Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sansui Verstärker
#31
   

Du hast völlig recht. Ist für EQ gedacht.

Besten Dank
Zitieren
#32
Hallo Macuil,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf Deines Sansui !  Smile
obwohl im Vergleich zu den alten 717/719 schon etwas kostenreduzierter aufgebaut, 
   
   

soll der AX-701 immer noch ein sehr gut klingender Sansui sein !

Ich bin ja gespannt wie sich der  Sansui an Deinen Lautsprechern machen wird.

Lieber Gruß
Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#33
Guten Morgen Thomas,

ging mir auch so: das Innenleben des X701 hat mich erst verwundert.
Der Aufbau des 717/719 oder 919 ist ja doch sehr aufwändiger.
Selbst der X711 hat einen dem 607MRX ähnlichen Aufbau.

Der X701 sollte als kleiner Bruder des X901 ganz gut sein.
Jetzt bin ich mal gespannt.

VG
Macuil
Zitieren
#34
Das freut mich für dich! Ich hatte auch große Freude mit meinem AU-X701 und hoffe er passt zu deinem Equipment!

Grüße Michael
Zitieren
#35
Danke dir,

dumme Frage: auf der Rückseite lässt sich 220V oder 240V einstellen.
Gehe ich recht in der Annahme, dass 220V auszuwählen ist?

Beste Grüße 
Macuil
Zitieren
#36
Sansui 1978
   
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#37
(07.01.2025, 14:11)Macuilxochitl schrieb: Danke dir,

dumme Frage: auf der Rückseite lässt sich 220V oder 240V einstellen.
Gehe ich recht in der Annahme, dass 220V auszuwählen ist?

Beste Grüße 
Macuil

Sorry, habe die Frage erst eben bemerkt. 

Das ist mir bei meinem Gerät nicht aufgefallen. Früher hatten wir 220V und heute 230V. Bei 220V dürfte nichts passieren, aber hier sollten Dir die Elektronikspezis unter uns eine weiterführende Antwort liefern können.

Grüße Michael
Zitieren
#38
(13.01.2025, 19:18)Adaptor schrieb:
(07.01.2025, 14:11)Macuilxochitl schrieb: Danke dir,

dumme Frage: auf der Rückseite lässt sich 220V oder 240V einstellen.
Gehe ich recht in der Annahme, dass 220V auszuwählen ist?

Beste Grüße 
Macuil

Sorry, habe die Frage erst eben bemerkt. 

Das ist mir bei meinem Gerät nicht aufgefallen. Früher hatten wir 220V und heute 230V. Bei 220V dürfte nichts passieren, aber hier sollten Dir die Elektronikspezis unter uns eine weiterführende Antwort liefern können.

Grüße Michael
Hallo
Das kann man so pauschal nicht beantworten. Wir haben 230 Volt plus/minus 10% als Netzspannung.
Ich messe bei mir je nach Tageszeit zwischen 233-236 Volt an der Steckdose,
kenne aber auch in anderen Fällen nur 223 Volt.
Würde mich einfach daran orientieren was an Netzspannung anliegt.
Gruß
Peter

Cool

Zitieren
#39
Hallo Leute,
danke euch.
Ein Forums-Kollege schrieb es mir so:

Da wir hier in D 230V haben, würde ich vorsichtshalber den Schalter auf 240V stellen. Dadurch läuft der Amp etwas "kühler", dh.
die resultierenden Spannungen im Inneren werden ein wenig niedriger ausfallen und damit ergeben sich schonendere Arbeitspunkte der Bauteile/Baugruppen.

Er ist vom Fach.
Ich hab’s dann so gemacht.
Zitieren
#40
(14.01.2025, 13:06)Macuilxochitl schrieb: Er ist vom Fach.
Ich hab’s dann so gemacht.

Ja und sonst so ? Essen schmeckt, Stuhlgang regelmäßig , Verstärker spielt Musik ?  Kicher
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste