Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Thivan Eros 7 in Deutschland erhältlich!
#61
(22.03.2025, 21:45)generg schrieb: Der Einbruch bei ca. 170Hz ist eine Merkwürdigkeit, die ich noch klären muß.

Falls jemand eine originale Eros 7 hören kann, nichts wie ran, ich denke es lohnt sich!

Mensch Generg,

du hast doch so ne Bahnkarte, wenn ich mich recht erinnere und bist sehr reisefreudig -

red doch mal mit Martin, damit du mal hintingeln kannst mit kleinem Rucksack und Meßequipment und
dem Teil auf die Pelle rücken kannst.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#62
Tja, Werner, der hat keine Eros 7 mehr im Angebot.
Die letzte hat er über eBay verkauft! Rolleyes
Zitieren
#63
(22.03.2025, 22:34)generg schrieb: Tja, Werner, der hat keine Eros 7 mehr im Angebot.
Die letzte hat er über eBay verkauft! Rolleyes

O,

das wußte ich nicht, meine letzte Info von ihm vor Ort war, daß die 7er bei ihm sehr ähnlich meiner alten 9er klingen würde und ihm gut gefällt.

Ich dachte, er hat noch mehrere auf Lager, einzeln kauft er eigentlich selten ein.

Da wundert mich, die Tannoy Stirling hat er schon ewig im ebay - und steht immer noch drin- während sich beim Max die Leute drum reißen, beim Martin ist die im Laden schwer erziehbar, obwohl er ja auch Unison rauf und runter hat.

Thivan hingegen stand bei anderen wie Blei - Martin verkauft die eigentlich sehr gut, ich weiß noch, bei der 9er waren 10 Paar recht schnell weg,
andere kämpften bis sie mal eine Demo weghatten.

Ich staune immer , wenn ich so was sehe und rätsele, woran es liegt!

Huh
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#64
(21.03.2025, 20:56)mannitheear schrieb: Und, so ein größerer Lautsprecher ist irgendwo auch ein Statement wie wichtig einem Musik ist.

Hallo Manfred,

diese Erfahrung kann ich nicht teilen. Anfang der 90ger, als ich unerfahren mit High End Hifi zu tun bekam, hatte ich auch ganz zuerst 1,50m hohe Lautsprecher gebraucht von meinem damaligen "Guru" gekauft. Die sahen ganz ähnlich aus wie diese hier (Fotos hab ich keine), ein Selbstbauprojekt unter Regie der "Stereoplay" entwickelt:

[Bild: d-Apolito.jpg]

Meine Freunde, die ich als Ossi damals kannte, hatten sowas noch nie gesehen oder gehört. Wie das so üblich war, spielte ich Besuchern dann über die 4 10"er Dinosauriergebrüll und Getrampel aus der "Jurassic Park" CD vom Cincinnati Pops Orchestra vor, um sie zu beeindrucken. Heute kann ich darüber nur noch lächeln... Rolleyes Kicher

Was mich selbst aber sehr nachhaltig beeindruckte, waren ein Paar winzige Regallautsprecher von Monitor Audio. Mein "Guru" machte sich damals den Spaß, Besucher zu veräppeln. Bei ihm standen richtig große Flächenstrahler von Martin Logan oder Magnepan und die kleinen Monitor Audio stellte er daneben und ließ Jazz von Chesky Records laufen und sagte nichts weiter. Erst als er irgendwann fragte, welche Speaker denn an sind, kam die große Überraschung mit der niemand rechnete.

Seit damals weiß ich jedenfalls, daß man keine riesigen Flächenstrahler oder 15"er braucht, um ordentlich zu Hause Musik zu hören. Ich hab aber auch nichts gegen "Männerboxen", die im Heimkino die Bude wackeln lassen. Viele fahren ja auch große SUV's, um in der Stadt von A nach B zu kommen und andere die viel reicher sind mit dem Rad oder E-Roller.

Schöne Grüsse,
Rainer
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren
#65
(29.03.2025, 10:29)Rainer schrieb: Was mich selbst aber sehr nachhaltig beeindruckte, waren ein Paar winzige Regallautsprecher von Monitor Audio. Mein "Guru" machte sich damals den Spaß, Besucher zu veräppeln. Bei ihm standen richtig große Flächenstrahler von Martin Logan oder Magnepan und die kleinen Monitor Audio stellte er daneben und ließ Jazz von Chesky Records laufen und sagte nichts weiter. Erst als er irgendwann fragte, welche Speaker denn an sind, kam die große Überraschung mit der niemand rechnete.

Seit damals weiß ich jedenfalls, daß man keine riesigen Flächenstrahler oder 15"er braucht, um ordentlich zu Hause Musik zu hören. Ich hab aber auch nichts gegen "Männerboxen", die im Heimkino die Bude wackeln lassen. Viele fahren ja auch große SUV's, um in der Stadt von A nach B zu kommen und andere die viel reicher sind mit dem Rad oder E-Roller.

Schöne Grüsse,
Rainer
Mit den Monitor Audio können meine damaligen PMC DB1i locker mithalten wenn es heisst, nahezu die Physik zu überlisten. Das sind zweiweg Kompakte mit vielleicht 5 Zoll TMT und einer HT Kalotte. Hinzu kommt noch der 1,5 Meter Transmissionline Kanal in diesem winzigen Gehäuse. Du denkst vor Dir spielt ein ausgewachsener Standlautsprecher oder ein Elektrostat. Derzeit besitze ich die Standversion der DB1i nämlich die GB1i. Das sind von den eingesetzten Chassis her die gleichen Boxen bis auf die Verlängerung der einen zu einer Standbox mit deutlich längerem Transmissionlinekanal. Mit fast 8 Jahren ist das die Box die am meisten bei mir verweilen durfte und immer noch darf.
Die DB1i gibt es derzeit im Anzeigenmarkt, jedoch finde ich den Preis etwas zu hoch zumal man sieht dass das schwarze Styropor bei einer Box am Kanalausgang etwas mitgenommen aussieht.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/p...2-172-5852
Gruß
Mustafa
Zitieren
#66
Moins, 
Gerade mal geschaut, ob die Ultra 7 was für mich ist, als Alternative zur Ultra 9.
Was haben wir hier im Vergleich? 
Ein bis auf die Breite 10 Zentimeter verkürztes, ansonsten identisches Gehäuse der 7. 
Einen identischen Hochtöner, eine dem Gehäuse angepasste , 12 Zoll Tieftonpappe, statt 15 Zoll bei der Ultra. 
Im Grunde ist das schon alles,  um für mich die wichtigsten Kriterien abzudecken. 
Oder anders formuliert, ob die Kindertelefonzelle nun 36cm,  oder 46cm breit ist, sollte zu keinerlei großartigen optischen Irritationen oder Halluzinationen führen. 
Rein klanglich kann ich an der Stelle nur meine Kopfhörer Checks als Ansatz zu Hilfe  nehmen, die ich mit original Thivan Presentations Videos auf YouTube gemacht habe. Wie immer ist der limitierende Faktor an der Stelle nicht der Lautsprecher, sondern der Raum, indem das Presentations Video aufgenommen wurde, wobei deutlich mehr Eros 9, als Eros7 Videos zu finden sind. Ich glaube aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen zu können, das niemand in einer Hörumgebung wie bei mir hier im Breisgau mit verbundenen Augen einen Klangunterschied zwischen Ultra 9 und Ultra 7, benennen kann. Mit meinem Kopfhörer Set , kann ich auf YouTube zumindest ihn ähnlichen Vorführ Räumlichkeiten Null Klangunterschied ausmachen, mit dem Hinweis darauf, das ein Kopfhörer Checks selbst mit guten Geräten kein echter Ersatz für eine Hörprobe Zuhause, oder im Vorführ Studio ist. Eine gute grobe Einschätzung von Lautsprechern jedoch, mithilfe  von Kopfhörern und YouTube Videos hat mir persönlich als Richtungsgebung schon  oft geholfen und sich im Vorführ Studio oder Zuhause,als richtig erwiesen. 
