Beiträge: 3.190
Themen: 126
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
87
Danke der Erklärungen.
Da merkt man mal wieder die Handwerkergilde -
ich hab bei so Sachen gar keinen Plan, krieg nen Nagel ohne Krankenwageneinsatz nicht in die Wand-
entweder weil
ich mir beim Ausholen mit dem Hammer selber das Auge blau haue,
den Nagel so blöd treffe, daß er aus der Wand rausfliegt und im Hintern vom Kater landet,
die Wand einstürzt und mich unter sich begräbt,
oder ich dem armen Mensch den Finger kaputt hau, wo den Nagel festhalten sollte.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 3.190
Themen: 126
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
87
(13.04.2025, 21:30)NordicWoodArt schrieb: @Kellerkind
Hi Werner , ich hab eben mal so ein wenig rumkalkuliert , was hältst du von diesen Eckdaten .
Standlautsprecher
Maße 110cm hoch
35cm breit
30cm tief
Volumen Ca. 110 Liter , Bassreflex mit variablem Reflexrohr
Bestückung : 12 Zoll Coaxialchassis
Frequenzgang : 42Hz (-3dB) - 20Khz
Wirkungsgrad : Ca. 95 dB
Maximalpegel : Mehr als ausreichend :-))
Gehäuse MDF Front und Rückseite 21mm MDF Kunstleder Beschichtet , Seitenwände 15mm MDF + 28mm Eiche massiv
Produktionskosten : ca. 750 € pro Paar plus Arbeitszeit .
Optik würde den Atlantis Lautsprechern entsprechen , Unterschied die massiven Flanken im Gegensatz zu stabverleimter Eichenplatte bei Atlantis und die Kantenfräsungen wären einfacher .
Bin grad so am überlegen , ob ich nicht ein Pärchen Prototypen baue .
Hallo Klaus,
mach mal - das wär ja was.
Aber für die Kohle kriegste leider bei 18sound nichtmal die Treiber.
Cay-Uwe verbaute in seiner Extremi einen 12 Zöller, Koaxial - den brachte er unter 100 hz nur mit 30er Zusatzwumme zum Laufen -
hab den Namen vergessen, war ein spanischer Profitreiber -
und mußte er einiges dran umbauen, da so nicht high end tauglich gewesen.
Der landete irgendwann dann auch bei 13 K für das Paar - wobei der Schreiner schon 4 K oder mehr verlangte.
Mal abgesehen davon, daß er an der Abstimmung und Weiche Jahre zubrachte -
ich hörte vom ersten Prototypen (30er Koax Solo) über erstes Vorserienmodell (fand ich grausig)- 30er Doppelramme mit externer Weiche (lief auch nicht sonderlich prickelnd, aber hatte gute Gene) bis zur finalen Version ( einer der besten Lautsprecher, die ich zeitlebens zu hören kriegte) alles an in einem Zeitraum von über 5 Jahren.
Und der Mann ist Profi, Hersteller und verfügt über Meßequipment bis hin zu Gehäusevibrationsfühlern.
(Sonus Natura)
Ich bin daher bei DIY immer skeptisch. Kann mich nicht erinnern, daß da auch nur ein Lautsprecher länger als nen Tag bei mir überstanden hätte, ohne daß ich massive Kritik vortrug, meistens schon auf den ersten Tönen. Wenn ich mit Holz umgehen könnte, wie du, würde ich es aber auf jeden Fall selbst probieren wollen, wenns dann nicht klappt, kann mans unter Lehrgeld verbuchen, aber wieder ruhig schlafen - und wenn es klappt, hat mans der Welt gezeigt und kann stolz drauf sein.
Gerade was individuelle Raumanpassung anbelangt hat man doch ganz andere Gestaltungsmöglichkeiten bei Treiberauswahl, Gehäusegröße, Bassreflexabstimmung und letztlich Anpassung der Treiber untereinander, sowie Bauteileauswahl-
bei Serienboxen ist halt Friß oder stirb angesagt, daß was paßt ist oftmals Glückssache.
In meinem Kellerraum paßt leider spärlich wenig - am besten, seit wir hier wohnen - die Thivan Eros 9 bisher.
Aber halt auch mit den deutlichen Abstrichen, daß ich Jazz lieber an anderen meiner Equipments höre.
Dafür ist die Thivan zu hemdsärmelig und "warm". Ist ja nicht so, daß es schlecht wäre damit , nein, nur wenn man es halt besser kennt, ist das Ohr ungnädig.
Was will man auch erwarten, da arbeitet ein Fane Treiber im Bass für um 200 Euro drin. Das ist kein Geschwindigkeitswunder, wie die teuren 18sounds aus meinen Maxen.
Mach halt mal - ist auf jeden Fall spannend und wenn ich nicht so weit weg wohnen würde, tät ich regelmäßig vorbei kommen und dir bei der Fein-Abstimmung helfen.
So jemanden wie dich bräuchte ich in Nachbarschaft. Früher hat mein Neffe mit seinem Kumpel, der ne alteingessene Schreinerei betrieb, alles selbst gemacht und mir mir abgestimmt, leider ist dem Mitte der 90er das Interesse an Hifi ausgegangen. Das letzte Projekt war die "Telefonzelle" von Visaton.
Und der Schreinerbetrieb ist mittlerweile in der nächsten Generation und läßt sich auf Lautsprecher- egal für wie viel Geld - nicht mehr ein.
Die Atlantis ist von mir ja nun auch nicht gekauft - die muß halt da reinpassen und mindestens so gut harmonieren wie die Thivan. Rein verbrennen um den Habens willen tu ich die Kohle nicht, sonst hätte ich auch die Max 2 und die Vestlyd 15 und die Forte 3 behalten - weil sonst geile Lautsprecher. "Karteileichen" hab ich schon genug im Hause stehen von Klipsch, JBL, Tannoy, Hans Deutsch von denen ich mich aus Nostalgie nicht trennte. Die letzte, die ich dann hergab aus Platzgründen war eine große Emotiva. Wollte ich auch eigentlich behalten, weil sonst einfach toll.
Kaufen tue ich mir nur, was ich dann da auch für die nächsten Jahre hören will.Und wenn ich so viel Geld wie für ne Atlantis hinlegen sollte, muß es ein "Final" Gefühl in mir auslösen - in der Hörsession beim Jörg und Anhörung dessen Hifi Vita in seinem Raum - beschlich mich ein gutes Gefühl.
Kann aber auch ganz anders ausgehen - in dem Kellerzimmer hab ich schon Boxenpferde kotzen sehen, die in anderen Räumen echte Renngäule waren.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 3.190
Themen: 126
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
87
Nabend Leute,
von mir gibts nix mehr zu dem Thema -
auf Grund dieses Postings:
https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...8#pid18598
Zitat Nordicwood (Gewerblicher):
ganz ehrlich nervt es schon fast ein wenig , das Lautsprecher hier im Forum scheinbar dem Eindruck nach fast nur noch interessant sind , wenn es an PA angelehnte Hochwirkungsgrad Lautsprecher mit Hörnern sind , auf Dauer ein wenig langweilig und von den Preisen her , für die meisten Normalhörer auch ziemlich unerschwinglich.
Blöd auch, das solche Kisten weder beim abhören normaler Zimmerlautstärke großartig was vom Teller ziehen und zumeist für Hifi schlicht fürchterlich überdimensioniert sind .
und :
Es ist keine Kunst für 3000€ plus pro Stück einen wirklich guten Lautsprecher zu bauen, wohl aber das für 1600 € Paarpreis zu schaffen , weswegen mir solche Konstruktionen viel mehr imponieren , als irgendwelche Monster für 20000€ .
Zitat Ende
Da bin ich raus.
Ich werde mir die Dinger mit Generg alleine ohronal einführen.Sind ja eh angeblich nur langweilige P.A. Brülltüten, die nicht für Hifi gedacht/geeignet sind, da ist mir halt was entgangen.
MIr langts mit dem kaputt schreiben lassen.
Damit sind wir auf dem Niveau - daß ich in der Jahrtausendwende im deutschen Hifi Forum erlebte, als ich mich wagte über die Tannoy Westminster zu berichten.
Das tue ich mir nicht nochmal an.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 114
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2024
Bewertung:
3
Mein lieber Werner,
ich würde diese Deine Entscheidung sehr bedauern! Ich las immer gerne wie Du Dinge erlebst.
Auch wenn ich Deine Empörung über die von Dir zitierte Aussage nachvollziehen kann, hätte ich nicht erwartet, dass Dich das so tief trifft. Eventuell habe ich ja nicht alles mitbekommen, mir schien der Zuspruch und die Neugierde auf Deine Erfahrung weit größer.
So oder so, ich denke Du hast Dir da ein Paar fantastische Lautsprecher gekauft und sie werden Dir hoffentlich viel Freude bereiten.
Liebe Grüße
Rufus
Beiträge: 216
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2025
Bewertung:
23
(Gestern, 22:16)cRm schrieb: Mein lieber Werner,
ich würde diese Deine Entscheidung sehr bedauern! Ich las immer gerne wie Du Dinge erlebst.
Auch wenn ich Deine Empörung über die von Dir zitierte Aussage nachvollziehen kann, hätte ich nicht erwartet, dass Dich das so tief trifft. Eventuell habe ich ja nicht alles mitbekommen, mir schien der Zuspruch und die Neugierde auf Deine Erfahrung weit größer.
So oder so, ich denke Du hast Dir da ein Paar fantastische Lautsprecher gekauft und sie werden Dir hoffentlich viel Freude bereiten.
Liebe Grüße
Rufus
Sorry , jetzt muss ich lachen , was ist denn bitte an meinen Aussagen empörend .
Gruß Klaus
Beiträge: 114
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2024
Bewertung:
3
… ich sagte nicht, dass die Aussage grundsätzlich empörend ist, sondern ich Werners Empörung nachvollziehen kann, in dem Sinne, dass er sich angesprochen fühlt und trotzdem nicht verstand, warum das solche Wellen schlägt. Na ja, wollte da keine Partei ergreifen, wollte nur klarstellen, dass ich gerne mehr über die Lautsprecher erfahren hätte. Genauso über die Fishhead….
Beiträge: 216
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2025
Bewertung:
23
Rufus , da sind wir vollkommen einer Meinung .
Ich kann Werners Begeisterung genauso nachvollziehen , wie die von Eberhard , eben weil es durchaus unterschiedliche Wege gibt zu seinem persönlichen Idealklang zu kommen .
Tätest du mich aber fragen , welche Konstruktion von beiden mir mehr imponiert , wird es immer die Fishhead sein , weil es für deren Preis sehr viel schwerer ist , was vernünftiges zu Stande zu bringen , als für den Preis einer Atlantis Labs .
Und ja , ich bin auch der Ansicht , das nahezu jede gute Konstruktion deren Grundzweck die Hifi Wiedergabe ist , beim leise hören gegenüber Konstruktionen deren Grundzweck eben die öffentliche Beschallung ist , ihre Vorteile hat und zwar deutlich hörbare Vorteile .
Ich würde auch den Breitbändern , die Spaßgeneral hier vorgestellt hat , gegenüber solchen Konstruktionen Vorteile zusprechen , zumindest bis zu normaler Zimmerlautstärke .
An dieser Ansicht ist auch überhaupt nichts beleidigendes oder abwertendes , auch wenn Werner das vielleicht ganz anders sieht .
Die Ansicht ist einfach darin begründet , das die beispielsweise in der Atlantis Labs verwendeten Chassis ohne wenn und aber lupenreine PA Chassis sind , die Firma 18Sound stellt nun einmal PA Chassis her und keine Hifi Chassis .
Sinn solcher Konstruktionen ist nun einmal vom Grundsatz her ein hoher Wirkungsgrad und ein hoher Maximalpegel aber nicht um besonders toll an Hifi Röhrenverstärkern spielen zu können , sondern um große Flächen auch mit Verstärkern beschallen zu können , an denen sich niemand einen Bruch hebt .
Zimmerlautstärke spielt bei solchen Chassis von der grundsätzlichen Konstruktion her absolut keine Rolle , das ist nun einmal Fakt und deswegen haben solche Chassis bei der Wiedergabe geringer Pegel niemals die Fähigkeiten , wie sie Hifi Chassis haben , die vom Hauptzweck her genau dafür konstruiert werden , eben auch bei leisen Pegeln schon möglichst gut zu funktionieren .
Und egal wie viele Erfahrungen hier andere meinen gemacht zu haben , ich hab eben selber solche Chassis oft genug gehört und auch mit ihnen gebaut , leise ist nun einmal nicht deren Stärke .
Und da kommen wir dann zum angeblichen Neid , was als Behauptung erstmal ne Frechheit ist und vor allem vollkommener Blödsinn .
Ich finde einen Hifi Lautprecher für einen Paarpreis von 20000 € nicht beneidenswert , wenn er in für Hifi Zwecke wichtigen Bereichen konstruktiv limitiert ist .
Da gibt es durchaus universellere Lautsprecher für erheblich weniger Geld .
Trotzdem fasziniert so eine Konstruktion aber eben nicht immer .
Und wenn der dritte , vierte , fünfte Thread zu solchen Lautsprechern nacheinander kommt , dann darf man das auch mal langweilig finden , die Hifi Welt besteht nicht nur aus Hochwirkungsgrad Horn Konstruktionen .
Wer meint sich über diese Ansicht empören zu müssen , bitte schön ,da kann ich auch nicht weiter helfen , in Foren treffen nun einmal durchaus kontroverse Standpunkte aufeinander , damit muss man leben , auch ohne gleich auszurasten .
Gruß Klaus
Beiträge: 3.190
Themen: 126
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
87
(Vor 11 Stunden)NordicWoodArt schrieb: Und ja , ich bin auch der Ansicht , das nahezu jede gute Konstruktion deren Grundzweck die Hifi Wiedergabe ist , beim leise hören gegenüber Konstruktionen deren Grundzweck eben die öffentliche Beschallung ist , ihre Vorteile hat und zwar deutlich hörbare Vorteile .
Ich würde auch den Breitbändern , die Spaßgeneral hier vorgestellt hat , gegenüber solchen Konstruktionen Vorteile zusprechen , zumindest bis zu normaler Zimmerlautstärke .
An dieser Ansicht ist auch überhaupt nichts beleidigendes oder abwertendes , auch wenn Werner das vielleicht ganz anders sieht .
Die Ansicht ist einfach darin begründet , das die beispielsweise in der Atlantis Labs verwendeten Chassis ohne wenn und aber lupenreine PA Chassis sind , die Firma 18Sound stellt nun einmal PA Chassis her und keine Hifi Chassis .
Sinn solcher Konstruktionen ist nun einmal vom Grundsatz her ein hoher Wirkungsgrad und ein hoher Maximalpegel aber nicht um besonders toll an Hifi Röhrenverstärkern spielen zu können , sondern um große Flächen auch mit Verstärkern beschallen zu können , an denen sich niemand einen Bruch hebt .
Zimmerlautstärke spielt bei solchen Chassis von der grundsätzlichen Konstruktion her absolut keine Rolle , das ist nun einmal Fakt und deswegen haben solche Chassis bei der Wiedergabe geringer Pegel niemals die Fähigkeiten , wie sie Hifi Chassis haben , die vom Hauptzweck her genau dafür konstruiert werden , eben auch bei leisen Pegeln schon möglichst gut zu funktionieren .
Und egal wie viele Erfahrungen hier andere meinen gemacht zu haben , ich hab eben selber solche Chassis oft genug gehört und auch mit ihnen gebaut , leise ist nun einmal nicht deren Stärke .

Morjen morjen,
ich glaube dir das nicht - denn du gibst nach eigenen Bekunden ja nicht mehr als 800 Euro für einen kompletten Selbstbau aus, wahrscheins haste dann PA Treiber für 50-100 Euro das Stück verbaut.
Bei 18Sound sind wir in einer Preisliga, die das Budget deiner Basteleien übersteigt und die du gar nicht einschätzen kannst, hier ein Beispiel:
https://www.thomann.de/de/eighteensound_...S0EALw_wcB
Und wenn du das immer noch bestreitest, frag mal den Max Krieger, der viele Jahre damit entwickelte- eben mit dem Ziel Boxen zu kreieren , die im Leisehörbetrieb normalen Hifi Boxen weit überlegen sind, da diese das mit ihren weichen Aufhängungen und schwachen Magneten gar nicht gebacken kriegen.
Seine Hauptklientel sind Kunden in kleinen Zimmern , die nicht laut hören dürfen.
Genaueres mit den dortigen 18Sounds habe ich dir schon im Max Thread verlinkt:
Unison Research Max 1 | Audio Creativ
Zitat:
Mit dem Lautsprecher Unison Max 1 ist es uns gelungen, dass schon bei geringster Abhörlautstärke die Musik mit einer Leichtigkeit herausperlt, dass es nur so eine Freude ist. Die Luftigkeit bei Jazz, Blues und Klassik und auch das Temperament bei großen Orchestern, erzeugt bei geringem Pegel ebenso Gänsehaut, wie auch bei zartesten Frauenstimmen und A-Capella-Formationen.
Dieser Lautsprecher orientiert sich auch an den offenen, zauberhaft sphärischen Klangcharakter mit der Aura der 1970er und 1980er Jahre, angehaucht mit etwas „West Coast Drive und New Orleans Aura“. Keinesfalls sind, wie bei vielen Lautsprechern bei denen auch Hörner im Mittel-Hochton verwendet werden, Verfärbungen oder nasale Töne des Horns, vor allem bei Stimmwiedergabe, zu hören. Die Faszination durch anspringende Lebendigkeit mit trockener und nicht aufgeblähter Basswiedergabe beim Abhören z. B. von Rock und Blues Scheiben und dies bei schon sehr leisen Pegeln, ist sehr beeindruckend.
Zitat Ende
Wenn du etwas nicht weißt und noch nie erlebt hast - frag jemanden, der es tut oder hörs dir selber an.
Hier im Forum sind dutzende Leute, die 18Sound Treiber präferieren und durch sind mit normalen Hifi.
Ich bin der einzige gelegentliche Lauthörer unter ihnen.
Bei ASR Audio kannst du auch zum Herrn Buy, Entwickler von Atlantis einiges an Recherche lesen:
https://asraudio.de/blog/?atlantis-lab-lautsprecher
Wenn du glaubst, der besitzt einen Lehrstuhl an der Hochschule zu dem Thema als Nichtswisser, muß ich dich enttäuschen.
Und kannst ja mal im Analogforum beim Claus Bücher seinem Thread nachlesen, was Kunden berichten, die vom kleinen Modell 21 gerade die ersten Exemplare ausgeliefert erhielten.
Der Thread wurde hier ja schon verlinkt - gibt aber inzwischen sehr interessante neue Rückmeldungen -
alles offensichtlich Leisehörer, die aus dem High End Hifi Bereich kommen.
Selbst mein altersschwerhöriger bester Freund Robert betreibt seit 7 Jahren 18Sound Treiber mit seiner Max 1- er ist extremer Leisehörer - und hat im Hifi Bereich fast alles rauf und runter durch - bis hin zu Breitbändern, Open Baffles, Koaxen, Kalotten, Hörnern -
und meinte endlich daß er wieder mehr mitkriegt und findet seitdem nichts mehr, wo er es nochmal verbessern könnte, das letzte erfolglose Experiment war mit einer teuren Fyne Audio vor ein paar Monaten.
Wie gesagt - ich bin da raus - das hat nichts mit Meinung zu tun, das ist wie früher - Produkt wird kaputt geschrieben und kriegt Sachen angedichtet, die frei erfunden sind.
Dafür bin ich zu lange in Foren unterwegs und moderierte selbst zahlreiche - um so etwas zu erkennen.
Hörtermine gibts ab voraussichtlich Ende nächster Woche bei mir.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 891
Themen: 6
Registriert seit: Sep 2023
Bewertung:
90
Moin ihr Lieben,
ich seh Thomas und Björn schon mit den Augen rollen.
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Beiträge: 3.190
Themen: 126
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
87
(Gestern, 22:16)cRm schrieb: Mein lieber Werner,
So oder so, ich denke Du hast Dir da ein Paar fantastische Lautsprecher gekauft und sie werden Dir hoffentlich viel Freude bereiten.
Liebe Grüße
Rufus
Morjen Rufus,
das ist noch immer ein Mißverständniß - ich habe noch nichts gekauft!
Ich schnupperte lediglich bei einem anderen Musikliebhaber, der diese Lautsprecher besitzt - herein -
um festzustellen - ob ich die nicht auch mal ausprobieren könne und ob das in dem 22 qm Sinn machen könnte.
Ich kaufe nichts mehr ohne ausgiebigen Hörtest zu Hause-
von meiner Seite aus fließt kein Geld und gibts keine Entscheidung - bis die Lautsprecher auf dem Platz im Keller, das tun, was ich mir wünschen würde.
Die einzige Ausnahme, weil es nicht anders ging, machte ich mit der Vestlyd 15 - weil es bei der Cashback gab - die fiel ja schon nach ner Woche aus meinem Raster wegen dem zu starken Bass(auf 22 qm) und dem Bömmelständer - alles andere war echt super.
Ich betreibe seit 7 Jahren die Thivan Eros in dem Zimmer - und bin extrem zufrieden damit. Stehe da unter keinem Leidensdruck - und bin neugierig - sollte die Atlantis die Eros toppen für meine Bedürfnisse, die rictigen Gene dafür bringt sie mit - dann kaufe ich sie natürlich und die Atlantis bleibt stehen.
Kaufen tue ich in meinem Leben seit kurz nach dem Millenium und meinem Frusterlebnis mit der Quadral Titan MK 6 - die im Laden alles wegföhnte und dann bei mir daheim vorne und hinten nicht lief - trotz Emitter 2 - erst, wenn ein Lautsprecher vor Ort das macht, was ich ich mir wünsche.
Wie in den 80ern und 90ern nach Testzeitschriften und/oder Hörerlebnissen beim Händler was zusammenkaufen, und dann nach Wochen/MOnaten mit großen Verlusten wieder raushauen, weils nicht funzt - gibts mit mir nicht mehr.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
|