Beiträge: 323
Themen: 5
Registriert seit: May 2024
Bewertung:
32
Hallo Michael
Schau mal hier: https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?t=11075
Vereinfacht erklärt: Jedes Gerät, auch Schaltnetzteile, haben einen Wirkungsgrad/Verlustfaktor. Nennen wir ihn Eigenverbrauch. Du ziehst zB 30 Watt am Netzteil, welches aber 45W im Stromnetz aufnimmt. Ergibt 15 W Verlust/verschenkt für Nix. In Luft kann sich diese Leistung nicht auflösen, sie wird einfach in Wärme umgesetzt. Dennoch muss du sie bezahlen.
Ein Wattmeter mit Ampere-Anzeige würde dies aufzeigen. Bei Linearnetzteilen wird der Wirkungsgrad zB umso kleiner, je mehr Volt der Trafo im Verhältnis zur Ausgangsspannung ausgibt. zB 16V für 12V Out ergäbe bei 2A 8 Watt Verlust. (Reines Beispiel zum Verständnis). Messen ist natürlich genauer. Nun kannst du bei Dauerläufern wie Fritzbox über den Kilowatt/h-Preis ausrechnen, was dich das kostet. Ein Farad 3 hat zb für 12V einen 13V Trafo.
Rein klanglich ist dies kein Indiz. Vergleichbar, das eine sparsame Class-D Endstufe so gut klingen kann wie ein stromhungriger Class-A.
Schaltnetzteile kamen eigentlich aufgrund dieser Problematik. Es gibt Grenzwerte für Standby-Funktionen, die würden lineare nicht schaffen. Ebenso andere Vorgaben, wie zb das ein SNT ab 70W eine Power-Faktor-Korrektur haben muss, um den ungewollten Anteil an Blindströmen zu reduzieren. Was bei LNT schwierig wäre, aufgrund seiner Induktivität. (Blindstrom wird vom Stromzähler nicht erfasst. Muss aber vom Anbieter zur Verfügung stehen. Das mag er, global betrachtet, natürlich nicht)
Gruß
Stephan
Beiträge: 2.838
Themen: 120
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
83
(28.12.2024, 12:41)Adaptor schrieb: Hallo Stephan,
was darf ich unter hoher Verlustleistung beim Keces verstehen? Habe keine feststellbare Wärmeentwicklung, auch nicht nach vielen Stunden.
Im Vergleich zu meiner Röhre sehe ich eine vorhandene sehr hohe Verlustleistung (Schallwandlung/Abwärme) aber klanglich nicht nachteilig.
Grüße Michael
Hallo Michael,
bei mir sind seit 6 oder 7 Jahren mehrere Keces 3 im Einsatz - die brauchen schon recht viel Strom und werden im Sommer gut warm- dafür aus dem vollen gefräst und was fürs Auge.
Ich konnte sie "klanglich" mit vielen Netzteilen vergleichen - wirklich die Keces abhängen am RME konnten die Keces eigentlich nur die RME DPS 2 für doppelte Kohle.
Was ich an den Keces nicht sonderlich mag, das sind die Trafos - in einem Zimmer werden die bei mir recht laut - typisch billiger Ringkern.
Schlecht sind die Keces Sachen sicher nicht, im Handel große Verkaufsschlager. Überteuert finde ich sie nun auch nicht, da gibts ganz andere Kandidaten.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 328
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
21
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Ausführung Stephan. Wenn ich ehrlich bin, kann ich nicht alles nachvollziehen, den Kern deiner Aussage meine ich aber verstanden zu haben.
Vielen Dank Werner auch für deine Antwort. Mir hatte damals mein Händler vom Keces P3 und P6 abgeraten und den P8 empfohlen. Hoffe nicht nur aufgrund der höheren Marge.
Den Stromverbrauch habe ich bisher nicht berücksichtigt. Ist halt ein Hobby und somit ist nur der Klang entscheidend. Zur Info, bei allen anderen Geräten inklusive Auto achte ich auf den Energie- bzw. Ressourcenverbrauch.
Grüße Michael
Beiträge: 323
Themen: 5
Registriert seit: May 2024
Bewertung:
32
Hallo zusammen
Machen wir doch im Thema weiter. Was ich absolut empfehlen kann, sind die neuen Li-Ionen Akkus im normalem AA und AAA Format. Sie haben einen gravierenden Vorteil:
Sie halten von voll bis 90% leer volle 1,5V. Wer z.B abends mit dem Hund mit Taschenlampe läuft, bemerkt es sofort. Normale Batterien sind erst knall hell, nach meist keinen 30 Minuten schon deutlich schwächer, und werden dann immer dunkler. Gute Akkus wie Eneloop haben 1,2V, starten also schon deutlich dunkler wie Batterien. Die Hixon halten wenigstens genau so lange wie die guten Eneloop, man hat jedoch immer volles Licht wie frische Batterien. Wie erkennt man dann, wenn sie fast leer sind ? Simpel. Kurz vor Leer schalten sie auf 1,1V, Licht wird deutlich schwächer. Man hat in einer Lampe dann noch ca 5 Minuten.
Das gleiche bei lernfähigen Fernbedienungen, zb für Hifi und TV. Besonders die mit Display. Mit Akku zeigen sie schnell nur noch 3 von 4 Strichen Power an, und da oft ein Tief-Entladeschutz verbaut ist, steigt die Fernbedienung auch eher aus. Die Hixon behält volle Power, und hält deswegen oft deutlich länger. Auch zb im Playstation Controller halten sie 2-4 Tage länger. Nutze sie nun schon fast ein Jahr, sie verlieren auch nicht an Kapazität.
Da jedoch ein Li-Ion Akku verbaut ist, wie zb in Handys, die Prinzip-bedingt immer 3,7V machen, ist innen ein Schaltregler. Deshalb schaffen sie auch bis zur Entladung volle 1,5V. Für Audio-Geräte somit weniger ideal, wobei dies eher auf Walkmans und sowas zutrifft.
Es gibt auch andere Anbieter/Hersteller. Habe jedoch mit HiXon gute Ergebnisse. Hatte auch fast baugleiche von Kratax, die hielten weniger lange. Soweit ich weiß können auch nur die HiXon 3 Ampere Entladestrom. Die anderen nur 2A.
Eins noch: Man benötigt dessen Ladegerät. Ein normales für Ni-MH geht nicht. Somit beim bestellen mitbestellen.
Entladekurve:
Gibts z.B hier in Größe AA:
https://de.aliexpress.com/item/1005007320572413.html
Oder auch bei Amazon:
https://www.amazon.de/Hixon-Niederspannu...B0CN9G37ZS
Und hier als AAA. Diese laden auch einwandfrei im Ladegerät der AA Version, braucht man nur AAA, dort einfach mitbestellen:
https://de.aliexpress.com/item/1005005762813229.html
oder Amazon:
https://www.amazon.de/Hixon-AAA-Wiederau...B0CH378N74
Und nochmal: Bin echt zufrieden damit, würde sie sonst nicht erwähnen.
Gruß
Stephan
Beiträge: 378
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
23
Kann sein dass die Hixon sehr gut sind.
Ich hatte 2002 eine HP Digitalkamera (1,3 Mpixel) und diese saufte meine Batterien regelrecht leer. Also entschied ich mich, Akkus inkl. Ladegerät zu kaufen. Es wurde ein Friwo Ladegerät mit 4 Panasonic Akkus draus, was mich ca. 50 euro gekostet hat. Leider war das doch unnötig da ich zeitgleich mir eine bessere Digitalkamera von Canon besorgt hatte und die HP verkaufte. Die neue Canon war jedoch extrem sparsam und ich fotografierte auch nicht viel. Womit die Anschaffung des relativ teuren Ladegeräts mit den Akkus natürlich unnötig war.
Friwo stellt auch heute noch hochwertige Ladegeräte für diverse Akkutypen her. Ich meine das wäre eine deutsche Firma. Wo sie herstellen lassen, keine Ahnung. https://www.friwo-shop.de/de/ladetechnik...in/li-ion/
Gruß
Mustafa
Beiträge: 323
Themen: 5
Registriert seit: May 2024
Bewertung:
32
Hallo Mustafa
Friwo kenn ich sogar, und kann das bestätigen. Sie hatten auch "analoge, lineare" Steckernetzteile (Wandwaren) im Programm, mit echtem Mini-Trafo.
Diese kosteten Peanuts, und wenn man sie gegen die üblichen Wandwarzen an Hifi-Geräte oder für Streaming ausgetauscht hat, war schon ein Klangsprung hörbar.
So habe ich die 5V Version gerne genommen, um USB Geräte für Audio extern einzuspeisen.
Gruß
Stephan
Beiträge: 773
Themen: 4
Registriert seit: Sep 2023
Bewertung:
84
Hallo an alle Lötanfänger!
damit niemand auf die Idee kommt, löten wäre teuer, offenbare ich hier mal meine Lötausrüstung. Damit arbeite ich hier z.H. zufrieden bereits seit Jahren.
So eine einfache Grundausrüstung reicht nach meiner Erfahrung fürs Hobby völlig aus. Mit einer 20fach teureren Lötstation von Weller bekomme ich in der Firma z.B. auch keine besseren Lötstellen hin.
https://de.aliexpress.com/item/1005005636481971.html
https://de.aliexpress.com/item/1005007966250229.html
https://de.aliexpress.com/item/1005004717453761.html
https://de.aliexpress.com/item/1005008076490457.html
Da kann man sofort für 15€ samt Ersatzspitzen loslegen.
Der Lötkolben ist in weniger als einer Minute heiß, klein, handlich, leicht und lässt sich in einzelnen Gradschritten bis 480 Grad hochstellen. Und 80Watt reichen mir hier für fast alles aus, sogar für hitzefressende Speaker-Polklemmen.
Löten ist nicht teuer und auch nicht schwierig zu lernen. Lasst euch nichts erzählen...
Gruß
Rainer
Beiträge: 378
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
23
(30.12.2024, 15:31)Rainer schrieb: https://de.aliexpress.com/item/1005005636481971.html
Gruß
Rainer
Hi Rainer, bei mir steht bei obigem Angebot "Willkommensgruß" und 0,99 euro statt 20,82 euro. Das ganze Set also für Erstbesteller so günstig ?
Was aber bei den Schlitzaugen noch nicht angekommen zu sein scheint ist dass wir hier in EU seit Jahren schon über 230 Volt Netzspannung haben und die schreiben seit Jahren immer noch 220 Volt. Ist nicht das erste mal dass ich auf sowas stosse.
Übrigens besitze ich eine Weller Station in der Farbe rot. Damals bei Pollin bestellt für um die 40 euro. Man merkt aber schon den Qualitätsunterschied zu den türkisblauen Stationen. Jedoch für mich total ausreichend. Ich weiss auch nicht mehr wann ich das letzte mal gelötet habe.
Achso nochwas: ein Kumpel von mir schwört auf die gasbetriebenen Lötkolben. Schnell, zuverlässig und vor allem kein störendes Kabelgedöhns.
Ob es mitlerweile auch batteriebetriebene gibt ?
Gruß
Mustafa
Beiträge: 773
Themen: 4
Registriert seit: Sep 2023
Bewertung:
84
(30.12.2024, 18:29)tripath-test schrieb: Ob es mitlerweile auch batteriebetriebene gibt ?
Glaub nicht
Beim Licht hat die LED den Durchbruch gebracht. Aber bei Hitze kann man nicht tricksen.
Oh, gerade mal gegoogelt. gibts alles:
https://toom.de/p/batterieloetkolben-bk-...3646&gQT=1
Beiträge: 323
Themen: 5
Registriert seit: May 2024
Bewertung:
32
Hallo zusammen
Klar gibts auch batteriebetriebene Lötkolben. Sehr gute sogar. Dieser hier zB hat einen USB C Anschluß, kann bis 420 Grad, mit OLED Display, und läuft an USB-Powerpacks. So braucht man keine eigene Batterie nur fürs Löten. Taugt absolut.
https://de.aliexpress.com/item/1005005874035707.html
Das Powerpack sollte allerdings über PD/QC idealerweise bis 20V anbieten, der Lötkolben schaltet je nach Temperatur selbst den Akku um, moderne können dies. Man kann auch im Shop das erweiterte Zubehör wählen, dann liegt ein USB-C auf DC Hohlstecker Adapter bei, um entweder Netzteile oder andere Akkupacks zu nutzen.
Passend zum löten gibts bezahlbare Kameras, damit wir alten Männer auch die Lötstellen treffen
https://de.aliexpress.com/item/1005005761192183.html
Gruß
Stephan
|