(15.09.2022, 10:49)Tischi schrieb: Manchmal frage ich mich, wie es oben in meiner Genussecke wohl abgeht, wenn die Tobians mal von einem dicken Transistorbrummer gefüttert werden und so schaue ich mich immer wieder auf dem Gebrauchtmarkt um, wo mir eben diese Advance ins Auge gestochen ist, welche selbst neu relativ günstig scheint.
Hallo Simon,
ja ich kenne diese Überlegungen und habe auch schon diesbezüglich bei mir zu Hause herumgedoktert.
Aus meiner Erfahrung heraus können Transistor Amps an Lautsprechern mit PA Chassis natürlich auch sehr gut klingen, letztenendes muß es halt passen und gefallen.
Aber dieses Leichtigkeit und das federnde eines guten Röhrenverstärkers im Verbund mit so einem Lautsprecher erreicht das halt eher nicht so. Ich finde auch zuviel Dämpfungsfaktor holen zwar mehr Tiefton aus den Pappen heraus - aber sie klingen dann eben auch ein stückweit nicht mehr so lebendig.
Ich habe ja eine kleine Transistor Kombination - die Cyrus Vorstufe in Verbindung mit einer chinesischen Naim Nachbau NAP als Endstufe (2 x 70W) das klingt schon auch sehr dynamisch, komischerweise haut diese Kombo aber Drum Attacken weniger energisch raus als der kleine Unison Simply den ich habe.
Zum Musikhören würde die Cyrus/Chinaim Geschichte aber trotzdem qualitativ vollkommen reichen.
Ich finde puristische Transistor Verstärker mit nicht zu hoher Leistung wie z.B. Heed Obelisk / Musical Fidelity Herdplatte usw. diesbezüglich recht erfolgsversprechend.
Andererseits geht mein alter Sansui AU 717 auch sehr gut mit meinen Cornwall Nachbauten vermutlich weil auch der Dämpfungsfaktor dieses Verstärkers nicht allzu hoch ist

An meinen Max-2 Prototypen klingt der Sansui dumpf und wie eingeschlafene Füße.
Mit unterschiedlichen Verstärkerkonzepten an wirkungsgradstarken Lautprechern zu experimentieren ist also immer eine sehr spannende Sache.
Schöne Grüße
Thomas