Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
#81
Hi Werner  , kann auch sein , das da ein paar Missverständnisse in Umlauf gekommen sind .

Ich hab das laut Hersteller eher so verstanden , das die Firma seit 2017 zunehmend mit Ingenieuren aus der Profi und Heimkino Sparte zusammenarbeitet , nicht unbedingt das die Lautsprecher häufig in Tonstudios verwendet werden .

Täte mich auch wundern , da ich heute kein Studio und auch keinen Privatmenschen kenne , der noch mit passiven Lautsprechern arbeitet , da kommen durchweg aktive Monitore zu Einsatz , allein schon durch die Vorteile der DSP Steuerung heutiger Monitore , die eben dadurch wesentlich umfangreicher an ihre Hörposition angepasst werden können .

Kein Profi macht sie heute die Mühe samt des Platzbedarfes passiver Lautsprecher, Verstärker und extra DSPs als Einzelgeräte .

Den Profibereich merkst du doch den Atlantis Labs schon durch die Abstimmung an , Frequenzgang gemessen +/- 1dB , derart auf Linearität achten nur 
Tonmeister und vergleichbares Klientel , da ist die Handschrift schon deutlich erkennbar .

Das mit dem rückwärtigen Bass so dicht an der Wand kann ich auch gut nachvollziehen , denk dir nen umgekippten Down Fire Woofer , der statt dem Fußboden eben die Wand zur Schallverteilung einsetzt , vereinfach das gleiche Prinzip , was mit Pech bei einem Meter zur Wand eben gar nicht mehr funktioniert , wie es der Entwickler angedacht hat . Klar , bei ner Rigips Wand oder Holzpanelen dürfte das nicht allzu dolle klingen , bei ner tragenden Wand aus Stein aber schon .

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste