Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 6 Bewertung(en) - 3.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
anTiTon ARNO Hybridverstärker
Grazie mille Stefano. Mi divertirò un sacco.  
rotweinprost

Höre gerade die Work to do von Marc Cohn and the blind boys of Alabama. Betörend schöne Musik.

Prost Bier
--------------
MfG
Rupert
Zitieren
@Athlon64Viel Spaß in Italien und gute Erholung!
Grüß den Fluss Arno von mir, wir haben den ja auch gekreuzt aber leider unbewusst.

Liebe Grüße
Manfred
Zitieren
Hab` mir auch gerade die "Work to do" von Marc Cohn and the blind boys of Alabama angehört - sehr schön, vielen Dank für den Tipp!  Dankeschön
Zitieren
@mannitheear   Auch dir vielen lieben Dank Manfred. Ich werd mich beim Gutgehenlassen wohl ganz gewaltig anstrengen. Versprochen.  rotweinprost

@Wolfgang_M.  Freut mich, wenn es dir auch gefällt. so solls sein.

Prost Bier
--------------
MfG
Rupert
Zitieren
So der Arno geht nun wieder.
Zusammenfassend halte ich das Teil für sehr gelungen. Er hat bei mir Tannoy Kensington  als auch die Klipsch La Scala souverän befeuert. Herausragend gut hat er Stimmen reproduziert, Raum und Detailtreue waren sehr gut, frappierend die Luftigkeit und frische bei einigen guten Aufnahmen, nie scharf oder spitz, für die Musik die ich so höre hervorragend geeignet. Die Poppies  auch die gerainerten hat er bei mir klar distanziert.
Vielleicht kaufe ich noch einen aber es ist schon viel Geraffel bei mir vorhanden....mal sehen
Besten Gruß
Friedrich
Zitieren
Smile Interessant zu hören! Smile
Zitieren
Hallo Friedrich,

freut mich zu hören dass das bei dir gut gepasst hat, auch mit der Kensington!

@alle:
Wenn alsoo jemand Lust hat, den Arno bei sich zu Hause zu hören und ein bisschen darüber zu berichten, bald steht er wieder zur Verfügung!

Liebe Grüße 
Manfreds
Zitieren
(28.05.2024, 11:34)generg schrieb: Smile Interessant zu hören! Smile

Hallo Gerd,

ich finde den Arno auch interessant, wenn auch vorrangig aus technischer Sicht, was die meisten hier langweilt... schläfrig

Ganz dunkel kann ich mich noch an den Gain-Clone Hype Anfang der 2000'er erinnern. Die ECC88 ist mir aus früheren Experimenten mit einer Vorstufe für einen Gegentakter in sehr guter Erinnerung. Dagegen klangen ECC83, ECC82 geradezu verschwommen, wenn auch viel ohrentauglicher auf Dauer in dieser Schaltung. 

Wenn man die ECC88 zwischen die +/- 25V Versorgung "klemmt" und im Kathodenzweig eine Konstantstromquelle einbaut, sollte sie als Spannungsverstärker sehr gut arbeiten. Paulo wird den Schaltplan nachvollziehbarerweise nicht veröffentlichen, aber was schätzt du, was die beiden Transistoren dicht bei der ECC88 sonst für eine Aufgabe haben könnten?

https://www.youtube.com/watch?v=QpSH8UYHCDA

Kaffee
Zitieren
Hallo Rainer,

langweilig ist das sicher nicht - wenn man wie mancher hier (ähm...) keine übergroße Begabung in technischer Hinsicht hat, dann ist man halt aus der Diskussion raus. Ich hab immer tapfer mitgelesen - aber eigentlich hättest Du mir auch Konfuzius im Original vorlesen können.... Smile

Jedenfalls freu ich mich für Jeden, der mit dem Arno schöne und überrraschende Ergebnisse erzielt.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren
..und nun gehts mal wieder weiter mit der letzten Vergleichsrunde
76er Voskhod gegen Philps.

Gehört hab ich mit beiden Röhren u.a. den malischen Sänger Salif Keita, für viele eine der wichtigsten Gesangsstimmen Afikas, die Platte "Amen" aus dem Jahre 1991.
Klanglich überzeugend spielte  sowohl die Phiips als auch die Voskhod.  Die Feinheiten der Aufnahme wie  z.B. der Kinderchor im Hintergrund beim Song "Tono" konnten beide Röhren klasse abbilden - schöne Staffelung, feine Umrisse und vorn steht präzise die Stimme des Nachkommens des Gründers des Malischen Reiches.

Diese Platte ist nicht auf Klang gezüchtet - sie kllingt spielerisch leicht einfach gut - produziert wurde sie übrigens von Joe Zawinul (Weather Report), Carlos Santana und Wayne Shorter sind ebenfalls mit von der Partie und setzen mit ihren Instrumenten Gitarre und Tenorsaxofon wunderbare Akzente.

Auffallend war, dass der Bass bei der Voskhod weiter hinabreichte - bei der Philips war dafür ein Ticken mehr Bühnenbreite hörbar.

Mein Lieblingssong auf der Platte ist "Karifa" der groovt und animiert eigentlich zum unkontrollierten extatischen Tanzen, stünde nicht der Röhrencheck auf dem Programm. Ok, kann ich heut Nacht noch machen, die Nachbars sind weg.....

Und wie der Bass bei der Voskhod auch mal lästig sein kann, das wird auf Cassandra Wilson´s  "Glamoured" Platte hörbar, weil hier und da mal ein Aufschwingen hörbar wird, ja fast ein Dröhnen, das gibt Punktabzug leider. Das macht die Philips besser, ausgewogener.

Nächste Platte - "Hidden Charms" vom 1915 geborenen Willie Dixon.

Diese Platte war eine der ersten über die ich in meiner wöchentlichen Kolumne in einem regionalen Wochenblättle als Kolumnist schrieb. Willie Dixon blieb Zeit seines Lebens in seinem Bekanntheitsgrad hinter den Kings (B.B. und Albert) sowie John Lee Hooker und Muddy Waters -dabei hat er den"Hoochie Coochie Man komponiert, vielleicht den bekanntesten Bluessong überhaupt und unzählige weitere Bluesstücke, die dann von weissen Nachwuchsbluesern in den 60ern gekapert wurden - Led Zeppelin, Stones oder Eric Clapton.

Schon der erste Song "Blues you can´t loose" ist ein Song, der fein perlt, langsam groovt und einen wunderbar in den Bann zu ziehen vermag - das können beide Röhren betörend schön. Die Gitarre, die wie aus dem nix im Hintergrund aufspielt, die Mundharmonika, das Dobro....Feines Musikmaterial, weitere feine Sons sind "Jungle Swing" (der geile Anfang!) und "I do the job".

Und dann gibts da noch Rebecca Pidgeon "The Raven" auf die geschmeichelten und verwöhnten Ohren - von Chess zu Chesky quasi. Wäre die New Yorkerin auch bekannt ohne die auf Klangqualität getrimmten Musikerzeugnisse von Chesky? Schwere Frage, künstlerisch und stimmlich ganz sicher - und ihr Aussehen hat vielleicht auch ein bissle geholfen.
Jedenfalls ist diese Platte einfach saugut aufgenommen, durch den reduzierten Aufbau der Musik dreht sich alles um die Stimme, die breit und groß und völlig ohne Spitzen in den wunderbarsten Farben schillert. Das machen beide Röhren definitiv gleich gut, gleich betörend.

Und die vielleicht schönste Version von Aretha Franklins "Spanish harlem" findet sich obendrein auf dieser Platte.

Aufgrund der Bassüberbetonung der Voskhod geht dieser Sieg hier knapp an die Philips, demnach sind die Siegerinnen des ersten Durchgangs ermittelt.

Fortsetzung folgt. Ich freu mich immer noch. Geiler Zeitvertreib. Und jetzt geh ich noch ein Stündle Radle.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste