Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Topping E70 VELVET
#1
Hallo zusammen,

gestern kam der Topping mit dem aktuellen AKM Flagschiff AK4499EXEQ an:

https://www.audiophonics.fr/en/dac-with-...17118.html

[Bild: 20250404-194214.jpg]

Vorbildlich verpackt in 2 Umkartons. In der verschweißten schwarzen Papp-Schatulle rechts steckt das Teil.

[Bild: 20250405-102907.jpg]

In den schwarzen Längskartons stecken Netkabel, Bluetooth-Antenne, Fernbedienung und USB-Kabel. BDA, Garantiekarte und Trockenmittel liegen unterm DAC.

[Bild: 20250405-105158.jpg]

Spielt sich jetzt warm.

Im Netz gibt es bereits jede Menge aufschlußreiches zu lesen. Ich höre hier fast nur mp3, also PCM-Daten in komprimierter Qualität über USB vom Rechner.

Was ich herausfinden wollte ist ja, ob es sich lohnt auf die neuen Wandlergenerationen aufzurüsten wie hier schon mal erwähnt:

https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...7#pid17807

Eines kann ich jetzt schon sagen, es hat sich tatsächlich ordentlich was bewegt seit den inzwischen verstaubten Modellen, die noch im RME ADI II stecken.

Der neue AKM zeigt das kalt aus dem Karton auf Anhieb. Transparenter, weiträumiger, präziser. Die alten Wandler klingen dagegen deutlich verstockter, enger.

Momentan fehlt noch die Weichheit obenrum, die mir der Douk Audio über die Röhren gibt. Mal sehen wie es nach 100 Stunden ausschaut, ob er den Douk ablösen kann.

Bis später...
vom mp3 Fuchs
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren
#2
Hallo Rainer,

das sieht nach einem richtig leckeren Teilchen aus. Er verfügt über alle Eingänge die ich bräuchte, also SPDIF für den CD-Spieler, optisch für den TV-Receiver, USB für den Streamer und einen symmetrischen Ausgang. Zudem scheint er eine interne Stromversorgung zu haben, sodass die Suche nach einem adäquaten externen Netzteil entfallen kann. 

Wenn er sich gut bei dir weiterentwickelt hätte er das Zeug evtl. meinen auch schon etwas in die Jahre gekommenen iFi DAC zu ersetzen. 

Topping ist als Marke etabliert und gut beleumdet, was ich in der für mich fast unüberschaubaren Flut an neuen chinesischen Modellen als großen Vorteil sehe und auf mich vertrauenerweckend wirkt.



„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best.” (Frank Zappa)
Zitieren
#3
Hallo Tom,

ja, der Markt ist groß.

SMSL hatte ich mir auch genauer angesehen:

https://www.amazon.de/S-M-S-L-RAW-DAC1-D...B0DL34937T

Ich schätze, die spielen auf einem Niveau. Der SMSL kostet allerdings gleich 200€ mehr, hauptsächlich wegen MQA. Ausserdem hat er gleich 2 optische und coaxiale Eingänge.

Ich finde ihn auch "schöner" Big Grin 

Aber das wären mir keine 200€ mehr wert.

Gruß
Rainer
Zitieren
#4
(05.04.2025, 15:06)Rainer schrieb: Hallo Tom,

ja, der Markt ist groß.

SMSL hatte ich mir auch genauer angesehen:

https://www.amazon.de/S-M-S-L-RAW-DAC1-D...B0DL34937T

Ich schätze, die spielen auf einem Niveau. Der SMSL kostet allerdings gleich 200€ mehr, hauptsächlich wegen MQA. Ausserdem hat er gleich 2 optische und coaxiale Eingänge.

Ich finde ihn auch "schöner" Big Grin 

Aber das wären mir keine 200€ mehr wert.

Gruß
Rainer

Genau. MQA braucht doch eigentlich niemand mehr, außer für (Restbestände an Titeln bei) Tidal?. Wegen diesem Decoder hatte ich mich damals auch für den iFi Zen One Signature entschieden, wobei die Lizenzgebühren für MQA einen Teil des Preises des iFi ausgemacht haben. Kann ich mir bei Qobuz sparen und ein coaxialer und ein optischer Eingang würden mir vollkommen reichen. Ich die Optik vom Topping auf den Bildern ganz ok - und er hat eine Fernbedienung.  Wink



„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best.” (Frank Zappa)
Zitieren
#5
TIDAL hat vor einem Jahr MQA eingestellt! Die MQA Macher sind zudem auch in die Insolvenz gegangen.
Zitieren
#6
Im Grunde hat sich SMSL angesch.... mit der MQA Implementierung. Der erhoffte Vorteil zum Topping nutzt jetzt niemanden was.
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren
#7
Hallo Rainer
was sind denn deine bisherigen Erkenntnisse mit dem Topping E70
Gruß
Peter

Cool

Zitieren
#8
Moin Peter,

der Topping ist sehr gut. Rein klanglich gesehen fortgeschrittener als der ADI. Für meine komprimierten mp3 Sachen hat sich der Douk Audio über Röhrenbuffer dennoch als der "gnädigere" erwiesen. Ich bin eher der Fan älterer Wandler von Philips, BurrBrown, Wolfson, Analog Devices. Den Douk Audio mag ich auch nur wegen der Röhre. Ohne klingt er halt Sabretypisch kühl und analytisch.

Diese hochauflösenden, supertransparenten neuen Wandler von AKM und Sabre sind hier in meiner mp3-Kette für meine Ohren noch dazu an der Klipsch RP-Serie fehl am Platz. Das weiß ich jetzt.

Gruß
Rainer
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste