Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
#71
(09.04.2025, 07:26)generg schrieb: Das Bild von TF1 zeigt alles!
:--))

So, das "schieben" der Bassrohre auf mehr oder weniger Länge ist nur eine andere Verteilung der Energie....

längeres Rohr: früherer leichter Abfall, ausgedehntere Lautstärke in den untersten Bass

Kürzeres Rohr: kein früher leichter Abfall ab 200Hz, dafür steilerer Abfall bei den tiefsten Frequenzen.

Man kann die Energie also nur anders verteilen und mit dem "Schieben" auf ein längeres Rohr vielleicht eine Resonanz um 45Hz mildern.

Mit dem kurzen Rohr könnte der Port peak 45Hz und die RaumResonanz 45Hz genau aufeinander fallen.

Hallo Generg und TF,

danke der Erklärung, ich hätte es mir umgekehrt vorgestellt, da der Bass beim Jörg mit längeren Rohr bei Metallica etwas fülliger wurde.


Hinzu kam, daß Markus und Jörg mich da gar nicht länger als ein paar Sekunden reinhören ließen, denn sie schoben dann die Boxen weiter nach hinten zur Wand und wollten erst dann ausführlicher weiter testen.

Also je länger das Rohr - desto leiser stellt man eigentlich die Abstimmfrequenz vom Rohr ein, aber desto tiefer wird die Grenzfrequenz unten?.

Gemäß deiner oberen Beschreibung müßte ich das Rohr bei mir im Raum extrem kurz machen - da würde der Oberbass sich voll durchdrücken -und alles ab der Rohrabstimmungsfrequenz(die müßte ich noch rauskriegen) nach unten sich ausklinken - ich brauche ja weniger Energie unter 40 hz - alles unter 40 hz ist "böse" bei meiner 37 hz ModeSmile

Hab eben mit Markus geschwätzt, er meint, ich hätte meine mail nicht in englisch, sondern auf französisch in den Übersetzungsautomat packen müssen, er will das für mich noch genauer rauskriegen, was da passiert. Claus Bücher würde sich da perfekt auskennen. Er hat aber soweit ich weiß die 38er noch gar nicht im Laden, evtl. werden die kleineren Modelle ja auch so gebaut - das weiß ich nicht.

Ich will mich da im Vorfeld halt aufschlauen - damit ich weiß, was ich hier tue im Zimmer - denn das Ohr kann einen unter 50 hz enorme Streiche spielen - da ist man sehr unempfindlich unterwegs.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#72
Abwarten und Mucke hören .

Meine Frau hat zu meinen Spielereien schon ihren Standard Kommentar "Mach was du willst , aber das muss drücken im Gesicht "  Big Grin
Gruß Klaus
Zitieren
#73
Du mußt es probieren Werner, wir wissen ja nicht wie groß der Spielraum ist, den die Rohrlängenveränderung bietet.

Machst Du das Rohr sehr kurz, vermeidest Du evtl. das aufeinandertreffen von Port und Raumresonanz, kriegst aber vielleicht eine Oberbass Überhöhung, die Dir weh tut.

Machst Du das Rohr sehr lang, hast die eher eine Oberbassreduktion und mit Glück ist der Abfall in der Lautstärke bei der Raumresonanz durch den LS schon deutlich und die Resonanz wird weniger angeregt.

Und dann müßte es noch die Rohrlänge geben, die Raumresonanz und Portresonanz aufeinander fallen läßt. 
Sollte man hören....
Von da aus könnte man in beide Richtungen kürzer oder länger gehen und hören (messen) was wirksamer ist.

Ich hoffe ich liege richtig!

:--))
Zitieren
#74
(09.04.2025, 09:19)generg schrieb: Du mußt es probieren Werner, wir wissen ja nicht wie groß der Spielraum ist, den die Rohrlängenveränderung bietet.

Machst Du das Rohr sehr kurz, vermeidest Du evtl. das aufeinandertreffen von Port und Raumresonanz, kriegst aber vielleicht eine Oberbass Überhöhung, die Dir weh tut.

Machst Du das Rohr sehr lang, hast die eher eine Oberbassreduktion und mit Glück ist der Abfall in der Lautstärke bei der Raumresonanz durch den LS schon deutlich und die Resonanz wird weniger angeregt.

Und dann müßte es noch die Rohrlänge geben, die Raumresonanz und Portresonanz aufeinander fallen läßt. 
Sollte man hören....
Von da aus könnte man in beide Richtungen kürzer oder länger gehen und hören (messen) was wirksamer ist.

Ich hoffe ich liege richtig!

:--))

Morjen morjen Generg,

das Produkt scheint so neu, daß es noch nicht genügend Informationen gibt, wie  ich vom Markus erfahren mußte, existiert derzeit nicht einmal eine Bedienungsanweisung/Handbuch.

Ich mailte zwar meine Fragen mit dem Automaten in englisch übersetzt nach Frankreich an 2 auf der Webseite angegebene Adressen, Markus klärte mich aber auf, daß die kein Englisch sprechen oder lernen in der Gegend- ich war irrtümlicherweise der Ansicht, das sei die Weltsprache - gilt nicht in Frankreich. Da sollen mehr Deutsch als Englisch sprechen Smile

Markus sprach mir dann auf den AB : Bassrohr lang - weniger Bass, Bassrohr kurz - mehr Bass -

aber das stimmt ja nur in Teilbereichen der Frequenz und hängt in Verbindung mit der Raummode davon ob - bei welcher Frequenz das Bassrohr abgestimmt ist.

Außerdem beantwortet das nicht meine Frage, was da auf den jeweiligen cm Angaben- die auf der Atlantis Webseite fest vorgegeben sind mit wieviel db greift:

Zitat Webseite Atlantis:

Einstellbares Bassreflex-Ereignis

    Werkseinstellung: 14,2 cm
    Passformoptionen: Längen von 10,3 cm, 11,0 cm, 12,3 cm, 13,3 cm oder 14,6 cm für optimale Ergebnisse je nach Raum.

Zitat Ende

Ich sollte ihm das noch mal auf deutsch schicken - damit er es für mich ins fränzösische übersetzt und mit dem Hersteller bespricht.
Mal schauen, was er an feedback für mich ergattern kann.

Ist ja ein sehr hilfsbereiter Mensch, der wirklich für das Produkt "brennt".

Anscheinend ist geplant, daß Claus Bücher den Sprachdschungel platt macht und deutsche Gebrauchsanweisungen kreieren wird.

Mit Claus  und Vertrieb kriegte ich halt zu spät mit - ich dachte, der Mann macht nur Aktivsachen fürs Studio.
ich sah die Sachen auf youtube - da es 18sound Treiber waren und die ja sozusagen sein Fachgebiet sind - rief ich zuerst und sofort beim Max Krieger an,
der aber eine Auszeit wegen der Gesundheit hatte - und sein Partner Herr Lindemann kannte die Produkte nicht - und wäre auch nicht interessiert bei dem Preis der AT 38 - weil die Max 2 wesentlich günstiger wäre-
diese hatte ich ja hier und wie das ausging hast du ja selbst gemessen und gehört - war dort keine Lösung im Keller-
danach rief ich meinen anderen STammhändler und Seelenbruder  Martin Dittmeier an -
der kannte die Produkte nicht, sprang aber sofort auf und wollte sich kümmern-
erst danach sah ich, daß Claus die schon vertreibt.

Egal, paßte ja nun alles zusammen, Martin rief schon ein oder zwei Tage später an, daß sein in der Nähe liegender alter Freund Markus die Produkte vertreibe und ich mir aussuchen soll, was ich da hören will.

Von Markus erfuhr ich dann, daß Martin und er zusammen in den frühen 90ern sogar eine gemeinsame Firma betrieben haben.
Die Welt ist unglaublich klein, hinzu kam noch, daß Markus mich schon aus meiner Tannoy Phase von vor fast 30 her von WBS her kannte, wo ich mich schon gar nicht mehr erinnern konnte.

Dem Max schickte ich natürlich einen Bericht und update, ich denke für seinen Laden wären die Produkte sicher auch interessant, zumal die auch in niederen Preisklassen fett unterwegs sind - leider kommt da rein gar keine Reaktion bisher.

Bei mir wird neben der AT 38 auch gleich eine AT 21 mit Suppenwürfel angeliefert- da letztere gleich weiter zum David Dittmeier wandert und den shop dort rocken soll. Zu dem Lautsprecher fand ich schon einen Test auf deutsch- erinnert mich sehr an meine Max Mini- die in der gleichen Preisklasse wütet:
https://atlantislab.eu/wp-content/upload...many-1.pdf

Das ist doch derselbe Tieftöner, wie in meiner Max Mini? Soweit ich mich erinnere ein Oberbass PA Treiber, der eigentlich nur bis um 70 hz geht?
Bei der Atlantis arbeitet aber auf der Rückseite ein zweiter kleinerer Tieftöner, so daß die nicht wandnah darf, wie die Mini.

Das ist, wenn ich es recht verstand die Kombi, die in sehr vielen Tonstudios hergenommen wird, was ich sehr außergewöhnlich empfinde, ich sah viele Tonstudios von innen - in keinem wurde mit Subwoofern gearbeitet - aber lang ist es her......

Die Welt dreht sich gefühlt immer schneller.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#75
Guten Morgen, Werner,

die Formulierung

"Mehr Bass" ist doppeldeutig.......

Mit einem kurzen Rohr kriegst Du mehr Basslautstärke sagen wir so um 60Hz, dann fällt es anschließend steil ab.

Das kann man als "mehr" Bass empfinden.

Mit einem langen Rohr beginnt der Lautstärkeabfall so um 100Hz schleichend und nicht steil.
Du hast dann bei 60Hz weniger Pegel, aber weil die Lautstärke nicht steil abfällt, bei 30Hz einen höheren Pegel. 
Kann man auch als "mehr Bass" interpretieren..... :--))

Also Vorsicht, ob der Pegel oder der Frequenzgang gemeint ist.

Die Schallenergie wird in beiden Fällen nur anders verteilt.

Ausgedehnter im FQgang nach unten, aber mit weniger Pegel oder weniger ausgedehnt nur bis 60Hz mit höherem Pegel.
Zitieren
#76
@Kellerkind

Hi Werner , laut den Anbieterseiten sollen alle Chassis der Serie ausnahmslos von 18Sound stammen , selbst die 13cm Töner auf den Rückseiten .

Ebenso soll diese Konstruktion die Möglichkeit zur wandnahen Aufstellung nicht beeinträchtigen , selbst die Modelle mit rückwärtigem Treiber können angeblich bis 5cm vor die Wand gestellt werden .

Hier mal in der Beschreibung zu lesen

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren
#77
Und Werner, den Test zur AT21 kennst Du vermutlich!

https://atlantislab.eu/wp-content/upload...many-1.pdf

Und ja, ich denke der TT der Mini ist verarbeitet.
Zitieren
#78
Ih, heute bin ich neben der Spur, klar kennst Du den Artikel!

:--))

Bin schwer erkältet und ramdösig, die Bronchien fiepen......!
Zitieren
#79
Hallo Generg und Klaus,

den Test der AT 21 hatte ich doch schon hier heute morgen  verlinkt Smile

Die Tester meinten, bei der AT 21 muss!!!!! mindestens 1 Meter Luft nach hinten sein, was mich sehr wunderte -
danke für Klaus Hinweis, daß der Hersteller selbst attestiert bis 5 cm vor einer Rückwand -
ich hätte mir auch nicht vorstellen können, daß in Tonstudios Boxen verwendet werden, die zwingend frei mit im Raum stehen sollen.

Das kenne ich allenfalls von spezialisierten Masteringstudios wie Stirling Sound in New York und selbst das war selten.

Generg, genauso, wie du das beschreibst verstand ich ebenfalls die Bassrohranpassung und gab das auch so an Markus gestern schon weiter zwecks Übersetzung und Fragestellung an den Hersteller.

Ich muß wegen der Eingangstür an der Seite halt mit einem Wandabstand nach hinten von 35-40 cm arbeiten - seitlich ist mehr Platz.

Lustig ist, Vestlyd schrieben bei  ihren Lautsprechern sogar zwingend wandnahe Aufstellung vor - und dann ging das vor ein paar Wochen so nach hinten los - von wegen nur bis 36 hz und da minus 6 db - die Boxen marschierten locker auf 20 hz runter in den Messungen - und verursachten unfaßbare BasspeaksSmile

Aber da Atlantis aus dem Profibereich kommen - gehe ich von weit realistischeren Angaben und Empfehlungen als bei Vestlyd aus.
Zumal die auch locker das zehnfache kostenSmile

Ich bin da wirklich guter Dinge und zuversichtlich- kann mich nicht erinnern mal einen 38er so trocken gehört zu haben, wie beim Jörg- da war keine einzige Mode im unteren Bereich - auch nicht, als wir recht wandnah aufstellten.

Bißchen "roh" tönte es halt noch - aber das ist normal im ersten Jahr - war bei allen Hörnern, die ich besaß/besitze.

Ich darf heute schon wieder vor meiner Max 1 sitzen - Frau ist wie üblich in letzter Zeit - weg - wegen Arbeiten an der anderen Immobilie vorm Verkauf -
ich kann gar nicht glauben, daß das derselbe Lautsprecher sein soll, der im Januar 2021 hier eingezogen ist.

Die Dinger sind derart zart und geschmeidig geworden, daß nur noch Gänsepelle angesagt ist.

Bei der Max Mini war es ähnlich - die war sogar besonders "roh" im ersten Jahr -und konnte regelrecht giftig werden -
selbst Holger Barske beschrieb es wortwörtlich mit "roh" in seinem Test, ach was sind die schön geschmeidig geworden und schillern und gehen ab.

Zum Glück kann ich in meinem Kellerraum für die Atlantis sehr hohe Pegel fahren - das beschleunigt ein wenig das "geschmeidig werden" - und Tag und Nacht durchlaufen lassen.

Und ne Woche vorbrennen im Werk werden ihr auch gut tun und das erste Eis aus der Membran kratzen.

Was mich vielmehr wundert, die Firma gibts ja nun schon etliche Jahre in Frankreich -

ich hab mal die Microsoft Copilot KI drauf angesetzt, um mir Hörberichte aus aller Welt zusammenzutragen - außer die Sachen von CLaus Bücher und mir - Fehlanzeige.

Hab dann nach dem gesamten Repertoire gefragt und zumindest erwartet, daß es Einträge in Tonmeisterforen usw. gibt, dir mir der Copilot zusammensucht - nichts!

Die Kunden scheinen nicht im Netz rumzudüsen - ist ja auch beim Jörg so, wo ich die Atlantis hören durfte - den findet man auch nicht in Foren.

Es  gibt durchaus eine Welt neben dem Internet.

Friedrich Schäfer von ASR schrieb mir, daß eine Menge Atlantis Kunden Emitter dazu kaufen und schwer begeistert sind - nicht einmal da finde ich was drüber im Netz.  Da fragt mich, ob Foren mittlerweile ausgedient haben - andererseits, ich kann eigentlich hinkommen, wo ich will, wenn der Begriff Kellerkind fällt, kennt man mich sofort - boah du bist ja der und der, ich les dich schon jahrelang blabla-
das war diesmal bei Jörg gar nicht der Fall.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#80
PS: Ich glaub jetzt auch einen Spitznamen erhalten zu haben -
der Markus fragte mein Frauchen letztens am Telefon: Ist "der Nette" da?

Da bin ich ja glimpflich davongekommenSmile

Zunge
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste