Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
China-Klon FM300A
#71
Hallo Rainer
Immer gern. Dann hatte Mr. Wu die gleiche Idee. Da ist auch der Unterschied von reinen Theoretikern, und Praxis.
Dennoch hat er jede Menge Anno Tobac verbaut, die NE553x OPs z.B. Sind die nicht aus den 80ern ? So kann ich nur raten, das er den von dir betitelten "Industriehallen-Klang" damit etwas weicher und harmonischer machen wollte. Setz die mal in den Emitter, da meinst du, der wär kaputt. Schau mal bei den LM317/337, sind da am "Adjust" Widerstand gegen GND kleine Folien parallel ? Der Mod ist schon alt, bringt aber oft ne Menge.

Wie gesagt, ich würde statt Tripath eher den FM300A Clone wählen, und evtl noch modden. Alles subjektiv, und auch Geschmacksfrage. 
Habe noch einen Wadia PowerDac, mit Class-D hier stehen, man kann nun nicht sagen, das dieser schlecht spielt. Das wär auch son Mini-Gerät, womit man leben könnte. Was mir daran aber auffällt: Trotz genügend Leistung spielt er leise bedeutend besser. Je lauter, umso giftiger. Also nichts für Pegelfans. 

Gruß
Stephan
Zitieren
#72
Die Hexfred sind bestellt:

https://de.aliexpress.com/item/4000796602084.html

Smile
Zitieren
#73
Heute gehen zwei Boards (eins pro Kanal) an Rainer raus.... !

Smile

Noch jemand interessierter Löter.....? Habe noch einen Satz.

Kommt kostenfrei ins Haus!

Mann braucht noch ein Gehäuse, KK, und den Trafo. 
Beschreibung komplett hier:

https://www.buscher-endstufen.de/diverse...killeramp/    
Zitieren
#74
Wobei in China bestellen wahrscheinlich günstiger ist und fast keine Arbeit macht....

Dafür kann man halt keine Teile auswählen und sich nicht am Lötdampf beweyrauchen.....

Big Grin Big Grin Big Grin
Zitieren
#75
Hallo Gerd,

ja, Selbstbau kommt einem wirklich nicht viel günstiger alles zusammen.

Allein für den 350 Watt Trafo und das Gehäuse liegt man schon bei 200-250€ über Aliexpress.

Hab auf die schnelle mal 2 schon sehr günstige Gehäuse gesucht:

https://de.aliexpress.com/item/1005003326805555.html

https://de.aliexpress.com/item/1005006885781445.html

Vergossene Ringkerntrafos dafür kosten ca. 45€ + 45€ Versand.


[Bild: smileys099-vEr-37E4BDC41CB8F2F2F4CB24AE91B184CE.gif]
Zitieren
#76
(04.06.2024, 11:48)Rainer schrieb: Ach ja, hast du gute Erfahrungen mit dem verlinkten Gleichrichter?

hi rainer,
grad erst gelesen - und interpretiere mal forsch das du auch mit tg Cool
ich hab vor ein paar jahren mal ein paar japaner aufgearbeitet. u.a. auch mit schnelleren dioden (trr) für die greatzbrücke. das waren die FE6G (Diotec Semi) mit trr < 50ns. sind nicht so schnell wie die von dir genannten Hexfred, aber immer noch wesentlich schneller als die verbauten (und auch sonst waren die etwas üppiger, damit adäquat). ich hatte damals den oszi an die brücke geklemmt und den typischen bereich der kurve wenn sie beginnt abzufallen angeschaut mit auf maximum aufgelöst. bei den alten waren die typischen ringing wellen zu sehen. bei den neuen war das im wesentlichen weg (bis auf einen grad noch sichtbaren überschwinger).
nach den ganzen umbauten war jegliche vorher vorhandene "krizzlichkeit" ab dem präsenzbereich weg. leider kann ich nicht sagen, ob das nun die dioden waren. ich hatte die elko's auch getauscht, wie auch bypass cera's drangepappt, ect. wahrscheins wars die gesamtheit aller meiner ripple- und rail störung vermeidungsmaßnahmen. am oszi war jedenfalls der unterschied der dioden augenfällig. ob nun noch schnellere dioden "hörbar" sind, kann ich nicht sagen. ich denke, daß die nach der greatz durchgeführten sachen eh alles glatt bzw weg bügeln...

ps die auch verlinkten MR750 sind nicht schnell - die liegen im µs bereich !
-----------------------
vg tg
Zitieren
#77
Hallo tg

Genau dafür wurde ja sowas wie Hexfred erfunden. Und durch die Fast-Soft Kurve verringert sich auch der EMi. Noch ruhiger und sauberer
wären Silizium-Carbid Dioden (Cree SiC), die ich ebenfalls vorschlug. Weiss aber jetzt nicht, ob es sie auch als Brückengleichrichter-Bauform gibt. Ich hatte welche im typischen Gehäuse, genau gesagt die CREE SiC C3D0 4060 in einen CD-Spieler gepackt, wo vorher der Opa_Kram 4007 drin war, und hatte keine Fragen, was damit geht. Wirklich sinnvoll.
Und, wenn wir schon dabei sind, auch die IXYS HiPerDYN wären gut. 

Ich denke aber, die von Rainer bestellten Hexfred sollten reichen, und bestimmt die verbauten toppen. Zumal sehr günstig, und passen 1:1. Bei dem Preis würde sich auch der Versuch anbieten, die wirklich mal doppelt (parallel) einzubauen. Würde mich nicht wundern, wenn der Amp dann mal "Sportsgeist" bekommt.

Gruß
Stephan
Zitieren
#78
Hallo ihr beiden,

ich selbst hab da, wie gesagt, bisher überhaupt keine Erfahrungen.

Da sind halt die üblichen KBP***-Typen drin und weil ich keine Wissenschaft draus machen wollte und hier und da schon mal gutes über die Fred's nebenbei aufschnappte, nehm ich doch gern die 11 € in die Hand und tausch die einfach aus. Die hohe UF kommt mir entgegen, da die Versorgung eh etwas hoch ausfällt und bei ca.120mA auch kaum Wärme entsteht.

@generg weiß bestimmt auch noch was, aber er will es uns nicht verraten... Big Grin

Gruß 
Rainer
Zitieren
#79
die hexfreds ja - die anderen nicht.
und wenn man es auf die spitze treiben will, dann gleich schottky's. da liegt trr (formal) bei <0,1ns, und die siliziumcarbid sind wohl immer schottky's.
hiperdyn liegt bei ~15ns bei raumtemperatur, dürfen halt nur nicht heiß werden weils da weit über 100ns geht.
ich bezweifele aber, daß man das dann irgendwie hört.
auf jeden anders als beim "Opa_Kram 4007" Kicher ich brauchte erstmal paar sekunden weil ich opa sofort mit sowas wie opa1622 assoziierte und schwer grübelte warum ich noch nichts von einem 4007 gehört hatte...
-----------------------
vg tg
Zitieren
#80
@generg sagt:

Ich habe immer brav, die GRdioden genommen, die vorgeschlagen wurden.
Nie habe ich vergleichsweise verschiedene gehört. Mir ist auch kein echter Test bekannt.
Ich kenne nur die üblichen Argumente.....

Rolleyes
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste