Nabend auch,
ich hab ja viele Dynaudios zu hören gekriegt im Leben - schon vor vielen Jahrzehnten - mir war das immer zu langweilig.
Bin sogar auf einer Messe, nachdem ich mein CD Material einforderte - mit meiner Frau und 2 befreundeten Ehepaaren rauskomplimentiert worden -
mit ner Manowar Scheibe.
Hab deswegen auch sehr lange gezögert, mir einen ähnlichen Aufbau anzuschaffen - von Thivan - und machte es dann doch -
die S 6 - und habs nicht bereut - aber unterm Strich muß ich sagen - nach nem Monat stand die Max 1 wieder auf ihrem Platz und die Thivan S 6 am Laufband im Cardioraum - wo sie heute nach all den Jahren immer noch steht.
War anfangs völllig geflasht von der S 6 im Wohnzimmer - erging dem Generg - der das bei mir erlebte genauso -
aber letztendlich hat sich die Max 1 durchgesetzt.
Musik hören ist halt ein Marathon
Hier damals meine überbordene Euphorie zur S 6 - mit Bildern - aus 2021-
https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...51#pid2651
Wie gesagt, ich finde die Dinger heute noch granatengeil - und hab sie im Haus, aber ne Max 1 ersetzen - neee - geht für nen Rocker wie mich nicht.
Und genau da hatte ich auch immer Problem mit allem, was ich von Dynaudio in den letzten rund 40 Jahren zu hören kriegte-
das ganze Pling Plöng, Jazz und "audiophile" Zeuch ist erstmal ne Wonne- wenns ans Rocken geht, fehlt der Speed, die Attacke und der Spaßfaktor.
Dynaudio quasi unbeteiligter Nachrichtensprecher -
so Teile wie die Max 1 quasi kurz vorm Herzkasper stehender Sportmoderator.
So Schuhkartons (Regalboxen) wie die Heritage - hörte ich schon um - uff - mitte der 90er auf der Messe in Gravenbroich -
damals hängten Dynaudio hauseigene amps dran zum damaligen Preis vom eigenen Haus - und man erzählte, daß die Kühlkörper der Endstufen aus den Kacheln sind, die an den Raumschiffen zum Wiedererdeintritt genutzt werden- wegen der enormen Hitze.
Und dann wurde uns vorgeführt, wie authentisch Fingerschnippen klingt und viel kleine Jazz Besetzungen aufgelegt, aber kein Rock oder großes Orchester, was ich kritisierte, war damals mit dicken Tannoys und ALR s unterwegs - und mir nix brachte.
Es muß halt ein jeder kaufen, was für ihn paßt - ich erinnere mich noch, daß mein damaliger Hifi Händler und Namensvetter in Mainz mir erzählte, daß diese Endstufen nur wenige male verkauft wurden - und einer davon der Elton John wäre - ob das stimmt, weiß ich nicht- ach-
ich glaube, eben ist mir der Name wieder eingefallen - kann aber auch sein, das war nur die dicke Vorstufe dazu : Arbitter.
Mir war unverständlich , warum man so eine geile Technologie in einem großen Messeraum an so kleinen Boxen vorführte und nicht die dicken Brocken von Dynaudio hernahm.