Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unison Research Max 1 - der Problemlöser!
Morjen morjen,

zum Glück hab ich solche Sorgen nicht, ich bestelle meinen Kram beim Händler, prüfe ihn in aller Ruhe und spiele rum - und wenn ichs dann kaufen will, frage ich nach der Rechnung.

Es sei denn, es sind Sachen, die ich schon kenne, wie die Max 1 - da kann man die Rechnung gleich ans Paket tackern.

Das funktioniert schon mein ganzes Leben so.

Manches kriegt man leider nicht mehr ohne Paypal oder Kreditkarte - ich besitze beides nicht und will es nicht.

Daher muß dann immer meine Frau herhalten - wenn ich mein Hemorrhoidenmittel aus USA benötige, hierzulande kriegt man da leider nichts, was bei mir nur ansatzweise wirkt und das Zeug aus den Staaten wirkt seit Jahrzehnten bei Bedarf sehr schnell und gut, wenn mal wieder so ein Kirschbollen ausm Hintern hängt, wo hierzulande die Chirurgen das Messer wetzen - das ist dann bequem in 2 Wochen weggeschrumpft.

Kleinere Teile/Thrombosen ist man nach ein paar Tagen schon los.

Mich erwischt es meistens im März/April beim Wetterumschwung- dieses Jahr ging der Januar mit los.

Aber Hifi würde ich auf die Art nie kaufen wollen.

Kicher
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Ich hatte eine von den ersten 33 Paar,  1,5 Jahre dann durfte sie gehen. Der Hochton war mir zu viel, was sicher an der Weiche lag. Als dann die Max1 in Serie ging, kam auch eine andere Weiche. Das hat mir deutlich besser gefallen.  Irgendwie angenehmer mit zurückgenommen Hochton. Mit den Unterschiedlichen Weichen, komplett andere Lsp. 
Egal wie,  die Max1 ist Klasse.     
   
Nun kommen wieder  neue Weichen, ob es dann wieder anders spielt?
Nie würde ich mir Lsp blind bestellen. Sowas muss man zu Hause hören. 
Preise gehören meiner Meinung,  nicht hier rein. Max bekommt schon genug Drohungen per Email.
Man hört sich
Uwe
Zitieren
Hallo Uwe,

danke für das teilhaben lassen.

Schöne Bilder und Erinnerungen.

Ich kenne ja die Urweichenversion der ersten 33 Exemplare aus der Jubiläumsaktion- die hatte mehr Power im Horn, ich durfte sie damals ausprobieren und an meiner Max mal umstöpseln. Und mein bester Freund Robert hat Exemplar Nr. 30 aus der Jubi Edition gekauft - ihm kam die Tschentscher Weiche sehr entgegen, da er im Alter obenrum nicht mehr so gut hört - mir erging es ähnlich wie dir, wurde mir bei meinem Metal Geschrabbel zu viel obenrum. Max erklärte mir damals , daß seine Urversion zwar die gleiche Schaltung und Werte habe, wie die bei mir später verbaute Serienweiche, aber durch den geringeren Innenwiderstand - ich glaube der höherwertigen Spule - bei ihm 2 db mehr am Horn ankamen, was sich mit meinem (und deinen Höreindruck) deckt, daß da mehr Energie da war.

Die Weichen werden nicht jetzt erst schon wieder geändert - die sind schon vor ca. 1,5 jahren gewechselt worden - mit Mundorf Caps und Büschelwiderständen -
wir stießen im KK Forum durch Zufall drauf, als Apdator und einige andere die Boxen offen fotografierten, die sie sich neu kauften - und wir dann andere Bauteile sahen - das wurde stillschweigend von Unison geändert und nirgends beworben oder erklärt.

Ich wünsch dir noch nen tollen Tach!
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Ich habe mal ein wenig gesucht und gefunden.....

Hier die italienische Weiche mit der Werner hört und die gnädiger als die Tschentscher Weiche spielt.

   


Und hier die wohl aktuelle Weiche mit Mundorf Alu-Oil. Man sieht, daß der Keramikwiderstand 15 Ohm durch ein Büschel oder Bündel von kleinen, wohl Metallwiderständen, ersetzt wurde. 
Normal sagt man, auch meine Erfahrung, daß die Keramikwiderstände gnädiger spielen. Die Büschel aus den Kleinen die parallel geschaltet auch wieder 15 Ohm ergeben, machen die Wiedergabe evtl. detaillierter.

   
Zitieren
Und der  Vollständigkeit halber, die allererste Weiche, die Tschentscher Weiche!

Big Grin


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
(22.01.2025, 10:57)generg schrieb: Normal sagt man, auch meine Erfahrung, daß die Keramikwiderstände gnädiger spielen.

Etwas Induktivität muß nichts schlechtes sein. Wird bei vielen Endstufenausgängen aller Preisklassen als Spule sogar extra hinzugefügt (Thiele Netzwerk), um es obenrum angenehmer zu machen. Ich hab bei Klipsch auch keine guten Erfahrungen mit den gehypten Mox Widerständen gemacht. Es war erlösend als ich auf die billigen Keramikdinger wieder zurück ging.
Zitieren
Na dann hoffen wir mal, dass wir Neulinge mit der neuen Weiche genau so happy werden, wie die alten Hasen mit der 1. Serienweiche. Danke für die Bilder der einzelnen Weichen. Sehr interessant.
Zitieren
(22.01.2025, 11:44)Rainer schrieb:
(22.01.2025, 10:57)generg schrieb: Normal sagt man, auch meine Erfahrung, daß die Keramikwiderstände gnädiger spielen.

Etwas Induktivität muß nichts schlechtes sein. Wird bei vielen Endstufenausgängen aller Preisklassen als Spule sogar extra hinzugefügt (Thiele Netzwerk), um es obenrum angenehmer zu machen. Ich hab bei Klipsch auch keine guten Erfahrungen mit den gehypten Mox Widerständen gemacht. Es war erlösend als ich auf die billigen Keramikdinger wieder zurück ging.

Hallo Rainer,

da ist es wieder, das Wort, welches mir nicht mehr eingefallen ist, für diese Büschelteile - Mox!

Ich kann halt bei der neuen Weiche gar nicht mitreden - aber die Leute, die ich kenne, die diese Version kauften - sind ausnahmslos happy.

Leider wohnt da einer weiter weg, wie der andere - außer Adaptor - aber Frankfurt traue ich mir mit dem Auto nicht mehr zu vom Reaktionsvermögen.....

In der Max Mini, die bei mir fast 3 Jahre spielt - sind auch diese Büschel verbaut - allerdings nicht im Kombi mit Mundorf Kondensatoren -

sondern wieder mit anderen, deren Name mir entfallen ist - das hat obenrum richtig Pfeffer im Vergleich zur Max 1 und der "zahmen Weiche" (erste Italien Version).

Ich kann halt beim besten Willen nicht verstehen, daß der Max Krieger nicht die beiden Versionen gegeneinander hört und testet - mir ggü. meinte er, es sei unfair - da seine alte im Laden schon lange eingespielt ist und eine neue dann keine Chance habe - aber ich denke, es kann doch kein Akt sein, so ein Ding mal einzuspielen, er hat mehr Räume wie ichSmile

Na ja - große Unterschiede erwarte ich persönlich nicht - es werden sich wohl ein paar Frequenzchen ein dbchen hin oder her schieben und was besser ist, hängt dann an Raum und Aufstellung und Präferenzen - ich hab daher auch nie behauptet, daß eine der ersten beiden Weichen die bessere sei.......... das kommt auf das Anwendungsgebiet an - Max Urweiche war mit Sicherheit für Leisehörer leichter durchhörbar, als meine Version - die Italienversion hingegen ist für mich als Metallarbeiter auch bestens zum Prügeln geeignet und blieb bis auf 4 Wochen in der Einspielphase immer schön angenehm im Ohr.

Wahrscheins tut die neue Version beides unter einen Hut bringen - so könnte ich mir das vorstellen, sonst hätten die sich bei Unison nicht die Arbeit gemacht.

Meine Frau ist heute in ihrem anderen Haus zu Gange - und dirigiert Handwerker - für mich die Gelegenheit heute mal wieder im Wohnzimmer mit der Max abzuhängen und Kater Leon abzurocken - das ist schon ein Hochgenuß - wie ihn physikalisch noch kein anderer Lautsprecher in dieser "Hörhalle" hinkriegte - da stimmt einfach alles.

Ich werd jetzt gleich auch nochmal den Emitter abklemmen und meinen Apollon Mini 400 anklemmen, mein Goldie spielt derzeit bei meinem besten Freund Robert an der Tschentscher (Urweiche) Max 1 - bin auf seine Eindrücke gespannt.

Ist die Max mal eingespielt - soweit meine Erfahrung - kann man da mit sehr viel Verstärkern dran glücklich werden, seien es Röhren, Tripaths, Transen, Class A, Chip amps oder weiß der Geier - ich erinnere mich im Moment außer an den Antiton Arno an keinen einzigen amp an meiner Max 1, der nicht richtig gut bis phänomenal performte - halt - einer noch vom Ludwig - hab den Namen vergessen, war einer von Unison - so ne 30 Watt Röhre - die hatte mir im Hochton zu viel Pfeffer - irgendwas mit TRri nochwas- aber genau das gefiel dem Ludwig phänomenal, da er nun mittlerweile für obenrum sonst nur noch mit Hörgerät rumrennt.

Das Alter fordert halt seinen Tribut und viele meiner Freunde sind viel älter wie ich- wobei ich ja auch langsam auf die 60 zutaumele.
Meine Ohren funzen noch supergut, Irrsinn von Glück - weil ich lange Rockmusik machte und für  Jahrzehnte Live Pegel hörte.......
auch wenn die nicht mehr so toll sind, wie mit 30 -

dafür ein Elend mit den Augen - ohne Brille kann ich weder lesen noch TV schauen- völlig unmöglich.

Eine richtige Pest im Alter ist  wohl Ohrenschmalz - viele meiner Bekannten, Verwandten (sogar meine Frau) müssen alle paar Monate zum Ohrenarzt und sich das Zeug rausholen lassen- weil sie sonst nix mehr hören oder Schmerzen haben wie ein Gaul.

Mußte bei mir nun schon über 30 Jahre nicht mehr gemacht werden - hab da gar kein Malheur mit.

Als Kind hingegen mußte ich das ein paarmal über mich ergehen lassen und hatte regelrechte Ohrensteine!

So, ich max hier mal weiter, die neue Landfall läuft - genau der richtige Stoff für meine mausgrauen Racker.

Das ist ein farbiger und lebensfroher Sound , wie ihn kein anderer mir bekannter Lautsprecher bietet und das alles immer mit einer verspielten Leichtigkeit, daß ich auch nach 4 Jahren immer noch Kinnladensperre kriege bei vielen Stücken.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
PS: Danke Generg, daß du dir die Mühe gemacht hast und Bilder von den drei Weichenversionen zusammensuchtest für unsere Max Newbies.

Der Zuppi im Analogforum schrieb mich auch schon wegen Weichen an - Max soll ihm angeblich geschrieben haben, es hätte nur 2 gegeben .....
was indirekt ja richtig ist, da die erste - Tschentscher Weiche - ja nur in der Max Krieger Jubiäumsedition arbeitete -
die ja eigentlich kein Unison Produkt war, sondern eine Krieger Auftragsarbeit.

Erst danach fand ja eine offizielle Vermarktung über Unison statt - und seitdem gibts nur 2 Variationen.


War ja wohl nie geplant und ergab sich einfach aus dem Umstand, daß dieses Jubiläums Jointventure ein Riesenerfolg und sofort ausverkauft war und andere Leute auch gerne so was gehabt hätten.

Die Max hat schon einen sehr interessanten und bemerkenswerten Lebenslauf - und wenn man dann sieht, daß die sich nun schon 10 oder 11 Jahre am Markt hält - welcher Lautsprecher kann das von sich behaupten ? Nicht zu viele.

Und obendrein damals bei Audio/Steroplay in der Leserwahl Platz 3 als Produkt gegen den Mainstream - alle Achtung.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
...und vergesst mir hier die externalisierte weiche für meine max1 nicht Muahaha

klickt hier
-----------------------
vg tg
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 38 Gast/Gäste