Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unison Research Max 1 - der Problemlöser!
(21.05.2025, 11:49)Durian schrieb: @Kellerkind
Bezug auf damalige Probleme mit der Max und Bass. Ich vermute es lag an den vielen Lautsprecher in meinem Raum die alle mit geschwungen haben.

Hallo Durian,

ok - das ist ne Falle, in die man mächtigst tappen kann - so weit dachte ich gar nicht mit und war überzeugt, daß da keine anderen speaker mit im Raum stehenSmile

So was kann ganz böse enden, das erlebte ich mal, als ich auf der langen Raumseite eine Tannoy Dimension 12 betrieb und auf der kurzen eine Tannoy DC 8 Bookshelf. Als ich dann die Bookshelfs mit nem Velodyne Woofer ergänzte -
kam plötzlich auf der anderen Seite aus der TD 12 nur noch Matsch und ich mußte mich vom Woofer wieder trennen.

Dann ist ja prima, daß du mit der Max noch nen zweiten Versuch machtest und einparken konntest.

Möge sich das Thema Lautsprecher bei dir in dem Zimmer so erledigt haben, wie in meinem Wohnzimmer, ich würds dir gönnen !

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(21.05.2025, 13:11)Hififreak78 schrieb: jetzt habe ich meine Maxxe einige Monate im Betrieb. Ganz zu frieden war ich von Anfang an nicht. Mir hat einfach die Emotionen gefehlt, die mir eine Wilson Audio Sabrina oder meine Dynaudio Heritage Spezial gegeben hat. Selbst eine große Harbeth konnte mehr Emotionen erzeugen als die Max 1. 

Ich habe viel mit Aufstellung, Raumkorrektur, Höhe, Kabel rumexperimentiert und jedes Mal kam ich meinem Wunsch einen kleinen Stück näher. Trotz allem nicht zufriedenstellend. 

Da es mir finanziell zur Zeit nicht gut geht, sind auch keine großen Sprünge mehr drin, weshalb ich mich mittlerweile eher auf dem Gebrauchtmarkt umgucke. 

Werner sagte mal, dass mein Technics Verstärker SU-G700, die ich ursprünglich für meine Dynaudio Heritage für knapp 2,5 K gekauft hatte, nicht mit den Max 1 harmonisieren könnten. Deshalb machte ich mir gestern den Spaß und schloß die Maxxe an einen 25 Jahre  alten Yamaha RXV 630 Reciever/ Verstärker an und ihr werdet es nicht glauben. Plötzlich klangen die Maxxe viel entspannter und homogener, ruhiger. Als würden sie gezähmt und jaa sogar etwas Emotionen waren plötzlich da. Es sind keine Welten aber doch spürbare Unterschiede. Soviel hatte ich weder mit Kabeln, Aufstellung oder Sonstiges erreicht. Ich bin echt überrascht und glücklich, war kurz davor aufzugeben und die Maxxe wieder zu verkaufen. 

Nächster Schritt wird jetzt wohl wirklich ein neuer Verstärker werden. Denke ich werde es mal mit dem Unison Research Simply Italy versuchen. Was meint ihr? Ich bräuchte auch einen Dac mit Bleutooth könnt ihr mir einen erschwinglichen empfehlen, die mit der Max und dem Simply Italy gut harmoniert?

Danke des feedbacks,

und ja, war mir klar, der Technics ist das Gegenteil von dem, was die Max brauchtSmile

Kann mir sehr gut vorstellen, wie eng und flach das getönt haben muß.

Der Yamaha ist auch alles andere als optimal, geht aber wenigstens streßfreier.
Den Simply Italy leihe dir bitte erstmal aus - damit du dir ein Bild machen kannst, das wird schon sehr speziell -
meinen Nerv trifft der nicht, aber ich verstehe wenigstens, was da die Leute begeistert.

Da ich deine Hörgewohnheiten nicht kenne -
mach keinen Blindflug. Evtl. kann dir ja der Schtephan ausm Forum mal seinen Italy ausleihen, der steht eh meistens arbeitslos rum. Der Sound wird damit eher rund, freundlich aber wenig definiert und ist besonders leise sehr freundlich und einschmeichelnd.

Ich selber finde die 400er Apollon Endstufen an der Max phänomenal gut, da kannste die Bude mit abreißenSmile
Ich glaube der Apollon ist sogar um einiges billiger als der Italy- es gibt Threads dazu im Forum.

Das sind reine Endstufen, da müßtest du dann den Wandler, den du kaufst mit Lautstärkeregulierung kaufen, die meisten können das ja wohl.

Generell brauchst du aber nicht viel Geld ausgeben - am geilsten bis recht gehobenen Pegel hin paßte bei mir ein vom Rainer umgebauter BZR Verstärker (seperater Thread über den BZR Goldi gibts im Forum).
MD haben vor , den in Serie für Deutschland fertigen zu lassen, das dauert aber dann noch.
Da sind wir dann meilenweit unter 1000 Euro.

Mein Freund Robert, der Verstärker sammelt, kaufte sich einen Darzeel Klon mit CE Zeichen -
der soll auch irre gut harmonieren und mit seinen Hochpreis amps vom Valvet, Wall Audio, Bryston, Cayin usw. an der Max 1 mithalten.

Ich würde mir an deiner Stelle einige amps ausleihen und probieren.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(21.05.2025, 13:11)Hififreak78 schrieb:
Nächster Schritt wird jetzt wohl wirklich ein neuer Verstärker werden. Denke ich werde es mal mit dem Unison Research Simply Italy versuchen. Was meint ihr? Ich bräuchte auch einen Dac mit Bleutooth könnt ihr mir einen erschwinglichen empfehlen, die mit der Max und dem Simply Italy gut harmoniert?

Ich habe meine Max1 vor dem Kauf an dem Simply Italy gehört und es war für mich ein Match! Da ich bereits den EAR 859 hatte, kam ein anderer Verstärker nicht in Frage, aber empfehlenswert ist er auf jeden Fall für die Max1. Ich glaube sogar, dass der aktuelle SI bereits einen DAC an Bord hat. Wie Werner schon sagte, vor dem Kauf anhören!

Grüße Michael
Zitieren
ich habe leider nicht die Möglichkeit mir verschiedene Verstärker anzuhören, deshalb muss ich blind gebrauchte kaufen. Weil ich finde es auch nicht fair beim Händler mir welche auszuleihen und am Ende die Geräte gebraucht zu kaufen. Wäre mir zu unangenehm. 

Den Simply Italy würde ich für 1000 Euro bekommen. Käme auch an einen gebrauchten Yamaha A-S 1200 ran, was haltet ihr davon? 
Es sollte schon ein Vollverstärker sein keine Endstufen etc.
Zitieren
(Gestern, 14:27)Hififreak78 schrieb: Den Simply Italy würde ich für 1000 Euro bekommen. Käme auch an einen gebrauchten Yamaha A-S 1200 ran, was haltet ihr davon? 
Es sollte schon ein Vollverstärker sein keine Endstufen etc.

Wenn es Dir Freude macht Glasscherben in die Gehörgänge einzuführen, gerne einen Yamaha ansonsten lieber einen Simply.
Max Krieger hatte sich damals einen abgewürgt einen Lautsprecher zu entwickeln der zum Unison Simply passt, warum nicht also mal einen solchen dran anschließen ?  Big Grin

Ich konnte damals sogar ein paar Prototypen der Max1 probehören .
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
(Gestern, 15:32)Thomas74 schrieb: Wenn es Dir Freude macht Glasscherben in die Gehörgänge einzuführen, gerne einen Yamaha ansonsten lieber einen Simply.

Kicher Nagel auf'n Kopp getroffen.

Vor vielen Jahren war ich mal auf einer kleinen Party von einem NDR-Musikmoderator. Da er erfuhr, daß ich mich hobbymäßig mit Hifi beschäftigte, führte er mir seinen tollen Yamaha vor. Boxen weiß ich leider nicht mehr, aber es war schon irgendwas besseres aus dem Elektro-Markt.

Es klang völlig flach und steril aus der Box, absolut langweilig und über Stunden gehört einfach nervig, wo ich nach dem Ausschalten eine enorme Erleichterung spüre. Klar, er hatte für Verstärker/Boxen einige Tausender investiert und war überzeugt, das er nun was "ordentliches" hatte. 

Mir ging es Anfang 90er als ehemaliger DDR-Hifi-Fan ebenso mit meinem budgetfreundlichen Canton/Pioneer Zeug, bis ich eines Tages übers Motorradfahren jemand kennenlernte, der sich aktiv mit High End Hifi seit vielen Jahren beschäftigte und mir als stolzen Hifi/TV/Video-Verkäufer aus einem Elektromarkt erstmal vorführte, wie Musik klingen kann. Das war damals eine ganz neue Dimension für mich und hat sofort nachhaltig alle meine bisherigen Vorstellungen über Hifi vom Tisch gefegt.

Die meisten Menschen lernen nie kennen, wie angenehm Musik über eine Anlage klingen kann. Ebensowenig wie ich als Renault Twingo Fahrer vielleicht nie erfahren werde, wie wunderbar es sich in einem Cabrio-Benz oder sogar Bentley durch eine schöne Naturlandschaft im Sommer cruisen lässt. (Wobei sehr gutes Hifi viel erschwinglicher sein kann Wink )

Gruß
Rainer
Zitieren
Nabend Thomas,

der Vergleich mit den Glasscherben im Ohr gefällt auch mir sehr gut.

Ansonsten -  ich kann Hififreak weder anraten noch abraten -

kenne seine Situation und Gewohnheiten nicht -

aber für 1000 Euro - wenn das Ding nicht kaputt ist - kein Risiko und tät ich antesten -
wenn er nicht gerade Bassfan, Technohörer und /oder Lauthörer ist -
da wird das sicher nix.

Entwickelt  hat der Max sicher mit den Unisons- nur muß ich dazu anmerken -

so wie er sich die Boxen mit der Hornabstimmung ausdachte für die Unisons -
gabs sie nur in der Limited Jubiläumsedition der ersten 30 Exemplare mit der Tschentscher Weiche -

wo das Horn durch den geringeren Innenwiderstand der  Spule wie später in Serie laut Max Krieger 2 db mehr Effizienz hatte -
im Gegensatz zu meinem Serienmodell mit den italienischen "Billigbauteilen".

Ich weiß jetzt auswendig nicht mehr welche Version der Hififreak kaufte - ist aber wohl mindestens die erste Serienversion (die du selbst als gezähmt schildertest vor Jahren im Pauls Reference) oder aber die neue Mundorf Version - die ich nun gar nicht kenne - wohl aber weiß, was Mundorf Bauteile an meiner Tannoy Glenair anrichteten -

das wird schon alles sehr geordnet - ob das dann zum zahmen Italy paßt, weiß ich halt nicht -

leider.

Aber für nen Tausender - he - ich tät zulangen und checken - wenns nix ist - kriegt man den bestimmt ruckzuck wieder so los.

Bin mir recht sicher - daß das weit besser paßt - wenn man nicht gerade extrem laut hören will - wie mit jedem käuflichen Yamaha amp. Ich hoffe nur, daß es ein seriöses Angebot ist, denn wer gibt schon so nen massiven Röhrenamp mit derart guten Ruf derart günstig freiwillig ab? Der ist ja schon fürn Listenpreis bei den Röhren ein Schnapper im Quadrat und legendär.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(Gestern, 14:27)Hififreak78 schrieb: ich habe leider nicht die Möglichkeit mir verschiedene Verstärker anzuhören, deshalb muss ich blind gebrauchte kaufen. Weil ich finde es auch nicht fair beim Händler mir welche auszuleihen und am Ende die Geräte gebraucht zu kaufen. Wäre mir zu unangenehm. 

Den Simply Italy würde ich für 1000 Euro bekommen. Käme auch an einen gebrauchten Yamaha A-S 1200 ran, was haltet ihr davon? 
Es sollte schon ein Vollverstärker sein keine Endstufen etc.

Bei der Vorauswahl müsste ich keine Sekunde überlegen, ganz klar der SI!
Zitieren
Guten Morgen Freunde, 

der Verkäufer der Simply Italy ist erst am Montag wieder da. Am Dienstag darf ich den Verstärker abholen. Wohne bei Hamburg und habe dann ne etwas längere Fahr zu tätigen, aber was tut man nicht alles für sein Hobby? Big Grin 

Werner du sagtest, dass die SI bei höheren Lautstärken nerven kann. Und das der Bass nicht so gut ist. Was den Bass angeht, damit kann ich sicherlich leben, da ich nicht so viel basslastige Musik höre aber ich höre gerne etwas lauter. Gerne so um die 75Db lt. meiner Messung. Hattest du das Gefühl, dass die Simply Italy da schon begonnen hat zu nerven? Oder ab welcher Lautstärke hat dich die Simply Italy genervt bzw enttäuscht?

Der Technics fliegt auf jedenfall raus. War kurz davor die Maxi 1 wieder zu verkaufen. Nur spasseshalber hatte ich meinen alten Yamaha Receiver angeschlossen und es ist so viel besser damit, dass ich überhaupt noch weiter mit den Maxen weiter machen will. War kurz davor aufzugeben und sie wieder zu verkaufen. Weil der Yamaha Receiver so gut gemacht hat im Gegensatz zum Technics Verstärker, deshalb kam ich überhaupt auf die Idee einen guten Yamaha Verstärker zu kaufen. Aber gut, dass ich euch habe Big Grin
Zitieren
(Heute, 07:11)Hififreak78 schrieb: Guten Morgen Freunde, 

der Verkäufer der Simply Italy ist erst am Montag wieder da. Am Dienstag darf ich den Verstärker abholen. Wohne bei Hamburg und habe dann ne etwas längere Fahr zu tätigen, aber was tut man nicht alles für sein Hobby? Big Grin 

Werner du sagtest, dass die SI bei höheren Lautstärken nerven kann. Und das der Bass nicht so gut ist. Was den Bass angeht, damit kann ich sicherlich leben, da ich nicht so viel basslastige Musik höre aber ich höre gerne etwas lauter. Gerne so um die 75Db lt. meiner Messung. Hattest du das Gefühl, dass die Simply Italy da schon begonnen hat zu nerven? Oder ab welcher Lautstärke hat dich die Simply Italy genervt bzw enttäuscht?
Morjen morjen,

der nervt nicht bei höheren Lautstärken, er komprimiert den Bass - wenn du dann bei Dire straits von der "On every street" den Track 6: "You and your friend" auflegst und willst der Bassgitarre folgen, so kannst du im Bereich 40-100 hz die Töne auf dem Griffbrett nicht mehr trennen - da klingen 3 verschiedene nahe beieinander liegende Töne wie einer.

Das ist ein "Schmiereffekt" der gerne bei Kompression eintritt mit nahe aufeinanderliegenden Frequenzen.
Leute die selbst kein Instrument spielen und es nicht anders erlebten merken das in der Regel nichtmal.
So auch die vom Unison begeisterten Menschen, die mir den über die Jahre immer mal mitbrachten -
erst als ich denen das dann anders vorführte, bemerkten sie das.

Ist Gemecker auf hohen Niveau.

Die Fähigkeit den Abstand zwischen lauten und leisen Tönen wiederzugeben schwindet beim Unison mit der höheren Belastung.

Nerven - das tat mich von Unison auf hohen Pegeln - ich glaube Triode 25 - hieß der -
der hat aus meiner Wahrnehmung heraus extra Schmackes im Hochton - aber genau deswegen hat der Ludwig ihn sich für seine Max auserkoren und ist seit Jahren damit happy, weil er nun wieder Musik ohne sein Hörgerät ertragen kann.

Zu deiner Frage - bei 75 db am Hörplatz kannste meine Anmerkungen komplett vergessen, da zieht der Unison vom Leder !

Ich habs damals nie gemessen aber schätzungsweise Problemchen könnte es anfangen zu machen jenseits der 90 db Marke.

Und wir reden da vom Hörplatz gemessen - nicht an der Box - da bleibt das weit länger stabil.

Ich frag so Sachen halt gerne im Vorfeld, da ich gerade wieder einen amp hier zum Test habe, wo mein Händler meint, klanglich mit das Beste was er kennt, geht ihm aber nicht laut genug und will meine  Meinung - mir sind hier gestern fast die Ohren abgefallen und erst als ich eine Box mit unter 4 Ohm angeschlossen hatte, konnte ich halbwegs nachvollziehen, von was er da redetSmile

Normal würde ich dir diesen amp empfehlen, den gibts aber wohl frühestens in nem Jahr hier zu kaufen und ist ein Prototyp.

Ansonsten - beim Unison muß dir bewußt sein - der hat kein XLR und ist unsymmetrisch aufgebaut -
will heißen - die Cinchverbindung ist anfälliger für Brummschleifen und Störgeräusche -
wenn du aber mit deinem Yamaha über Cinch kein übermä0iges Rauschen und Brummen hörst - wird der Unison auch gut laufen.

Bei mir ist das immer so ne Sache hier im Netz - ich kann nur XLR komfortabel und geräuschfrei fahren, alles andere spinnt meistens rum und rauscht oder zirpt mehr oder weniger leise vor sich hin.

Du wirst dich wundern, was der  Unison für massiver Maschinenbau ist, das Ding sieht auf Bildern immer so klein und unscheinbar aus, das ist schon ein Trum, wenn man den weghebt.

Wenn der in Ordnung ist - hör dirn halt vor Ort an, ob alles funzt - kannste den Tausender kaum besser anlegen -
das sollte der bei einem Wiederverkauf immer locker wieder reinbringen.

Ich drück dir die Daumen und halte uns mal auf dem Laufenden.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: Mike1973, 5 Gast/Gäste