Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
#11
Morjen,

wie geil ist das denn, der Claus hat da gleich Videos verlinkt usw. krass.

Ich hab mich dort mal herzlich bedankt für den Info - Übergau und Berichte.

So was muß man würdigen - und ihm erzählt, daß ich über Verlinkung im BT da drüber stolperte und gleich auch erzählt,
daß ich schon lange mit Unison und deren Eighteensound Hörnchen durch die Landschaft rocke.

Mal schauen, evtl. laß ich mich mal zum Claus kutschen.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#12
Moin Werner 

Wie gesagt , deine Begeisterung kann ich sehr gut nachvollziehen , was mich an diesen Konstruktionen fasziniert ist die Erkenntnis , das die Branche zu ihren Wurzeln zurückkehrt , denn letztendlich kommt alles Hifi aus dem PA Bereich .

Konstruktiv ist das alles andere als innovativ , aber ich begrüße das , weil mir der Trend im Lautsprecherbau der letzten Jahre ziemlich auf den Wecker ging .
Funktion folgt mir da viel zu sehr der Form , alles musste optisch dezent , immer schlanker werden . Im Bassbereich wurden aus reiner Verzweiflung immer mehr 15-17cm kleine Chassis geklatscht , hoch war erlaubt , bloß nicht breit .

Bei mir persönlich war der Papagei eines Bekannten Schuld , das ich mich mal mit den Ursprüngen befasst hab  Smile

Das vorwitzige Haustier hatte die Bässe eines Pärchens Altec Lansing Modell 15 zerstört , mit denen der Hausherr eigentlich ziemlichen Spaß hatte .
Nachdem die Boxen nach dem einlagern auch noch einen Wasserschaden abbekamen , fragte er mich , ob ich mit den Hörnern und der Weiche was anfangen könne .

Altec Lansing Modell 15

Während der Suche nach passendem Ersatz im Bassbereich bin ich dann nahezu zwangsläufig auch auf die Homepage von Great Plains Audio gestoßen , einer Firma gegründet von ehemaligen Altec Lansing Mitarbeitern , die nahezu alle Chassis dieser ersten Firma von James B. Lansing nachfertigen .

Great Plains Acoustics

Falls du die Site noch nicht kennst , ruhig mal durchstöbern , vor allem die Coaxial Treiber mit Hochtonhorn dürften dich interessieren .
Für mich waren und sind die allerdings unerschwinglich .

Ich bin letztendlich bei erstaunlich hochwertigen China Krachern gelandet , die von einem Händler importiert werden , 15 Zöller mit gefalteter Sicke , massiven Alu Druckguss Korb und sehr guten Werten für einen Stückpreis von kurz über 100 € , interessant auch für alle , die solche Konzepte selber bauen wollen .
Die von mir verwendeten Chassis wurden auch von der Berliner Selbstbau Gruppe für einen Bausatz namens "Berliner Schallmauer " verwendet .
Auch die dürften deinen Geschmack voll treffen .

A+D Chassis

Bausatz Berliner Schallmauer

Der Bausatz ist übrigens für einen Stückpreis von 500€ konzipiert :-) 

Ich selbst hab den A+D 1530R Bass dann via Dynacord Aktivweiche mit den Altec Lansing Hörnern in Versuchsgehäusen verheiratet , die Bässe angetrieben von einer Vintage PA Endstufe PC 1602 von Yamaha , die Hörner angetrieben über einen Revox B250 S , der auftrennbar ist .

Mir gings dann genauso wie dir Werner , Back in Black in den CD Player geschoben und dann hat AC/DC bei mir im Hörraum ein Live Konzert gegeben , unglaublich schnell mit mörderischem Druck . Wacken Open Air im Wohnzimmer .

Zur gleichen Zeit war die chinesische Firma Dynavox , eher bekannt durch ihre günstigen Röhrenverstärker dem Trend ein paar Jahre voraus .
Mit der Impuls 3 und Impuls 5 brachten die Chinesen zwei Lautsprecher in eben genau dieser stark an PA angelehnten Bestückung , ein 12 Zoll Coax Chassis und eine 2 Wege Konstruktion jeweils mit Eminence und Silenium Chassis .
Leider wurden die nur kurze Zeit produziert und verschwanden dann wieder aus dem Programm .

Dynavox Impuls III

Dynavox Impuls 5

Wie du siehst hat vor allem die Impuls III das Konzept der Vestlyd praktisch vorweg genommen auch in genau der Preisklasse .
Wenn man Glück hat , laufen einem die Teile mal gebraucht über den Weg , ab und an werden sie mal angeboten .

Wie du merkst stehe ich diesen Konzepten durchaus aufgeschlossen gegenüber , aber genau deswegen sehe ich auch Lautsprecher wie die Atlantis in einer Preisklasse von 20000€ sehr kritisch , weil es prinzipiell nichts anderes als leicht domestizierte PA Konzepte ziemlich einfacher Bauart sind .
Gut die Gehäuse sind aufwendig , wobei sowas heute mit Software und CNC gesteuerten Fräsen komplett maschinell gefertigt wird .

Innovativ sind solche Lautsprecher aber absolut nicht , ganz im Gegenteil basieren sie auf den Anfängen der Hifi Geschichte und wiederholen nur das mit viel Getrommel von wegen High End , was die ersten Lautsprecher Hersteller aus der Not heraus genau so konstruieren mussten . Hochwirkungsgrad Lautsprecher mit gutmütigem Impedanzverhalten , weil es damals Ende der 60er  bis Ende der 70er Jahre einfach noch keine großartig leistungsstarken Verstärker gab .

Wer übrigens Lust und Laune hat , sich die großen Klassiker von Altec Lansing VoT bis zu großen JBL Monitoren mal zu Gemüte zu führen , der sollte auf seiner Ecke mal mit dem Begriff "Listening Bar" googln , dieser ursprünglich aus Japan stammende Trend breitet sich weltweit auch in Deutschland aus .
Es handelt sich um Locations wo eben gutes Musik hören mit guten Drinks kombiniert wird .

Hier mal ein Artikel dazu
Gruß Klaus 
Zitieren
#13
Moin zusammen,

sehr interessante Berichte. Das Video über atlantis lab habe ich gleich mal an meinen französischen Schwager weitergeleitet. Der hört noch mit seinem alten Sugden 21a und Pro Ac Tabletten, die durchaus ihren Reiz haben, es jedoch in seinem Hörzimmer im DG an einem soliden Fundament fehlt.

Schade, dass die Bars so weit weg von Frankfurt sind, ist genau mein Ding…

Grüße Michael
Zitieren
#14
(25.03.2025, 17:35)Clara schrieb: Hallo Werner,

ich dachte du stehst eher auf Coaxe...

[Bild: 49406792se.jpg]
Aus Finnland: https://taipuuspeakers.fi/en/taipuu-spea...-speakers/

LG
Clara

Hallo Clara,
die würden mir auch gefallen,
aber was kosten die Schätzchen?
Sind wir da auch bei 20k?

Ich mag auch lieber LS mit einem vernünftigem Preis/Leistungsverhältnis, deshalb werde ich mir keine Tannoy mehr anschaffen. 
Die Vestlyd passen da allerdings rein und sind jetzt bestellt.

LG
Thomas
Albert Einstein:
"Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."
Zitieren
#15
(26.03.2025, 12:58)Fluxkompensator schrieb: Hallo Clara,
die würden mir auch gefallen,
aber was kosten die Schätzchen?
Sind wir da auch bei 20k?

Hallo Thomas,

als die auf den Markt kamen (2017) wurden 22500Euro abgerufen.
Derzeit soweit ich das gelesen hatte für 14999Euro, ein Schnäppchen sozusagen Wink

LG
Clara

Ps: Viel Vergnügen mit den künftigen Vestlyd Cool
Zitieren
#16
...sorry, ich berichtige meinen Beitrag Nr. 15

der genannte Betrag bezieht sich auf die kleinen.

Die abgebildeten liegen bei 55000 Euro, trotzdem ein Schnäppchen:

LG
Clara
Zitieren
#17
(26.03.2025, 12:58)Fluxkompensator schrieb: Hallo Clara,
die würden mir auch gefallen,
aber was kosten die Schätzchen?
Sind wir da auch bei 20k?

Ich mag auch lieber LS mit einem vernünftigem Preis/Leistungsverhältnis, deshalb werde ich mir keine Tannoy mehr anschaffen. 
Die Vestlyd passen da allerdings rein und sind jetzt bestellt.

LG
Thomas

Hallo Thomas,

herzlichen Glückwunsch, ich bin mir recht sicher, daß du Spaß haben wirst -
so was hab ich fürs Geld zeitlebens noch nicht gehört oder gesehen -

bin mal gespannt, ob ich irgendwann mein Geld wieder sehe - ist jetzt schon ne Weile her, daß meine abgeholt wurden, aber tat sich nix, hätte zumindest mal mit nem Stornobeleg oder Empfangsbestätigung gerechnet.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#18
Hallo Klaus,

danke der vielen Erläuterungen und links.

Die Dynavoxes hätten mich beide ebenfalls interessiert, keine Frage.

Wegen Preisen bin ich etwas schmerzfreier, wie du unterwegs, da früher sehr viel Geld verbratenSmile

So wirklich bereut hab ich da aber kaum was - die INflation hätte es eh weggefressen -

ob meine Seele sich in der Materie ausgetobt hat oder nicht, hatte keinen Einfluß darauf - oder kaum- wie ich heute dastehe -

so kann ich wenigstens sagen, was mir was gebracht hat und was nicht , und hab keine schlaflosen Nächte, ob ich was verpaßt hab-
wenn ich mir kein Kabel für zigtausend Euro anschaffte - oder speaker mit Supertweeter für ein paar Tausender usw.

Hab da heute nen ganz anderen Fokus wie früher.

Was die Atlantis anbelangt, täusch dich nicht, diese Treiber von 18sound sind keine billigen und die sind enorm aufwendig gemacht -
ich hatte die schon ausgebaut in meinen Maxen und nicht schlecht gestaunt, kann man vom Aufwand und Preis nicht vergleichen mit der P.A. Stangenware von Thomann.

Auch die Aufhängung und Magneten sind da deutlich fester - bzw. stärker. 

Nix mit 100 Euro  der Treiber - da kriegt man so was nicht für.

Der 38er modifizierte Fane Treiber in meiner Thivan ist beispielsweise ein "Leichtgewicht und Billigheimer" im Vergleich zu den 30er 18Sound in meinen kleinen Maxen. Geil klingen tut der aber trotzdem, sonst würde ich nicht schon 7 Jahre dran hängenSmile

Man darf auch nicht alles über einen Kamm scheren - ich selbst baute nur ganz kurz in den frühen 80ern selber mal Boxen (damals mit Zeck Treibern) unter Anleitung eines Kumpels und Tonmmeisters, der einen Schreiner mit an der Hand hatte als Kumpel, der da eben mal für lau nach Feierabend was schnitzte.

Heute ist es sehr schwer Leute zu finden, die einen ein gescheites Gehäuse machten - ich kriegte das vor Ort vor einigen Jahren bei 3 befreundeten Lautsprecherherstellern mit, die daran schier verzweifelten.

Ich selber wollte vor rund 15 Jahren nochmal DIY anfangen und fragte 3 Schreiner - ohne Budgetbegrenzung, mit für meinen Tannoy Koax ein schönes Gehäuse in Eiche P 43 zu machen - die lehnten alle ab, ist ihnen zu viel Gefrickel und lohnt sich nicht, und Lautsprecherkunden maulen zu viel blabla.

Zu der Zeit zog ein Hersteller (Sound Magic - die bauten die Hans Deutsch Boxen) zu mit in die Nachbarschaft und der Cheffe Horst Portscheller und ich wurden dicke Freunde.

Er kam ausm Schwarzwald daher und ließ dort die Boxen bei einem Uhrenhersteller bauen (die Gehäuse- Endmontage war hier vor Ort) -
er suchte dann jahrelang hier im Umkreis einen Schreiner und fand keinen! Als er dann endlich einen fand ist rausgekommen, er hätte die Preise mehr als verdoppeln müssen und das machte er nicht mit.

Cay Uwe hier im Forum hat die Lautsprecherfirma Sonus Natura, ach was erzählte der mir schon alles über unzuverlässige und teure Schreiner und wie oft mußte er schon die Preise anheben und landete dann bei über 10 K- wie bei der Extremi - wegen den Gehäusen.

Was anderes ist es, wenn du größer bist und dir eigene Maschinen und Leute leisten kannst.

und DIY hin oder her - ich kenne viele Freunde, die DIY betreiben - aber bei denen stehen immer rohe Holzkisten rum - das würde meine Frau nicht sehen wollen und ich ehrlich gesagt auch nicht. Ich verstehe nicht, warum die alle an den letzten 5 Kröten sparen und nicht wenigstens schöne Folien draufklatschen- fürchterlich!

Und oft siehts obendrein wie ein Bretterverhau aus und ist rocknroll mäßig zusammengeschustert - tut dem Wohlklang keinen Abbruch - aber da gebe ich dann gerne mehr Geld aus, weil ich will so was dann nicht.

Auch darf man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, dazu neigen wir älteren Leute eigentlich ständig, wir schwadronieren, wie herrlich billig alles in den 70er und 80ern war - vergessen aber gerne, daß wir da nur einen Bruchteil an Einkommen hatten und der Sprit 30 Pfennig  kostete!

Man muß dann auch mal hochrechnen - dann relativiert sich das oftmals.

Auch ist es wenig dienlich vor Augen zu führen, daß ein Bausatz 500 Euro kostet und man wenns fertig ist, ne Box hat, die in der 20 oder 30fachen Preisklasse klanglich mitstinkt -

erstens mal muß man selbst dutzende Stunden des eigenen Lebens und Arbeit investieren - würde man das für andere tun, wollte man das bezahlt haben - zweitens mal hat man keine Kosten wie CE oder Müllzeichen, Buchhalter, Steuerberater, Verkauf, Vertrieb, Werbung usw.

und wenn es hinterher nicht so stimmt und genau gearbeitet ist, schluckt man die Kröte, bei einem Kaufprodukt muß das auf Garantie ausgebessert oder umgetauscht werden und man ist auch nicht verpflichtet gemäß EU mindestens 7 Jahre nach Produkteinstellung noch Ersatzteile und Service anzubieten.........da haben schon Leute nach Jahren ihr Geld zurückgeklagt, wie mir immer wieder brühwarm erzählt wurde.

Na ja und dann gibts die Boxenkarusellfahrer und Boxenluder wie mich, die viele Anlagen im Hause unterhalten und auch gerne mal wechseln -
da ist man im Verkauf eigentlich besser dran mit bekannten Serienprodukten, als mit nem Eigenbau - ich hab selbst in diesem Forum hier gesehen, wie so manches DIY Dingen (oder wars im Vorgänger Pauls Reference) recht lange annonciert war und dann für Witzpreis weg ging, quasi Materialwert, wenn überhaupt.

Von daher vergleich ich so was gar nicht.

Und was ich schon einmal erwähnte - was man auch nicht vergleichen kann, sind die Preise an sich -

die meisten Bausätze sind Festpreise - das muß man auch löhnen, was da steht,
die meisten Hifi Preise sind Mondscheinpreise - damit die Märkte mit Riesenrabatten werben können. Die eigentlichen Preise zahlt kein Mensch-

das hab ich besonders schlimm im Hifi Zubehör erlebt - Kabel für tausende von Euro Listenpreis sind da für ein paar hunnis verkauft worden - war quasi Taktik um das Gefühl etwas Besonderen zu vermitteln.

Bei Lautsprechern hab ich die krassesten Pricings erlebt bei der JBL 5000 ti und ner Infinity Kappa 9 -
in den frühen 90ern - ich glaub die JBL kostete 11.000 DM UVP - sah ich dann bei einem Ludwigshafener Händler in der Stereoplay einmal sogar für  2.222 DM annonciert - die INfinitys verkauften wir Mitte der 90er in dem Markt wo ich arbeitete für ein Drittel der UVP und horteten die im Großeinkauf. Großer Verkaufsrenner war zu der Zeit auch die Tannoy D 700 (erst 7.000 dann 8.000 Mark Liste) - ich schlug zu in einer Annonce für 3.333 Mark. Gingen in den Zeitungen eigentlich immer für 3-4.000 DM weg.

Heute sehe ich bei meinem Händler Martin auf der Webseite auch immer Angebote, die oftmals gerade bei der Hälfte der UVP s liegen -

wie von Canton .

Kalkulation von Atlantis kenne ich gar nicht - den Preis wirklich beurteilen würde ich , wenn ich ein Angebot aufm Tisch hätte.

Wenn ichs aber haben will - halten mich auch 20 K nicht vom Kauf ab - das paßt noch in mein Weltbild, wenn ich mir so was mal gönne,
dafür hab ich schon über 20 Jahre kein eigenes Auto mehr und geb für so was kein Geld aus.

Ähnlich schwierig wird es daher oft auch Profiequipment mit Hifi Equipment preislich zu vergleichen - da muß man immer erst "entzerren"- weil die Profiprodukte in der Regel nur mit 15-25% kalkuliert sind - die Hifi Produkte mit 50 % und mehr.

Das ist  innert derselben Hersteller - die in beiden Lagern wildern - nicht anders.

Bei Hifi rufen die gleich viel mehr auf.

Ich erinnere mich an die frühen 90er - da war ich auf der Musikmesse in Frankfurt - und ganz verdutzt, da da die großen Kugeln von Cabasse standen - die sahen für mich genauso aus, wie die Hifi Speaker von Cabasse, die in der Stereoplay für 99.000 DM alles abräumten - kosteten aber nur ein Bruchteil, ich fragte dann aber am Stand, wie das gehen kann, lachte der Mann nur und winkte ab- ach Hifi Branche - geh weiter!

Man muß da den Einzelfall betrachten und prüfen, insgesamt sind mir die unsäglich vielen Preisdiskussionen in Foren lästig geworden.

Meist werden die Leute obendrein ausfallend - großes Problem für die Forenbetreiber - wenn da einer was von "überteuerten Scheiss oder Kartoffelkisten" schreibt - alles schon erlebt, hab ja selber über 20 Jahre Foren unterhalten.

Dann gibts auch Foren, wenn du da mit Produkten kommst, die nicht ein gewisses Image und Pricing haben - haste keine Chance - ich weiß noch, als ich mir ne Klipsch RF 7 MK 2 kaufte, wir mir nahegelegt wurde mit den Taschengeldboxen (damals Liste 3.300 Euro- heute auch schon um 6.000 Euro) nicht son Wind zu machen, denn mit ner 15.000 Euro Box kann das nicht mitstinken - ich lud dann zum direkten Workshop und Vergleich ein - fand niemals statt - was nicht sein soll darf nicht sein.

Die Leute kommen von derart unterschiedlichen Punkten ihrer Lebensautobahn ins Netz - auch hier im Forum, wie oft schon das ewige Preiszeuch-
ist doch völlig uninteressant, da es eh individuell bei jeden anders ausfällt und der Einzelfall entscheidet, sonst hätten wir eh alle den selben Kram daheim rumstehen.

Ich mach ganz sicher preislich auch nicht mehr alles mit, auch wenn ichs mir mittlerweile leisten könnte, ich könnte nachts nicht mehr schlafen.

Vor allen Dingen wächst mein Anspruchsdenken mit dem Preis. Wenn an einer Vestlyd für 2 K die Folie halt nicht 100 % lupengenau an den Kanten sitzt - stört mich das nicht,  bei einer Atlantis für 20 K wäre ich bei nem Furnierfehler aufm Baum und innerlich am hellraisen.

Ich weiß nicht, ob du das verstehst, wie ich da ticke. Smile

Ich wünsch dir noch nen geilen Tach
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#19
Hallo Werner @ Beitrag Nr. 7

hmm, soll man dich beglückwünschen oder bedauern (nicht negativ gemeint)...

auf der ewigen Suche nach Erkenntnis. Manche Menschen brauchen sowas für den Seelefrieden.

Nix für mich, daher habe ich auch nie einen fertigen Lautsprecher aus dem Laden gekauft. Die so für teuer Geld eingekauften Kompromisse lagen für mich immer weit über dem akzeptabeln was man mit DIY vermindern oder zumindest soweit aus dem Wirkungsbereich eines Chassis verschieben konnte dass sie kaum noch relevant werden.

Meine Motivation zum Selbstbau, auch in anderen Bereichen, liegt wo anders.

Jedesmal wenn ein sogenannter Fachmann den Spruch von sich gab: Des geht so net!

Der Rest ist Geschichte.

LG
Clara
Zitieren
#20
Nabend Freunde,

mein Beitrag landete leider auch im falschen Thread - ich kopier den mal rüber-

weil es bei der Atlantis paßt - was uns da widerfährt - auf der Welt und mit Pricings.

Ich hab mir mal ausrechnen lassen, wenn ein Lautsprecher 1975 mal 500 Mark das Paar kostete, wie die Inflation das auf heute ändern würde -

wir wären dann bei dem über 4-fachen Preis!!!

  [Bild: attachment.php?aid=4814]   

Ich denke ja auch immer an die goldenen 70er und 80er zurück[Bild: smile.png]))))))

[Bild: wink.png]
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste