Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unison Research Max 1 - der Problemlöser!
Hallo Werner 

Ich hab nochmal eine Zusammenfassung geschrieben da du die Werte verwechselst.
https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...6#pid16736
Mit der Impedanz hab ich mich bisher sehr wenig beschäftigt. 
Bei Genergs Beispiel geht sie in die andere Richtung (120 Ohm), was für den Verstärker ungefährlich sein dürfte.
Zitieren
(16.02.2025, 08:40)Kellerkind schrieb:
(15.02.2025, 15:58)ProgNose schrieb:
(15.02.2025, 14:07)TF1 schrieb: @ProgNose 2,5    https://loudspeakerdatabase.com/FANE/SOVEREIGN_15-400

2,5 ist ganz passabel und bestätigt meine subjektive akustische Wahrnehmung. 

Dankeschön  Prost Bier

Hm Tom,

wenn ich mir die Liste von TF 1 anschaue wäre das für die Hutablage im Auto???

Schlechteste Kategorie?

Irgendwas stimmt da nicht oder verstehe ich nicht.

Die Eros Anni ist aber kein leisehörtauglicher Lautsprecher - man muß da definieren was leise ist -
ich rede da von Pegeln um 30-40 db - und wenn dabei die Bude noch total geflutet wird, ohne daß was untergeht -
ist das sensationell - das kann die Eros nicht leisten.

Für die Max 1 hingegen gar kein Problem (zumindest in den ersten beiden Ausführungen)- die neue hab ich noch nicht gehört….

Moin zusammen,

ich habe wohl die dritte Version der Max1 mit schwarzen Leder und höre auch mal sehr gerne leise. Nun habe ich kein professionelles Equipment um den Pegel zu messen, sondern einfach mal mit der App gemessen. 

Bin im Durchschnitt bei 40dB und die Max ist voll präsent. Höre nur mit 2,5m Abstand, habe aber auch bei 5m Abstand, am Esstisch, noch vollständig Musik. Das ist bei mir der erste Lautsprecher, der das so bringt und ich hatte im Laufe der Jahrzehnte auch schon einiges stehen.

Dies als kleine Ergänzung zu Werner‘s Aussage.

Grüße Michael
Zitieren
(16.02.2025, 08:40)Kellerkind schrieb:
(15.02.2025, 15:58)ProgNose schrieb:
(15.02.2025, 14:07)TF1 schrieb: @ProgNose 2,5    https://loudspeakerdatabase.com/FANE/SOVEREIGN_15-400

2,5 ist ganz passabel und bestätigt meine subjektive akustische Wahrnehmung. 

Dankeschön  Prost Bier

Hm Tom,

wenn ich mir die Liste von TF 1 anschaue wäre das für die Hutablage im Auto???

Schlechteste Kategorie?

Irgendwas stimmt da nicht oder verstehe ich nicht.

Moin Werner, 

TF1 schrieb: „Mit der Leisehörtauglichkeit ist der Rms Wert gemeint. Die Rms Werte sind wie in der Schule 1 ist ein Streber 5 ist etwas träge.”

Hutablage?! Ich habe seine Aussage eigentlich so verstanden, dass der Fane-Treiber der Annies mit einem Wert von 2,5 noch einen ganz guten Wert im Bezug auf die Leisehörtauglichkeit hat. Das kann ich für mich hier bestätigen. 

Außerdem vergleichen wir Äpfel mit Birnen im Bezug auf unsere Hörräume und Hörgewohnheiten. In deinem hoch gedämpften Kellerraum klingen die Eros mit Sicherheit völlig anders als in meinem doppelt so großen und normal gedämpften Wohnzimmer. Dann höre ich zwischen 50 bis 60 dB und selten über 80 und wenig Metal. Ist aber letztendlich egal, weil ich alles so abgestimmt habe dass keine Hilfe von einem EQ mehr nötig ist und ich mit dem Klang rundum zufrieden bin. 

Dass die Max1 den Annies an Leisehörtauglichkeit überlegen ist stelle ich nicht in Frage, obwohl ihr RMS-Wert mit 4,4 deutlich schlechter ist als der der Annies mit 2,5. Aber es spielen eben noch so viele andere Faktoren mit rein dass da wie gesagt nur subjektive Einschätzungen möglich sind. Und nach meiner Einschätzung taugen die Annies durchaus zum Leisehören.

Prost Bier





„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best…” (Frank Zappa)
Zitieren
(16.02.2025, 11:13)Adaptor schrieb:
(16.02.2025, 08:40)Kellerkind schrieb:
(15.02.2025, 15:58)ProgNose schrieb:
(15.02.2025, 14:07)TF1 schrieb: @ProgNose 2,5    https://loudspeakerdatabase.com/FANE/SOVEREIGN_15-400

2,5 ist ganz passabel und bestätigt meine subjektive akustische Wahrnehmung. 

Dankeschön  Prost Bier

Hm Tom,

wenn ich mir die Liste von TF 1 anschaue wäre das für die Hutablage im Auto???

Schlechteste Kategorie?

Irgendwas stimmt da nicht oder verstehe ich nicht.

Die Eros Anni ist aber kein leisehörtauglicher Lautsprecher - man muß da definieren was leise ist -
ich rede da von Pegeln um 30-40 db - und wenn dabei die Bude noch total geflutet wird, ohne daß was untergeht -
ist das sensationell - das kann die Eros nicht leisten.

Für die Max 1 hingegen gar kein Problem (zumindest in den ersten beiden Ausführungen)- die neue hab ich noch nicht gehört….

Moin zusammen,

ich habe wohl die dritte Version der Max1 mit schwarzen Leder und höre auch mal sehr gerne leise. Nun habe ich kein professionelles Equipment um den Pegel zu messen, sondern einfach mal mit der App gemessen. 

Bin im Durchschnitt bei 40dB und die Max ist voll präsent. Höre nur mit 2,5m Abstand, habe aber auch bei 5m Abstand, am Esstisch, noch vollständig Musik. Das ist bei mir der erste Lautsprecher, der das so bringt und ich hatte im Laufe der Jahrzehnte auch schon einiges stehen.

Dies als kleine Ergänzung zu Werner‘s Aussage.

Grüße Michael

Danke Michael,

das wollte ich wissen - dann ist die neue Max 1 diesen Genen treu geblieben- so bin ich das von Version 1 und 2 auch gewöhnt -
und hatte ich vorher so noch bei keiner Standbox erlebt -

und bei mir krabbelten auch so einige über den Teppich oder schwammen übers ParkettSmile

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(16.02.2025, 11:22)ProgNose schrieb:
(16.02.2025, 08:40)Kellerkind schrieb:
(15.02.2025, 15:58)ProgNose schrieb:
(15.02.2025, 14:07)TF1 schrieb: @ProgNose 2,5    https://loudspeakerdatabase.com/FANE/SOVEREIGN_15-400

2,5 ist ganz passabel und bestätigt meine subjektive akustische Wahrnehmung. 

Dankeschön  Prost Bier

Hm Tom,

wenn ich mir die Liste von TF 1 anschaue wäre das für die Hutablage im Auto???

Schlechteste Kategorie?

Irgendwas stimmt da nicht oder verstehe ich nicht.

Moin Werner, 

TF1 schrieb: „Mit der Leisehörtauglichkeit ist der Rms Wert gemeint. Die Rms Werte sind wie in der Schule 1 ist ein Streber 5 ist etwas träge.”

Hutablage?! Ich habe seine Aussage eigentlich so verstanden, dass der Fane-Treiber der Annies mit einem Wert von 2,5 noch einen ganz guten Wert im Bezug auf die Leisehörtauglichkeit hat. Das kann ich für mich hier bestätigen. 

Außerdem vergleichen wir Äpfel mit Birnen im Bezug auf unsere Hörräume und Hörgewohnheiten. In deinem hoch gedämpften Kellerraum klingen die Eros mit Sicherheit völlig anders als in meinem doppelt so großen und normal gedämpften Wohnzimmer. Dann höre ich zwischen 50 bis 60 dB und selten über 80 und wenig Metal. Ist aber letztendlich egal, weil ich alles so abgestimmt habe dass keine Hilfe von einem EQ mehr nötig ist und ich mit dem Klang rundum zufrieden bin. 

Dass die Max1 den Annies an Leisehörtauglichkeit überlegen ist stelle ich nicht in Frage, obwohl ihr RMS-Wert mit 4,4 deutlich schlechter ist als der der Annies mit 2,5. Aber es spielen eben noch so viele andere Faktoren mit rein dass da wie gesagt nur subjektive Einschätzungen möglich sind. Und nach meiner Einschätzung taugen die Annies durchaus zum Leisehören.

Prost Bier

Hallo Tom,

jetzt wird mir das klarer, du redest vom RMS - ich meinte den totalen Gütewert - weil der bei der Max bei 0,24 liegt und mir erschien da 2,5 bei der Eros drastisch hoch, da das in der Tabelle unter Lautsprecher für die Hutablage im Auto gelistet ist.

So schlimm ist die Anni keineswegs.

Und ja klar, wenn du unter leise hören von 50-60 db redest - das ist für die meisten Genossen, die mich besuchen - deren Normallautstärke -
das kann die Anni prima - ich rede vom echten leise hören - wie gesagt 30-40 db- die du im Sommer in den Morgenstunden auch bei offenen Fenster zelebrieren kannst - und da kommt die Mucke dann bei einer Anni direkt ortbar aus der Box -

daran ändert auch der Raum nix, hab das ja mit Ludwig und Carsten zusammen in unserem Wohnzimmer ausprobiert - das alles andere als schwer gedämmt ist.

Erst bei der Eros Ultra erlebte ich wieder eine Großbox, die das ähnlich wie die Max hinkriegt.

Aber da wirds mir laut zu viel des Guten obenrum.

Mir ist das an meiner Anni eh Jacke wie Hose - die hab ich im schwer bedämpften Raum und da will ich recht laut hören (eigentlich nie unter 80 - meistens eher bei 90-100 db) und das streßfrei und 4-5 Stunden am Tag, und das kriegt da kein anderer Lautsprecher (bisher) derart megageil hin - und lässig und angenehm im Ohr.

Ich probierte da schon sehr viele Lautsprecher aus und kaufte auch etliche zusammen - die Anni ist da nun schon 7 Jahre nicht mehr wegzudenken.

Kicher
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Hallo zusammen

Also ich bin kein Lautsprecher-Entwickler. Vielleicht kann mir das jemand erklären, wie ein technischer Parameter eines Chassis aussagen soll,
ob es leise "schlechter" spielt ? 
Ich kenne zwar diesen Effekt, konnte ihn allerdings beheben, in dem ich diese "kakk"- Alps Potis gegen vernünftige getauscht haben. Die "versumpfen" gerne ganz leise.

Bei einem Chassis hingegen ist es ja immer die Summe, bzw Konsequenz von verschiedenen Parametern insgesamt betrachtet. Wo ist mein Denkfehler ?

Ein starker Antrieb wäre zwar empfindlicher, würde aber durch eine harte Aufhängung wieder gebremst. Macht man diese weicher, eiert der rum. Kein leichtes unterfangen.

Gruß
Stephan
Zitieren
@SolidCore

Der Rms-Wert ist kein Messwert sondern eine Kombination von ein paar Messwerten manchmal auch als Reibungswiderstand oder Losbrechmoment bezeichnet. Viel Spaß beim Rechnen Big Grin Big Grin Big Grin (2. Zeile von unten)

   
Zitieren
Guten Morgen Gemeinde, ich bin es wieder mit einem weiteren update. 

Leider konnte ich auf Grund von Krankheit nicht viel Hören die  letzten Tage. Ich habe aber gestern meine Dynaudio Heritage mit einem weinenden Auge verkauft. Leider habe ich den Luxus von zwei Hörzimmern nicht. Sonst hätte ich sie behalten und je nach Stimmungslage und Musikrichtung geswicht. 

Nun, wieso habe ich mich dann doch am Ende für die Max 1 und nicht die Heritage Special von Dynaudio entschieden? 
Die Dynaudio macht meiner Meinung nach einiges besser und richtiger. Trotz dessen habe ich mit der Max 1 deutlich mehr Spaß. 

Hört sich an wie ein Widerspruch an oder? Im ersten Augenblick mag das so sein. Zu den wesentlichen Unterschieden, da hatte auch ein Forenmitglied vor einigen Tagen nach gefragt. 

Die Dynaudios spielen sehr genau, "richtig", es hört sich alles so an, wie man es sich auch in natura vorstellt. Stimmen und kleine Ensembles hören sich über die Heritage einfach nur Traumhaft schön an. Mit sehr viel Emotionen und Seele. Man bekommt regelrecht Gänsehaut. Man taucht tief in die Musik ein und vergisst alles um sich. Perfekt zum Entspannen und vom Alltag zu entfliehen. Die Musik löst sich deutlich besser von den Lautsprechern als bei der Max 1. Man hört jedes auch so kleinste Detail, was bei der Max zum jetzigen Zeitpunkt nicht hörbar ist bzw. nicht in der Intensität. Aaaaberrrr brauche ich das? Ich bin zum Ergebnis gekommen. NEIN! 

Die Max 1 hingegen spielt sehr frisch, direkt. Ich liebe die Dynamik und die Schnelligkeit. Sie macht mir einfach deutlich mehr Spaß. Auch wenn sie vielleicht labortechnisch nicht alles richtig macht, die Musik sich auch nicht so schön von den Lautsprechern löst wie bei der Heritage hat sie eine Magie die einen trotz dieser Defizite  stundenlanges Vergnügen bereiten kann. 

Ganz wichtiger Unterschied zwischen der Heritage Special und der Max 1 was auch der entscheidende Punkt war, dass ich die Heritage verkauft und die Max 1 behalten habe ist: Bei der Heritage versinke ich oft in die Musik und werde Müde, egal welche Musikrichtung ich höre. Das ist auch ideal, um nach der Arbeit abzuschalten. Bei den Maxen kann dir das allerdings nicht passieren, die halten dich wach Big Grin die machen Spaß, die verleiten zum mitwippen oder Singen. Die Max 1 animiert einen, hingegen die Dynaudio Heritage sagt:" ich bin der Hauptdarsteller, du sollst nur genießen und zuhören!" Big Grin Da ich aber auch gerne tagsüber Musik höre und auch beim Sport möchte ich animiert und nicht "Geisel" der Lautsprecher werden. Jetzt mal übertrieben gesagt. Es fällt mir bei der Heritage schwer nach einer Musiksession wieder mich aufzurappeln, weil ich so tiefen entspannt bin. 


So nachdem ich die Max 1 aufgebockt, auf meine Schieferplatten gestellt und die Abdeckungen entfernt habe, klingen sie schon offener. Ist aber noch nicht so wie gewünscht. Der Bass ist mir jetzt einen Tick zu viel. Werde die Tage, wenn es mir wieder besser geht, die Max 1 wie von Werner vorgeschlagen nur auf den Teppich stellen.

Die Phasenumkehr habe ich leider auch noch nicht geschafft. Das steht auch als nächstes an.
Zitieren
(17.02.2025, 09:00)Hififreak78 schrieb: Guten Morgen Gemeinde, ich bin es wieder mit einem weiteren update. 

Leider konnte ich auf Grund von Krankheit nicht viel Hören die  letzten Tage. Ich habe aber gestern meine Dynaudio Heritage mit einem weinenden Auge verkauft. Leider habe ich den Luxus von zwei Hörzimmern nicht. Sonst hätte ich sie behalten und je nach Stimmungslage und Musikrichtung geswicht. 

Nun, wieso habe ich mich dann doch am Ende für die Max 1 und nicht die Heritage Special von Dynaudio entschieden? 
Die Dynaudio macht meiner Meinung nach einiges besser und richtiger. Trotz dessen habe ich mit der Max 1 deutlich mehr Spaß. 

Hört sich an wie ein Widerspruch an oder? Im ersten Augenblick mag das so sein. Zu den wesentlichen Unterschieden, da hatte auch ein Forenmitglied vor einigen Tagen nach gefragt. 

Die Dynaudios spielen sehr genau, "richtig", es hört sich alles so an, wie man es sich auch in natura vorstellt. Stimmen und kleine Ensembles hören sich über die Heritage einfach nur Traumhaft schön an. Mit sehr viel Emotionen und Seele. Man bekommt regelrecht Gänsehaut. Man taucht tief in die Musik ein und vergisst alles um sich. Perfekt zum Entspannen und vom Alltag zu entfliehen. Die Musik löst sich deutlich besser von den Lautsprechern als bei der Max 1. Man hört jedes auch so kleinste Detail, was bei der Max zum jetzigen Zeitpunkt nicht hörbar ist bzw. nicht in der Intensität. Aaaaberrrr brauche ich das? Ich bin zum Ergebnis gekommen. NEIN! 

Die Max 1 hingegen spielt sehr frisch, direkt. Ich liebe die Dynamik und die Schnelligkeit. Sie macht mir einfach deutlich mehr Spaß. Auch wenn sie vielleicht labortechnisch nicht alles richtig macht, die Musik sich auch nicht so schön von den Lautsprechern löst wie bei der Heritage hat sie eine Magie die einen trotz dieser Defizite  stundenlanges Vergnügen bereiten kann. 

Ganz wichtiger Unterschied zwischen der Heritage Special und der Max 1 was auch der entscheidende Punkt war, dass ich die Heritage verkauft und die Max 1 behalten habe ist: Bei der Heritage versinke ich oft in die Musik und werde Müde, egal welche Musikrichtung ich höre. Das ist auch ideal, um nach der Arbeit abzuschalten. Bei den Maxen kann dir das allerdings nicht passieren, die halten dich wach Big Grin die machen Spaß, die verleiten zum mitwippen oder Singen. Die Max 1 animiert einen, hingegen die Dynaudio Heritage sagt:" ich bin der Hauptdarsteller, du sollst nur genießen und zuhören!" Big Grin Da ich aber auch gerne tagsüber Musik höre und auch beim Sport möchte ich animiert und nicht "Geisel" der Lautsprecher werden. Jetzt mal übertrieben gesagt. Es fällt mir bei der Heritage schwer nach einer Musiksession wieder mich aufzurappeln, weil ich so tiefen entspannt bin. 


So nachdem ich die Max 1 aufgebockt, auf meine Schieferplatten gestellt und die Abdeckungen entfernt habe, klingen sie schon offener. Ist aber noch nicht so wie gewünscht. Der Bass ist mir jetzt einen Tick zu viel. Werde die Tage, wenn es mir wieder besser geht, die Max 1 wie von Werner vorgeschlagen nur auf den Teppich stellen.

Die Phasenumkehr habe ich leider auch noch nicht geschafft. Das steht auch als nächstes an.

Morjen morjen,

ja so ist das, wenn man sich das Hifi Virus einfängt, da hängt man erstmal in den Seilen!

Das mit dem sich nicht so gescheit von den Boxen lösen bei dir macht mich kirre - sollte genau umgekehrt sein -
und hab ich schwer in Verdacht

die Phasenlage vom Horn (stimmt die nicht, klebt es förmlich rechts und links)
aber auch die Platte unter den Füßen wird sich bemerkbar machen (aber nicht so frappierend denke ich)

und noch was fiel mir ein -
bei deinem Technics amp, als ich den hier hatte mußte man erstmal mittels Testton den automatisch an die IMpedanz vom Lautsprecher anpassen lassen, irgendwas war da - wenn du das noch auf die Dynaudio eingestellt hast - paßt das evtl. gar nicht zur Max, zumal die auch noch 2 Schalterstellungen hat auf der Rückseite.

Lies halt mal in der BDA deines amps nach, ich mußte damals irgendwas machen, da war eine Besonderheit, krieg das aber nicht mehr zusammen.

Liebe Grüße und weiter viel Spaß

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
PS Hififreak:

Du, ich habs gefunden - hast du denn das mit dem Technics gemacht und dem Testsignal - lies mal :

(runter scrollen auf die LAPC - Funktion deines Verstärkers)

https://www.technics.com/de/produkte/pro...-c700.html

Das ist unbedingt als Lautsprecheranpassung erforderlich zur präzisen Raummdarstellung - steht dort alles beschrieben.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste