts weiter dazu äußern (ist auch zu privat) - versuche lieber, die gesundheitlichen Rückschläge/Einschränkungen auszublenden und mich der Freude an den vielen kleinen Dingen hinzugeben, die noch möglich sind. 

Vorschlag zur Güte: Idea  Setz´ mich einfach auf deine "Ignore"-Liste, Problem gelöst. 

Ansonsten wird es halt ein Ex-Mitglied mehr geben, welches du mit deiner humorfreien, verkrampften Hobbyausübung nebst entsprechendem Diskussionsverhalten vergrault hast  Wink

Eberhard
Zitieren
#9
Liest sich sehr interessant, aber ein Wermutstropfen; es gibt immer noch viele Leute wo weiße Ware nur in der Küche steht  Cool
Zumindest eine weitere Ausführung in Schwarz würde das Angebot abrunden.

Bis dahin,
Peter
Zitieren
#10
(Vor 3 Stunden)Horbus schrieb: Hallo Klaus,
prinzipiell sehe ich das genauso wie du. Für mich hat das Gros der Lautsprecher eh keine wirkliche Daseinsberechtigung, da weder neue Konstruktionen, das selbe Prinzip in anderem Kleid, kaum Innovation, die einen wirklichen Fortschritt bringt bei passiven Modellen, etc., p.p.. Und das bei riesigen Preisspannen, wo man den wirklichen Mehrwert bei den teureren nicht erkennen kann. Dies wird dann versucht mit Werbung und Marketing auszugleichen, da Menschen in jeder Hinsicht leicht zu beeinflussen sind.
Natürlich kann man aber nicht eine Fishhead mit einer Atlantis vergleichen, da es vollkommen unterschiedliche Konstruktionen sind. Statthafte Vergleiche sollten immer mit zumindest ähnlichen Konstruktionen erfolgen um aussagekräftig genug zu sein.

Hi Horst 

Die Vergleiche , die ich ziehe sind ja ganz absichtlich gar nicht auf die Konstruktionen bezogen , sondern sogar viel mehr in Richtung Werners Einstellung gezogen , der immer wieder betont , das ihn nur das Ergebnis interessiert .

Klar hast du Recht , wenn du sagt , konstruktiv kann man eine Fishhead nicht mit einer Atlantis Labs vergleichen , ebenso wenig aber wie bei mir passiert , kann man eine passive große Standbox wie die Indigo nicht mit einem DSP gesteuerten aktiven 3-Wege Monitor vergleichen . Die Konzepte könnten unterschiedlicher gar nicht sein.

Ich hab mich auch vor diesem Vergleich sehr ernsthaft eben mit dieser Frage der Vergleichbarkeit und ob sowas überhaupt statthaft ist beschäftigt , mit dem Ergebnis , rein konstruktiv verbietet sich der Vergleich , das klangliche Endergebnis kann man im eigenen Hörraum aber sehr wohl vergleichen , weil die Konstruktion an sich , dabei keine großartige Rolle spielen muß .

Es zählt eben nur , was am Ende dabei herauskommt .

Mir ist dabei vollkommen klar , dass das bei mir erzielte Ergebnis auch überhaupt nicht repräsentativ ist und auch unter anderen Hörbedingungen vollkommen anders ausfallen kann , dazu kommen natürlich immer wieder das individuelle Hörempfinden .

Genau deswegen gefällt mir aber der Thread hier von Eberhard als ganz bewusstes Kontrastprogramm zu Modellen , die zigtausende an Euros kosten .

Ohne jemandem hier was böses zu wollen kann ich nur empfehlen gerade solche Vergleiche ruhig mal zu ziehen , nicht um sich um konstruktive Vor-oder Nachteile eines Lautsprechers zu fetzen , sondern einfach um sich die Endergebnisse anzuhören und sich immer mal wieder zu verdeutlichen , wie groß(klein) die Unterschiede real zu Hause wirklich sind .

Das Schlimmste was einem dabei passieren kann , ist Hörerfahrungen zu sammeln , die durchaus dazu geeignet sind , Weltbilder zum Einsturz zu bringen , die man seit Jahren sich so angewöhnt hat , einfach weil man nach dem Motto immer teurer immer besser gehört hat .
Klappt natürlich nicht , wenn man meint eh der Größte unter der Sonne zu sein und alle anderen nur dazu da sind , atemlos den Endlosmonologen zu lauschen , die man so von sich gibt .

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: Kellerkind, 3 Gast/Gäste