Lange Rede kurzer Sinn...mit großer Wahrscheinlichkeit wird es bei einer Ultra 9 als Ziel bleiben, wobei ich mit einer Anni kaum weniger glücklich würde. Zum Schluss noch, die Beschwerde, die Eros 9 oder 7 wären so teuer geworden, teile ich überhaupt nicht! Nicht weil ich Millionär bin oder im Lotto gewonnen habe, sondern die ÜberAlles Qualität die beide Lautsprecher bieten, lassen sich andere Hersteller wie z.B. der von Werners kommenden Lautsprecher deutlich teurer bezahlen,das schicke Gehäuse der Atlantis jetzt mal außen vor gelassen. Ob es sich klanglich dem Preis angepasst genauso verbessert... da bin ich ehrlich gesagt wirklich skeptisch. Das Grundkonzept der Eros und Atlantis ist erstmal dasselbe. Also abwarten und ordentlich Grüntee trinken.
Bis später,
Rolli
Zitieren
#67
(19.04.2025, 09:23)Karl Napp schrieb: Moins, 
Gerade mal geschaut, ob die Ultra 7 was für mich ist, als Alternative zur Ultra 9.
Was haben wir hier im Vergleich? 
Ein bis auf die Breite 10 Zentimeter verkürztes, ansonsten identisches Gehäuse der 7. 
Einen identischen Hochtöner, eine dem Gehäuse angepasste , 12 Zoll Tieftonpappe, statt 15 Zoll bei der Ultra. 
Im Grunde ist das schon alles,  um für mich die wichtigsten Kriterien abzudecken. 
Oder anders formuliert, ob die Kindertelefonzelle nun 36cm,  oder 46cm breit ist, sollte zu keinerlei großartigen optischen Irritationen oder Halluzinationen führen. 
Rein klanglich kann ich an der Stelle nur meine Kopfhörer Checks als Ansatz zu Hilfe  nehmen, die ich mit original Thivan Presentations Videos auf YouTube gemacht habe. Wie immer ist der limitierende Faktor an der Stelle nicht der Lautsprecher, sondern der Raum, indem das Presentations Video aufgenommen wurde, wobei deutlich mehr Eros 9, als Eros7 Videos zu finden sind. Ich glaube aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen zu können, das niemand in einer Hörumgebung wie bei mir hier im Breisgau mit verbundenen Augen einen Klangunterschied zwischen Ultra 9 und Ultra 7, benennen kann. Mit meinem Kopfhörer Set , kann ich auf YouTube zumindest ihn ähnlichen Vorführ Räumlichkeiten Null Klangunterschied ausmachen, mit dem Hinweis darauf, das ein Kopfhörer Checks selbst mit guten Geräten kein echter Ersatz für eine Hörprobe Zuhause, oder im Vorführ Studio ist. Eine gute grobe Einschätzung von Lautsprechern jedoch, mithilfe  von Kopfhörern und YouTube Videos hat mir persönlich als Richtungsgebung schon  oft geholfen und sich im Vorführ Studio oder Zuhause,als richtig erwiesen. 
Lange Rede kurzer Sinn...mit großer Wahrscheinlichkeit wird es bei einer Ultra 9 als Ziel bleiben, wobei ich mit einer Anni kaum weniger glücklich würde. Zum Schluss noch, die Beschwerde, die Eros 9 oder 7 wären so teuer geworden, teile ich überhaupt nicht! Nicht weil ich Millionär bin oder im Lotto gewonnen habe, sondern die ÜberAlles Qualität die beide Lautsprecher bieten, lassen sich andere Hersteller wie z.B. der von Werners kommenden Lautsprecher deutlich teurer bezahlen,das schicke Gehäuse der Atlantis jetzt mal außen vor gelassen. Ob es sich klanglich dem Preis angepasst genauso verbessert... da bin ich ehrlich gesagt wirklich skeptisch. Das Grundkonzept der Eros und Atlantis ist erstmal dasselbe. Also abwarten und ordentlich Grüntee trinken.
Bis später,
Rolli

Hallo Rolli,

Eros 9 und 7 unterscheiden sich klanglich schon recht deutlich, wie mir nicht nur mein Händler Martin erzählte, sondern obendrein auch der Generg hier im Forum, der beides nachbaute.

