Hallo Klaus,
ich kann mit meinen RME Adi 2 Dac FS zum Glück alles chirurgisch einstellen und placke mich nicht mit Zielkurven von sterilen DSP s und deren Einmeßautomatik herum - als ehemaliger Tondruide weiß ich da genau, was ich mache, und was noch Sinn macht und was nicht-
hab in den 80ern Musikstudios mit einrichten helfen und mechanisch behandeln und auch die Beschallung für 2 Jazz und Swingbands auf den Konzerten gemacht, da gabs die moderne Technik von heute und Meßprogramme noch gar nicht.
Am Adi kann ich die Güte variabel verstellen - also wirklich ganz engmaschig vorgehen.
Dennoch, bei Korrekturen über 12 db bin ich raus - dann lieber kompletten cut off ab Problemfrequenz.
Bei meiner Thivan ist das nichtmal erforderlich - bei anderen Boxen, wie der RP 280 war das schon erforderlich.
Die Absorbergrößen, die ich für 37 hz brauche, um da 10-20 db (je nach Lautsprecher) rauszuziehen wäre heftig
Macht platzmäßig keinen Sinn, derarte Sachen hatte ich in meinem heutigen größeren Cardioraum 2 - wo dicke Brocken ala Westminster und Kingdom rumstanden. Da kam ein ganzer LKW damals vorgefahren und lieferte das Zeuch an- kein Witz.
Ich fühl mich da auch nicht so wohl mit so Sachen - abgesehen davon - wenn meine Frau endlich mal Zeit hat - wird hier erstmal neue Couch gekauft, was wieder alle Parameter verschiebt.
Ich weiß noch, wie ich die jetzige vor 25 Jahren im Raum mit der Westminster anschaffte und plötzlich war nur wegen der Couch ein Riesenbassloch da, wegen dem ich monatelang rumdokterte.
Daher drücke ich mich da schon ewig vor dem Couchkauf.
Hatte vorher so ne rustikale Eichecouch, die unten völlig offen war - aus den 70er Jahren - da bist auf den Bässen geritten.
War das ein Körperfeeling - aber ich konnte einfach nicht mehr gescheit drauf sitzen.
Ich bin ja so scharf auf die Atlantis, weil die so "dünn" abzustimmen geht - daß untenrum quasi unter 50 hz kaum noch was zu hören ist.
Zumindest beim Jörg war das so im Zimmer, mit Bassrohr auf kurz eingestellt.
Ich erhoffe mir da einen ähnlichen Treffer, wie mit der Unison Max 1 im Wohnzimmer - die ließ Max Krieger bei 40 hz komplett auslaufen -
und meine Mode dort ist bei 29 hz - die ergänzt sich mit dem Minimalschallanteil, der da noch kommt so ideal, daß meßtechnisch am Hörplatz der Lautsprecher bis unter 30 hz ohne nachzugeben durchläuft - völlig ohne Korrekturen.
Insgesamt bin ich ein Freund davon - nach all den Jahrzehnten - Boxen anzuschaffen, bei denen man hinterher möglichst wenig equalisieren oder den Raum akustisch anpassen muß.
Ich kenne genug Leute, die stellten sich Mordsklötze auf die Bude und mußten dann alles rundum verschandeln und tausend Sachen anstellen, daß es zumindest an einer Stelle im Raum paßt für nen geilen Sweetspot.
So was kann ich gar nicht brauchen, da ich erstens selten in der Couchmitte sitzt wegen dem Steißbein und mich lieber seitlich abwechseln rechts und links mit hochgelegten Beinen flätze oder aber auf irgendwelchen Trainingsgeräte irgendwo im Raum rumhantiere.
Da ist mein Wohnzimmer mit der Max 1 magisch - da kannste aufm Boden Gymnastik machen oder im halb offenen Nebenraum sitzen, die Bühne bleibt stabil und die Frequenzen verschieben sich fast gar nicht.
Mein Händler Martin wollte das gar nicht glauben, bis er es selbst völlig fassungslos erlebte.
An der Atlantis beim Jörg hat mich - ich berichtete es schon - besonders begeistert- daß da auch diese Gene da sind, ob ich dort seitlich auf der Couch oder mitten im Zimmer auf dem Boden hörte - sich kaum was verschoben hat und sehr stabil spielte.
Ein Schritt nach dem anderen - erstmal die Atlantis hinstellen und hinhören, wie sie mit dem Raum agiert - dann mit den Bassrohren spielen und dann die weiteren Feinheiten angehen.
Was ich nicht brauchen kann - sind Abrißbirnen wie die Vestlyd - die derart in den Keller runter spielen, daß selbst bei 20 hz nix abfällt vom Pegel.
Da lande ich dann im Modenbereich bei Erhöhungen, die man nur noch mit übereinander gelegten Bändern rauskriegt - und da passiert das, was du so schilderst.
Da werfe ich dann auch das Handtuch.