Beiträge: 371
Themen: 5
Registriert seit: May 2024
Hallo zusammen
Eventuell sollte man auch mal gerechterweise erwähnen, das der EK generell, und grade bei Dynaudio, vor dem letztem Händler ja gar nicht so teuer ist. Meine sind zb von einem Insolvensverwalter. Dieser erzählte mir, er braucht eigentlich nur den Betrag, den der Händler selbst dafür bezahlen muss. Das waren rund 50%. Muss denn ein Händler wirklich mehrere tausend Euro für den Verkauf eines Boxenpärchens verdienen ? Leben will er natürlich auch, ich rede nicht von umsonst. Aber den Preis schlicht verdoppeln ?
Will jetzt keine weiteren Firmen aufzeigen, aber da sind wir sogar über 50% Gewinn pro Produkt. Der Deutschland-Vertrieb bei Import-Firmen selbst verdiente ja bereits ebenso mit. Viel landet davon also nicht beim Hersteller. Er ist eher gefangen in der Maschinerie der "Mitverdiener".
Oder noch anders beschrieben: Könnte mir gut vorstellen, das die 12k Legacy bei Dynaudio im Direktvertrieb für 5k übern Tisch gehen würde. Und sie damit mehr verdienen, als über den Handel.
Gruß
Stephan
Beiträge: 154
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2023
Hallo Stephan,
50% - das ist schon heftig
Besten Dank übrigens an dich wie auch Klaus/@ NordicWoodArt und Peter/@ Peter33 für Eure interessanten Beiträge, aus denen ich einiges mitnehmen konnte.
Gruß Eberhard
Beiträge: 925
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2023
Aus meiner Zeit als Verkäufer für Hifi,TV und Video in einem Elektromarkt weiß ich auch noch, daß die Margen bei Lautsprechern besonders hoch waren. Damit werden seit eh und je die geringen Gewinne bei Geräten ausgeglichen.
Beiträge: 73
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2025
50% das hört sich erst mal viel an, man sollte aber bedenken dass der eigentliche Gewinn, so viel ich weiß der Betrag ist, der auf den Selbstkostenpreis drauf kommt.
Sollte aber immer noch was übrig bleiben
Bis dahin,
Peter
Beiträge: 265
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2025
Moin Stephan
Kurz und knappe Antwort als Händler , ja das ist eine übliche 100% Kalkulation , ohne die brauchst du das im stationären Einzelhandel nicht machen .
Da ist von der Ladenmiete über die Unterhaltskosten , eventuelle Löhne für Angestellte bis hin zur Gewährleistungs und Garantieabwicklung alles drin , ebenso wie ein Polster mal einen Rabatt geben zu können , wobei es denke ich bei einer Dynaudio Legacy auf 1000 Paare limitiert kaum Rabatte geben wird .
Hängt da noch ein Importeur mit zwischen , dann glaub ich auch nicht an den Händlerpreis , den dir der Insolvenzverwalter genannt hat , außer vielleicht er bezog sich auf den reinen Netto Preis ohne Märchensteuer .
Dazu wird es Staffelungen geben , diese Marge dürften nur große Händler mit entsprechenden Abnahmemengen erhalten , ein kleines Hifi Studio , was sich im Normalfall Maximum 10-20 Paare eines Lautsprechers auf Lager packt , wird garantiert nicht auf diese Marge kommen .
Das ist Branchen übergreifend ganz ähnlich , ich war Jahre lang im Einzelhandel tätig , von der Motorradbranche bis hin zur Geschäftsleitung zweier Fahrradläden ,echte 50% Abschlag vom Brutto VK bekommen nur die ganz Großen .
In der Hifi Branche eben Läden wie MM , Saturn , vielleicht noch Schluderbacher oder Hifi Regler.
Als Beispiel die Abverkäufe von Denon AVRs in den letzten zwei Jahren , die teilweise ein halbes Jahr nach Erscheinen mit fast 50% Abschlag übers Net verkauft wurden , wohlgemerkt nicht die kleinen Modelle , sondern die im NP Bereich 2000€ .
Hier konnten die meisten Händler nicht mithalten , weil ein niederländischer Großhändler in gewaltigen Mengen eingekauft hatte und dann anfing zu verramschen , da sind auch einige Händler aus Frust bei Denon abgesprungen .
Ein Gerät für das Doppelte vom EK zu verkaufen hört sich viel an , real hast du mit einem stationären Einzelhandel aber auch die höchsten Kosten und abgesehen davon , den Listenpreis legt entweder der Hersteller oder der Importeur fest , der Händler hat da keinen Einfluss drauf , ist aber als Vertragshändler an die Vorgaben gebunden .
Umsonst sind in den letzten Jahren nicht etliche kleinere Hifi Studios verschwunden , preislich hast du gegen die großen Online Händler keine Chance , du kannst nur über Service und fachlich gute Beratung was werden . Diese Punkte wissen Kunden im Massenmarkt aber kaum noch zu schätzen , weswegen die kleinen Studios die noch existieren eben genau auf die Preisklassen im Bereich 5000€ Plus pro Gerät fixiert sind , Tendenz steigend .
Beiträge: 73
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2025
(03.04.2025, 16:45)E-8 schrieb: Besten Dank übrigens an dich wie auch Klaus/@NordicWoodArt und Peter/@Peter33 für Eure interessanten Beiträge, aus denen ich einiges mitnehmen konnte.
Danke, das freut' mich
Peter
Beiträge: 265
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2025
Dto. freut mich ebenso
Beiträge: 371
Themen: 5
Registriert seit: May 2024
(03.04.2025, 16:53)Rainer schrieb: Aus meiner Zeit als Verkäufer für Hifi,TV und Video in einem Elektromarkt weiß ich auch noch, daß die Margen bei Lautsprechern besonders hoch waren. Damit werden seit eh und je die geringen Gewinne bei Geräten ausgeglichen.
Hallo Rainer
Auch bei Geräten ist es Hersteller abhängig. Ich will bewusst weder Modell noch Händler nennen, um niemandem beim Vertrieb ans schwarze Brett zu liefern.
Was Nordic.... schreibt gibt natürlich auch Sinn. Unkosten hat jeder, Angestellte wollen bezahlt werden. Dennoch wird es in naher Zukunft der falsche Weg sein, Zusatzkosten hoch zu puschen.
Dazu ein Beispiel aus meinem Leben. Wir haben hier 2 Volkswagen Werkstätten. Der Motor ruckelte, ich zu Nr 1, schaut mal nach. Ich kürze ab: Fehler auslesen, Zündspule defekt, in 5 Minuten gewechselt, 189,-. Danach leider erst geschaut, was würde mich so eine Spule alleine kosten, für Endverbraucher. 42,-. 1 Monat später gleiches Symptom, die nächste Spule ging kaputt. Ich zu Nr 2, gleiche Story, gleiche Rechnung. Darauf stand: 90,-. Also frag ich den Händler so: Hör mal, wieso ist bei Nr 1, ebenso Vertragshändler, mehr als das doppelte berechnet ? Antwort: Schau mal wie viel Angestellte da rum rennen. Einer muss die bezahlen. Kernfrage dazu: Zu welchen der beiden fährt man also in Zukunft ? Die eigentliche Qualität und Garantie ist identisch. Argumente können also schön und verständlich sein, nur muss es auch jemand geben, der das unterstützt. Ich kann es nicht. Wir reden von Können, nicht wollen. Man bedenke auch, wäre es jetzt ein Motor-wechsel gewesen, und ich muss zwischen 5k und 10k entscheiden, für die gleiche Leistung .....
Unsere Entwicklung durch fähige Regierungen geht den klaren Weg, das die große Masse an Leuten immer weniger Geld zur Verfügung hat, und diese "Zusatzkosten" nicht mehr bezahlen kann. Von Wollen kann gar keine Rede sein. Das Geld fehlt einfach mehr und mehr. Das hat gar nichts mit "Geiz ist geil" zu tun. Meinen DAC zb hätte ich mir zum UVP überhaupt nicht leisten können. Es blieb also nur, entweder gar keinen, oder diesen mit Rabatt. Und günstigere wären kein Update zum bestehenden alten gewesen. Hätte also gar keinen gekauft. Ich denke schon, das nicht wenige die gleichen Überlegungen haben. Günstig oder gar nicht. Bei der Dynaudio Legacy ist es sogar ähnlich. Sie reiht sich nah an zur Confidence, die aber das doppelte kostet. Kann sich das jeder leisten ?
Und natürlich gibt es auch weiterhin die gut betuchten, die kleine, feine Hifi-Läden aufsuchen, eine Top Beratung wünschen, und denen der Preis eigentlich fast egal ist. Dann sollte man aber auch Top Beratung bieten. So wussten zB einige Händler, die Audes Power-Conditioner verkaufen, nicht mal, das man damit den Fi-Schalter außer Kraft setzt. Man verändert also die Sicherheit. Finde ich schon wichtig, neben dem Klang-Gewinn auch dessen Daten zu kennen. Was verbraucht er denn im Leerlauf ? (Steht alles auf der Homepage). Und etliche weitere Fragen... also ich definiere Top Beratung schon ein wenig Kritisch, wenn es gegen 5-stellig wandert.
Gruß
Stephan
Beiträge: 265
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2025
Hi Stefan , interessante Betrachtungsweisen .
Ich hab im allgemeinen Teil mal ein Thema aufgemacht , damit wir hier den Thread über die Dynaudios nicht so kapern , vielleicht kann Thomas die Beiträge , die in die Richtung gehen , ja auch dahin verschieben .
|