Da gehts nicht um die Klangfarben - da gehts einfach um den Bassbereich - ein fest aufgehängter 30er ist immer schneller, wendiger, knackiger, als ein 38er gleichen Fabrikats.

Auch die Bühnen fallen mit den 38ern opulenter aus -

die 30er sind einfach präziser - und mehr auf den Punkt, als die 38er, welche große Gesten und viel Raum zwischen den INstrumenten machen.

Generg hat irgendwo auch mehr geschrieben im Forum - unter anderem hatte er auch die Original Anni vom Martin daheim baute beides nach und war bei mir unzählige Male Eros 9 Anni und Ultra hören und auch messen (sowie auch nahezu alle anderen Boxen der letzten rund 10 Jahre).

Um da zu entscheiden mußt du genau wissen, wo deine Prioritäten sitzen und was du willst.

Und täusche dich bitte nicht von der Optik/Haptik - die Eros 9 Ultra ist da auch eine Benchmark, die in der Realität wie ein Tresor rüber kommt.

Die 7er ist wohl genauso gemacht.

Wirst du alles beim Achim erlebenSmile

Ich wüßte bei mir jetzt nicht, wie es ausgehen würde, wenn ich die 7er antesten würde - stand sogar kurz davor -
aber Martin, als er mal wieder hier war und hörte, meinte, so wie meine alte Anni spielt ist es sehr schwer mir da was zu empfehlen oder da hinzukommen und bremste mich eher.

Was die Atlantis anbelangt - da bin ich eigentlich hauptsächlich wegen den verbauten Treibern geil drauf - weil da wohl sonst außer Unison keiner unterwegs ist - und ich hab ja alle 3 Unison Modelle im Hause beherrbergt -

mit Max 1 und Max Mini konnte ich voll einparken - mit letzterer erst im Zweitanlauf -
und ausgerechnet die Max 2 - die mir den Sound der 1er ne Nummer größer liefern sollte - klang dann "kleiner" und völlig anders von der Hochtonenergie und vor allen Dingen mit engen Sweetspot.

Daher war ich bei der Atlantis erstmal mißtrauisch und wollte erstmal fremd hören- was mit dem Sweetspot ist -
zum Glück paßt das. Daß das beim Jörg aber nun so spielte - daß ich daheim meine Thivan schlechter finde, kannste knicken,
es klang auf vergleichbaren Niveau auf Augenhöhe -aber anderer Abstimmung - schmalerer Bass und noch mehr Details und Speed, aber weniger Wärme.

Der Preis  ist im Vergleich zur Max 1 und 2 oder einer Eros 7 oder 9 - heftigst!

Aber wenn ich dann bei anderen in der "Midprice High End Liga" schaue, was ich da bei Tannoy kriege (gerade mal ne Kensington mit 25er Koax und sonst nix) oder B u W usw. ist die Atlantis dann noch in einem Segment, wo ich sage - sollte das passen akustisch- mach ich das, bevor mir die Inflation das Konto weiter leer frißt.

Mein Lieblingslautsprecher ist derzeit - die Max 1 - die hat einfach im Laufe der Jahre alles überholt und ist im letzten Jahr - ohne daß ich was dran verstellte, derart aufgeblüht - daß ich mir die eigentlich nochmal kaufen müßte für in den Keller-
mach ich aber nicht, denn erstens haben die die Weiche verändert und ich weiß nicht, wie das klingt, zweitens war das mit die am mühsamsten einbrennbare Box, die ich kenne und drittens würde die aus den Bassrohren bei subsonischen Sachen wie Godzilla versus Kong Flattergeräusche aus den Bassrohren machen, bei Musik hab ichs noch nicht erlebt, aber da ich da unten viel son Filmkram guck - no go.

Sollte die Atlantis da unten nur gut spielen - so daß ich hinterher alle paar Wochen wieder auf die Thivan zurück baue - werde ich die Atlantis nicht behalten.

Ich muß da schon das Gefühl von angekommen kriegen.

Die Sache mit dem flexiblen Bassrohr finde ich halt schon cool.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#68
Hallo Werner
Die Unterschiede die Du zwischen der Ultra  7+ Ultra 9 beschreibst, erinnern mich daran, was Du über die Glenair10 + Glenair 15 gesagt hast. Zusammen konnte ich beide persönlich nicht vergleichen, aber alles was Du darüber geschrieben hast kann ich zu 100% nachvollziehen. 
Ich Stelle grade bei mir fest das ich davon überzeugt bin das ich mit beiden Modellen hervorragend zurecht kommen würde. Ich bin da jetzt auch gar nicht " so hinterher" mit der Lupe herauszufinden, die einzelnen Pro's und Contra's beider Modelle herauszufinden, da bin ich nicht so der Typ für. An dieser Stelle jetzt denke ich eher über das unterschiedliche Gehäuse Format nach, aber mit Nachdenken komm ich nicht weiter. Unsere Bühnenbildner und Regisseure im Opernhaus haben sich in solchen Situationen wenn es darum ging ein Bühnenbild zu entwickeln, die Requisiten,Möbel usw. immer hinstellen lassen, um sich real eine Vorstellung machen zu können, ohne sich im Kopf ein Format in der Fantasie vorzustellen, was später real völlig anders erscheint. So mache ich das seitdem auch immer-  soweit es möglich ist. Insofern muss ich hier passen weil MD Sound soweit ich weiß beide Modelle nicht in der Vorführung haben,nur die 9 er soweit ich weiß. Aber Du sagst ja selber das im Grunde beide Modelle wie " Tresore" erscheinen, insofern ist mir das irgendwie auch egal. Du darfst ja auch nicht vergessen das ich hier auch schon wieder lange Maggies 1.7i hier stehen hatte mit identischer Breite der Eros9, und sogar nochmal 60 höher, knapp 1,70m! Die haben zwar nur einen flachen Rahmen und kein Gehäuse, das ist von vorn betrachtet - und das ist der Standart Anblick beim Musikhören  - eben doch eine große breite WAND!! Und tatsächlich empfinde ich das Eros9 Format da jetzt harmonischer, da meine Vitrinen und Möbel dieselbe Höhe und Format haben, irgendwie passt das wenig störend ins Bild. Und mit 30 m2 Raum bekomme ich trotz 2x Tresor keine Klaustrophobie. 
Ich schau mal...,
Grüßle,
Rolli
Zitieren
#69
Hallo Rolli,

Was hat denn mit den Maggies nicht gepasst?
Zitieren
#70
(20.04.2025, 10:22)mannitheear schrieb: Hallo Rolli,

Was hat denn mit den Maggies nicht gepasst?

Hallo Manfred,

Danke das Du eine Frage aussprichst über die ich selber lange nachgedacht habe, bevor mit klar wurde, warum ich meine Jahrzehnte lange Vorliebe für Maggies, und Flächenstrahler perse, beendet habe. 
Wie bei vielen Hobbyisten fing das damals mit irgendwelchen aufregenden Rezensionen an, die man damals lesen konnte. Dann gab es in dem damaligen "Emitter-Forum" vom Werner, wo alles begann und ich auch den Werner kennenlernte, einige " Maggieaner"  die bei mir ums Eck wohnten, und auch einen Maggie Händler. Der Maggie Erstkontakt bei mir war so etwas wie ein Schlüsselerlebnis den jeder HiFi Mensch auf die eine oder andere Art und Weise gemacht hat- ich war ob des völlig anderen Musikerleben, was man mit Flächenstrahlern im allgemeinen hat, vollkommen fasziniert. So ähnlich wie man glaubt " die Frau für's Leben" kennengelernt zu haben, wie gesagt, " so ähnlich"!! Also der erste Eindruck setzte tief und fest in der Seele. Wie das dann mal immer so ist, nach und nach findet man die " ersten Haare in der Suppe". Die habe ich aber den Raummoden in dem schrecklichen Hörraum den ich in Essen hatte zugeschrieben - was, wie sich viel später herausstellte nur zum Teil stimmte, sagen wir zu50% nur stimmte mit der Bassmode bei 43Hz oder 47Hz, ich weiß nicht mehr welche von beiden. Auf dieses Manko war ich als Problem dermaßen fixiert, das ich alle anderen " Schwachstellen" der Maggie völlig ausgeblendet habe. Hier im neuen Hörraum hab ich diese Modenprobleme nicht, und habe mir wieder Maggies gekauft. Zufriedener hab ich trotzdem nicht gehört weil ich mit der Zeit was ganz anderes feststellen musste was andere Magnepan Besitzer wahrscheinlich auch irgendwann feststellen, das aber dann auf " falsche Verstärker, falsche Kabel etc. etc." schieben, oder der Tatsache,das Maggies im Allgemeinen wenig echten Tiefton können,was wiederum viele dann mit Subwoofer zu kompensieren versuchen. Der wahre Mangel aber ist ein anderer, was ich hier feststellen konnte als ich mir hier verschiedene Geithain Modelle hinstellte . Im Vergleich dazu klangen die Töne aus den Maggies irgendwie " dünn". Nicht das Bass fehlte, aber irgendwie war die Darstellung der Musikfrequenzen die aus den Maggies so unglaubwürdig,dünn, besser kann ich es nicht beschreiben. Dann einige Zeit später habe ich mir auf Empfehlung vom Uwe von AURA einer der größten Tannoy Händler hierzulande, da ein Paar BBC Monitore  angehört. Ich saß da dann ungestört in der Vorführung, hörte die ersten Klänge aus diesem Lautsprecher und das erste was mir in den Kopf schoss war: " Das ist eine glaubwürdige Musikdarbietung". Dann habe ich mir bei Quobuz eine Aufnahme aus meinem Opernhaus in den Streamer gezogen, an deren Produktion und Proben und Vorstellungen ich beteiligt war, und In und Auswendig kenne. Dann saß ich bei AURA und im Kopf kam: " Genau, das ist mein Zuschauerraum, das ist die Stimme von diesem Sänger dieser Sängerin, ich sitze gerade am Probenpulte und schaue mir die Vorstellung an"... usw. usw. All das lief ein paar Momente im Kopf ab und dann, war einfach nur noch vertrauensvolles Musikhören,ohne im Kopf noch irgendwas zu kontrollieren, oder anzweifeln zu müssen ( - noch viel glaubwürdiger spielen die EROS9 im übrigen ). Danach hab ich die Maggies abgegeben und mir die Graham gekauft, zu der sag ich später noch was. 
Auf jeden Fall habe ich da gemerkt was die ganze Zeit an der Wiedergabe mit Maggies nicht stimmte, daran gibt's für mich keinerlei Zweifel mehr. 
Das gute an dieser Odyssee ist aber , das ich jetzt bei einer Lautsprecher Beurteilung nicht mehr auf Töne,Klänge, Dimensionen,Bühnenbreite, etc.etc. achte, sonder einfach nur zuhöre, und eine Wiedergabe als " Glaubwürdig" oder " Unglaubwürdig" erachte, ohne mich auf einzelne HiFi Disziplinen zu konzentrieren. 
Noch kurz zu meinen ( noch) Graham. Die kamen kaputt direkt aus England hier an. Hichtöner in der einen,  Tiefmittetöner in der anderen Box im Ars. Macke im Gehäuse, heftig Zollgebühren obendrauf. Habe mich Schwarz geärgert, alles wieder original repariert und in Stand gesetzt, sind wieder im Original Zustand wie neu, nur, ich kann diesen ganzen Ärger nicht vergessen wenn ich auf die Teile guck beim Musikhören und irgendwie...hab ich plötzlich den Achim angeschrieben der hier ums Eck wohnt  und gefragt, ob er mir die EROS leiht. 
Tja... Jetzt habe ich über Deine Frage hinaus alles andere auch noch erzählt.
Grüßchen,
Rolli
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste