Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
#61
PS: Ich sehe gerade, die Bilder sind platt, wegen der Schließung von abload.de-

hier kopiere ich dir es aus dem alten KK Forum ausm Max 2 Thread:

(nicht  erschrecken - von Rückwand zu Ohr sind 60 cm Abstand - die Couch steht nicht an der Wand- rücke ich sie nach vorne wird die Mode stärker und nicht schwächer - das weiße Ding rechts neben der Couch ist ein Helmholtz mit Stoff überzogen, den baute mir Dipl.Ing. Michalakis von Absolute Sound)

[Bild: iqhn3sid.png]
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#62
Hi Werner , da würde ich den Markus an deiner Stelle noch mal fragen , wenn er bei dir die Atlantis anliefert .

Allergische Reaktionen treten auf , wenn Absorber Schadstoffe absondern , da gibt es heute schon spezielle Materialien für Allergiker .

Das Problem ist ja recht eindeutig bei dir Werner , 37 Hz ist eine Frequenz die kugelförmig abgestrahlt wird , Zielsetzung wäre bei dir also Absorbierung des 
Reflexionsschalls direkt hinter den Lautsprechern um so im Bassbereich diesen in der Hauptsache auf die Direktschall Anteile zu beschränken .

Der Punkt ist für mich bei rein passiven Lautsprechern immer der und zwar gerade bei Lautsprechern so einer Preisklasse , das der Entwickler die Abstimmung seiner Lautsprecher ja nicht aus Jux und Dollerei genau so konzipiert hat , wie sie ist .
Jede Elektronik in Form eines Einmessprogramms via DSP etc. dreht eben nicht nur an der Problemfrequenz sondern verändert die gesamte Basswiedergabe , da eine Zielkurve erstellt wird .

Bei aktiven Monitoren , wo solche Zielkurven in Form von DSP Unterstützung schon in die Lautsprecherentwicklung Eingang gefunden haben , ist sowas vollkommen okay , bei passiven Lautsprechern ist es ein direkter Eingriff in die Konstruktion der Lautsprecher , die der Entwickler eben gerade nicht beabsichtigt hat .

Oder böse ausgedrückt , man pfuscht der Abstimmung ins Handwerk , weswegen ich von sowas absolut nichts halte .

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren
#63
Hallo Klaus,

ich kann mit meinen RME Adi 2 Dac FS zum Glück alles chirurgisch einstellen und placke mich nicht mit Zielkurven von sterilen DSP s und deren Einmeßautomatik herum - als ehemaliger Tondruide weiß ich da genau, was ich mache, und was noch Sinn macht und was nicht-

hab in den 80ern Musikstudios mit einrichten helfen und mechanisch behandeln und auch die Beschallung für 2 Jazz und Swingbands auf den Konzerten gemacht, da gabs die moderne Technik von heute und Meßprogramme noch gar nicht.

Am Adi kann ich die Güte variabel verstellen - also wirklich ganz engmaschig vorgehen.

Dennoch, bei Korrekturen über 12 db bin ich raus - dann lieber kompletten cut off ab Problemfrequenz.

Bei meiner Thivan ist das nichtmal erforderlich - bei anderen Boxen, wie der RP 280 war das schon erforderlich.

Die Absorbergrößen, die ich für 37 hz brauche, um da 10-20 db (je nach Lautsprecher) rauszuziehen wäre heftigSmile

Macht platzmäßig keinen Sinn, derarte Sachen hatte ich in meinem heutigen größeren Cardioraum 2 - wo dicke Brocken ala Westminster und Kingdom rumstanden. Da kam ein ganzer LKW damals vorgefahren und lieferte das Zeuch an- kein Witz.

Ich fühl mich da auch nicht so wohl mit so Sachen - abgesehen davon - wenn meine Frau endlich mal Zeit hat - wird hier erstmal neue Couch gekauft, was wieder alle Parameter verschiebt.

Ich weiß noch, wie ich die jetzige vor 25 Jahren im Raum mit der Westminster anschaffte und plötzlich war nur wegen der Couch ein Riesenbassloch da, wegen dem ich monatelang rumdokterte.
Daher drücke ich mich da schon ewig vor dem Couchkauf.

Hatte vorher so ne rustikale Eichecouch, die unten völlig offen war - aus den 70er Jahren - da bist auf den Bässen geritten.
War das ein Körperfeeling - aber ich konnte einfach nicht mehr gescheit drauf sitzen.

Ich bin ja so scharf auf die Atlantis, weil die so "dünn" abzustimmen geht - daß untenrum quasi unter 50 hz kaum noch was zu hören ist.

Zumindest beim Jörg war das so im Zimmer, mit Bassrohr auf kurz eingestellt.

Ich erhoffe mir da einen ähnlichen Treffer, wie mit der Unison Max 1 im Wohnzimmer - die ließ Max Krieger bei 40 hz komplett auslaufen -
und meine Mode dort ist bei 29 hz - die ergänzt sich mit dem Minimalschallanteil, der da noch kommt so ideal, daß meßtechnisch am Hörplatz der Lautsprecher bis unter 30 hz ohne nachzugeben durchläuft - völlig ohne Korrekturen.

Insgesamt bin ich ein Freund davon - nach all den Jahrzehnten - Boxen anzuschaffen, bei denen man hinterher möglichst wenig equalisieren oder den Raum akustisch anpassen muß.

Ich kenne genug Leute, die stellten sich Mordsklötze auf die Bude und mußten dann alles rundum verschandeln und tausend Sachen anstellen, daß es zumindest an einer Stelle im Raum paßt für nen geilen Sweetspot.

So was kann ich gar nicht brauchen, da ich erstens selten in der Couchmitte sitzt wegen dem Steißbein und mich lieber seitlich abwechseln rechts und links mit hochgelegten Beinen flätze oder aber auf irgendwelchen Trainingsgeräte irgendwo im Raum rumhantiere.

Da ist mein Wohnzimmer mit der Max 1 magisch - da kannste aufm Boden Gymnastik machen oder im halb offenen Nebenraum sitzen, die Bühne bleibt stabil und die Frequenzen verschieben sich fast gar nicht.
Mein Händler Martin wollte das gar nicht glauben, bis er es selbst völlig fassungslos erlebte.

An der Atlantis beim Jörg hat mich - ich berichtete es schon - besonders begeistert- daß da auch diese Gene da sind, ob ich dort seitlich auf der Couch oder mitten im Zimmer auf dem Boden hörte - sich kaum was verschoben hat und sehr stabil spielte.

Ein Schritt nach dem anderen - erstmal die Atlantis  hinstellen und hinhören, wie sie mit dem Raum agiert - dann mit den Bassrohren spielen und dann die weiteren Feinheiten angehen.

Was ich nicht brauchen kann - sind Abrißbirnen wie die Vestlyd - die derart in den Keller runter spielen, daß selbst bei 20 hz nix abfällt vom Pegel.

Da lande ich dann im Modenbereich bei Erhöhungen, die man nur noch mit übereinander gelegten Bändern rauskriegt - und da passiert das, was du so schilderst.

Da werfe ich dann auch das Handtuch.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#64
Du musst wissen was du machst Werner , bist ja schließlich ver.. ups ich meine erwachsen  Big Grin

Bei ner Raummode von über 12 dB täte ich das nicht so lassen bzw. täte mir sowas keine Ruhe lassen , ich täte da wie gesagt mal deinen Boxenlieferanten fragen , die Entwicklung läuft auch weiter und ich für meinen Teil hol mir gerne mal ne zweite Meinung ein , fragen kostet nix und es gibt immer jemanden der noch mehr weiß als man selber .

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren
#65
(08.04.2025, 14:24)NordicWoodArt schrieb: Du musst wissen was du machst Werner , bist ja schließlich ver.. ups ich meine erwachsen  Big Grin

Bei ner Raummode von über 12 dB täte ich das nicht so lassen bzw. täte mir sowas keine Ruhe lassen , ich täte da wie gesagt mal deinen Boxenlieferanten fragen , die Entwicklung läuft auch weiter und ich für meinen Teil hol mir gerne mal ne zweite Meinung ein , fragen kostet nix und es gibt immer jemanden der noch mehr weiß als man selber .

Prost Bier

Hallo KLaus,

wie gesagt, erstmal abwarten was von der Mode übrig bleibt, wenn die Atlantis spielt.
Die Stärke der Mode hängt vom Lautsprecher ab -
und erlebte ich auf der Frequenz in dem Zimmer bisher - je nach Lautsprecher mit  9 bis über 30 db (KLipsch RF 7) ausgeprägt.

Supergau dort sind Lautsprecher mit Bassrohr nach hinten und 40 hz Bassrohrabstimmung.

Es gab vor vielen Jahren mal von Aura Hifi eine geniale Erfindung gegen Bassmoden - sieht aus wie eine Kirchenorgelpfeifen - da haste verschiebbare Rohre - um Frequenzen haargenau abgreifen zu können.

Das wäre ebbes, wo ich da hinstellen könnte, wo heute der 2 Sitzer steht, da meine Frau künftig nen Sessel will.



Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#66
Das ist der Grund,

Zitat:Supergau dort sind Lautsprecher mit Bassrohr nach hinten und 40 hz Bassrohrabstimmung...

weshalb bei mir nur geschlossene Lautsprecher einziehen dürfen :-)
Zitieren
#67
@Kellerkind

Ich bin da recht zuversichtlich Werner , was die Atlantis anbetrifft , die ist von Grund auf für wandnahe Aufstellung ausgelegt und hat wie du es schilderst eine Monitor Abstimmung .

Was nichts anderes bedeutet , als das der übliche Hifi Buckel fehlt , dessen sich viele Hersteller gerne bedienen , um am Ende dann unten ne tiefere Grenzfrequenz angeben zu können . Stattdessen laufen sie zumeist bis kurz unter 100 Hz komplett linear und fallen dann immer stärker ab .

Meine Yamahas haben eben einen 12 Zöller im geschlossenen Gehäuse und bei 40Hz ihren -3dB Punkt , danach gehts ziemlich steil abwärts , bei mir stehen sie auch ca. 30cm vor der Wand . Klappt besser als jeder Bassreflex Lautsprecher , den ich bisher ausprobiert habe .
Sehr gut auch dadurch zu merken , wenn ich mich bequem zurück lehne , ich hab halt das Sofa direkt an der Rückwand , bin mit dem Kopf knapp 30cm vor der Wand und hab als Dämpfung ne fette Nackenrolle auf der Rückenlehne des Sofas liegen .

Trotzdem ist der Bassbereich bei jedem Bassreflexlautsprecher zu fett , wenn ich mich zurücklehne , Ausnahme korrekt justierte Aktiv Monitore oder eben die Yamaha , bei der ist es ein minimaler Unterschied ob ich mich zurücklehne oder aufrecht vorne auf der Sofakante sitze.

Das die Klipsch bei dir da die größten Probleme verursacht hat , verwundert mich weniger , ist ein typischer Ami Lautsprecher , der in erster Linie für den US Mittelstand entwickelt wurde , deren Wohn/Essbereiche in der Regel 35-50qm haben , in denen solche Speaker bequem frei aufgestellt wenigstens einen Meter vor der Wand und von den Seitenwänden weg platziert werden können .
Solche Bedingungen und am besten ne US Endstufe ala ML , Krell oder Threshold davor und dann gehen die ab wie Schmidts Katze , aber eben auch nur dann.

Bin gespannt auf deinen ersten Bericht , wenn die Atlantis bei dir Einzug halten .

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren
#68
Nabend KLaus,

kannst mir glauben, ich bin auch total gespannt - weil ich bisher so eine Abstimmung und Konzept mit flexiblem Bassrohr noch nicht kannte-
derzeit bin ich auf der Jagd nach Informationen, was da bei welcher Einstellung geschieht - aber ich fürchte meine vom Automaten ins englisch übersetzte mail mit Fragenbombardement kam da entweder nicht an oder landete im Spam Ordner - ich bleib da aber dran.

Ich würde mich wirklich aufrichtig freuen und abfeiern, wenn ich die Atlantis hier dauerhaft als neue Keller-Beschallung eingepflegt bekomme.

Bei dir bedanke ich mich hier mal auch, du gibst wirklich unfaßbar viel input und opferst Zeit - und schilderst Gedanken -
das ist  heute absolut nicht mehr üblich.

Da versuchen die Menschen nur möglichst kurz und schnell für sich selbst Nutzen aus dem Internet zu ziehen und sind in der Regel kaum bereit überhaupt was selbst zu schreiben - dem ggü. stehen die "Influencer" die dauernd raushauen - wegen clicks und Kohle.

Die Welt ist zur Zeit nicht mehr so meins, merke ich auch an der Musik(egal an welchen Styles) und erst recht an Filmen.
Das erinnert mich an die eigenen, schon sehr lange verstorbenen Eltern - die konnten damals meiner Generation auch nichts abgewinnen -
und fanden viele Dinge befremdlich - nun ergeht mir das selbst nicht anders.


Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#69
Hallo Werner

Jedes Simulatiosprogramm kann dir zeigen wohin die Reise geht. Cool
Bei der roten Linie hab ich ein längeres (bzw dünneres) BR-Rohr bei gleichbleibender Gehäuesgröße simuliert.
Die Abstimmung wird leiser und tiefer.
Ein geschlossenes Gehäuse (blau) hat unterhalb von 50Hz häufig mehr Wirkungsgrad.


   
Zitieren
#70
Das Bild von TF1 zeigt alles!
:--))

So, das "schieben" der Bassrohre auf mehr oder weniger Länge ist nur eine andere Verteilung der Energie....

längeres Rohr: früherer leichter Abfall, ausgedehntere Lautstärke in den untersten Bass

Kürzeres Rohr: kein früher leichter Abfall ab 200Hz, dafür steilerer Abfall bei den tiefsten Frequenzen.

Man kann die Energie also nur anders verteilen und mit dem "Schieben" auf ein längeres Rohr vielleicht eine Resonanz um 45Hz mildern.

Mit dem kurzen Rohr könnte der Port peak 45Hz und die RaumResonanz 45Hz genau aufeinander fallen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste