Beiträge: 28
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
1
Kleines update, habe jetzt meine Max 1 ca. 2 Wochen in Betrieb, täglich mehrere Stunden am Laufen. Ich bin immer noch dabei die richtige Aufstellung zu finden. Momentan stehen sie ca. 2,5 Meter auseinander. Hörplatz ca. 3,5 Meter weg.
Was mir bis jetzt auffällt bzw. was ich etwas vermisse, ist die frische, die Präsenz in den Mitten. Auch die hochgelobte Leisespielqualität ist bei mir nicht so richtig vorhanden. Die Max macht erst Spaß bei höheren Lautstärken. Die Bühne bricht bei der Max 1 deutlich schneller ein. Ich habe es immer wieder verglichen mit meinen Dynaudio Heritage Special. Wenn ich abends einen Film schaue, so muss ich die Lautstärke bei den Heritage weniger hochdrehen als bei der Max 1, damit es Spaß macht.
Meine Frage an den erfahreneren unter uns. Woran kann diese fehlende Präsenz und frische (Klarheit) in den Mitten liegen?
Ich gehe als 1. stark davon aus, dass die neue Weiche, die ich ja auch habe etwas mehr an Mainstream abgestimmt ist. Mehr Hifi sozusagen, damit es ein breiteres Publikum anspricht?
Ich habe noch einen Transistor dran hängen. Ein Röhrenverstärker würde das Problem doch sicher noch weiter verstärken oder?
Nur kurz zur Info, dass ist wirklich Jammern auf hohem Niveau, mir gefallen die Maxxe noch immer sehr, nur würde ich gerne noch etwas mehr rausholen wollen und ich denke da ist auf jeden Fall noch viel Potenzial. Zur Not würde ich auch die Vorgängerweiche einbauen, falls ich eine von Max Krieger bekommen kann, würde es so gerne mal vergleichen wollen mit der neusten Weiche, die bei mir eingebaut ist.
Werner weißt du, was so eine Weiche kosten würde? Du hattest ja mal die aller erste Weiche zum testen daheim.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende. Jetzt wird weiter gehört und getestet.
Beiträge: 245
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2022
Bewertung:
25
Welchen Verstärker hast Du dran?
Grüße Hans
P.S.
Ich würde bei Max1 immer zur Röhre raten
Beiträge: 153
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2024
Bewertung:
22
Um so etwas wie eine Ferndiagnose zu stellen müsste man mehr von dem Raum wissen. Grösse, Form, wie eingerichtet u.s.w. Wo stehen die Boxen ? Abstand Rück-Seitenwände. Um die grössten Sauereien die der Raum verursacht, zu verhindern, die Boxen weit in den Raum stellen. Basisbreite und Hörabstand verringern.
Einfach mal ausprobieren.
l.g. werner
„In zweifelhaften Fällen entscheide man sich für das Richtige.“ Karl Kraus
Beiträge: 656
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2022
Bewertung:
51
(08.02.2025, 10:26)Hififreak78 schrieb: Meine Frage an den erfahreneren unter uns. Woran kann diese fehlende Präsenz und frische (Klarheit) in den Mitten liegen?
Ich gehe als 1. stark davon aus, dass die neue Weiche, die ich ja auch habe etwas mehr an Mainstream abgestimmt ist. Mehr Hifi sozusagen, damit es ein breiteres Publikum anspricht? Soweit ich weiß, polt Unison den HT gleichpolig zum TT und schwächt damit den Bereich um die Übergangsfrequenz ab.
Hochtöner umpolen, entweder ausbauen und umstecken, oder hinten an den Klemmen die Verbindung zu HT kreuzen.
Werner und Max Krieger hören nur mit der inversen Polung für den HT.
Ich denke Werner wird Dir auch noch was dazu schreiben bzw. hat er sicher auch schon in einem der früheren Beiträge.
Beiträge: 656
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2022
Bewertung:
51
"Werner weißt du, was so eine Weiche kosten würde? Du hattest ja mal die aller erste Weiche zum testen daheim."
Kannst Du löten und auf Brett aufbauen? Alle Teile gibt es bei Tschentscher Audio. In der Summe so um die 100.-€ für beide speaker.
Beiträge: 656
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2022
Bewertung:
51
Werner hat das hier geschrieben.....
https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...0#pid16270
"Ach so - wenns geht - schließ deine Max Bi Wire an - und teste mal, was in deinem Hörraum passiert, wenn du die Tweeter umgekehrt anschließt - plus auf minus.
Bei manchen klang das besser - insbesondere bei etlichen Röhrenamps- bei anderen ging die Ortung verloren -
wenn du kein Bi Wire hast - kannst du auch das Horn rausschrauben - und einfach umstecken hinten am Horn - ist alles gesteckt in der Max.
Nicht wundern, auf Grund der Weichenkonstruktion hängt am Horn plus auf minus .
Das Innenkabel mit dem aufgedruckten durchgehenden schwarzen Strich auf der Seite ist das Minuskabel von der Weiche."
Da kann man eigentlich nix verwechseln.
Viel Spaß weiterhin und frohes Hören!
Beiträge: 339
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
21
(08.02.2025, 10:26)Hififreak78 schrieb: Kleines update, habe jetzt meine Max 1 ca. 2 Wochen in Betrieb, täglich mehrere Stunden am Laufen. Ich bin immer noch dabei die richtige Aufstellung zu finden. Momentan stehen sie ca. 2,5 Meter auseinander. Hörplatz ca. 3,5 Meter weg.
Was mir bis jetzt auffällt bzw. was ich etwas vermisse, ist die frische, die Präsenz in den Mitten. Auch die hochgelobte Leisespielqualität ist bei mir nicht so richtig vorhanden. Die Max macht erst Spaß bei höheren Lautstärken. Die Bühne bricht bei der Max 1 deutlich schneller ein. Ich habe es immer wieder verglichen mit meinen Dynaudio Heritage Special. Wenn ich abends einen Film schaue, so muss ich die Lautstärke bei den Heritage weniger hochdrehen als bei der Max 1, damit es Spaß macht.
Meine Frage an den erfahreneren unter uns. Woran kann diese fehlende Präsenz und frische (Klarheit) in den Mitten liegen?
Ich gehe als 1. stark davon aus, dass die neue Weiche, die ich ja auch habe etwas mehr an Mainstream abgestimmt ist. Mehr Hifi sozusagen, damit es ein breiteres Publikum anspricht?
Ich habe noch einen Transistor dran hängen. Ein Röhrenverstärker würde das Problem doch sicher noch weiter verstärken oder? ….
Meine Max 1 laufen bei mir seit einem guten Jahr und ich bin seit 2 Monaten bei einem gleichseitigen Dreieck mit 2,5m angekommen. Die Qualität beim Leisehören ist auch bei mir voll gegeben.
Wie schon beschrieben macht der Raum sehr viel aus und je näher der Abhörabstand ist, kannst Du diverse Raumeinflüsse minimieren. Wobei nach meiner Erfahrung bei 2m die Untergrenze lag. Mein Wohn- und Hörzimmer ist gut 4x8x2,6m. Die LS stehen nun auf der schmalen Seite, zuvor auf der breiten Seite mit 3,5m Abstand.
Generell ist mir nach jeder Positionsänderung aufgefallen, dass erst nach einer gewissen Zeit der Sound so richtig eingerastet ist. Hatte ich so intensiv nur bei den Maxen erfahren, als ob sie erst mal „sacken“ müssten.
Bezüglich der Klarheit und Präsenz gefällt mir meine Röhre mit den Maxen besser als meine Transe. Aber auch dabei gilt, um welchen Verstärker es sich handelt (es gibt so viele) und welche Musik Du bevorzugst.
Dann mal viel Freude beim Experiment Max 1! Ich bin nun endlich angekommen und habe aktuell viel Freude beim Hören der vielen neuen neuen Platten
Beiträge: 28
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
1
Adaptor, da muss ich dir Recht geben. So krasse Unterschiede beim Positionswechsel der LS hatte ich bei keinen Lautsprechern gehört. Und es stimmt auch, dass es erstmal sacken muss.
aktuell läuft die Max an diesem Verstärker:
https://www.auditorium.de/detail/0bf83d4...gIzYfD_BwE
Mit der Unison Italy war der Werner ja nicht so glücklich. Welche Röhre oder Verstärker bis max.: 1.500 könnt ihr mir denn empfehlen? Die Kasse ist erstmal leer für größere Geschichten
Löten kann ich nicht, lt. Werner soll man die Weiche doch einfach umstecken können? Oder habe ich da was falsch verstanden.
Wegen der Umpolung, muss ich mal sehen ob ich mich da ran traue bzw. möchte erst Platzierung und optimalen Verstärker finden und wenns mir noch immer nicht ganz gefällt würde ich es dann in Erwägung bringen. Bi Wiiring ist nicht möglich.
Beiträge: 71
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2024
Bewertung:
3
Ich habe leider keine Erfahrung mit der Max und dies ist auch selbst mein erster Röhrenverstärker und der er zusätzlich mit meinen neuen Lautsprecher neu kam, kann ich schwerlich vergleichen, aber ich besitze momentan den Cayin CS 55a, dem man hin und wieder gebraucht oder als Aussteller in dieser Preisklasse finden kann. Ich persönlich bin da sehr zufrieden mit, aber wie gesagt, es ist sehr subjektiv und ohne jeglichen Bezug zur Max. Ansonsten meine ich mich zu erinnern, dass hier ein kleiner Röhrenverstärker aus einer "Manufaktur" rumging, der teilweise wohl sehr begeisterte und Preislich, glaube ich, auch im Rahmen blieb. Arno oder so ähnlich, damals ging ein Testmodell rum, vielleicht könntest Du das auch mal bekommen, wenn es das noch gibt. Da können die anderen Dir aber bestimmt weiterhelfen.
Beiträge: 656
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2022
Bewertung:
51
Du hast in Deiner Heritage special aber einen sehr ebenbürtigen "Gegner", Klangfarben und Auflösung sind sicher super!
Klar kann man mit der Max mehr pegeln, die feinere Auflösung wird wohl bei der Dynaudio sein.
|