Beiträge: 1.023
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
Seine (J.G.) Audio Physic Lautsprecher damals waren alle sehr gut verarbeitet. Wie ich irgendwo mal gelesen hatte, arbeitete oder arbeitet er noch mit einer Schreinerei im Sauerland zusammen, die wohl auch recht exklusive Möbelstücke in Einzelfertigung herstellt.
LG,
Horst
Beiträge: 1.387
Themen: 78
Registriert seit: Jan 2022
Heute, 10:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 10:54 von Thomas74.)
Ja das Sonics Zeug war eher so lala und war auch eher sehr günstiges Zeug das zum Schluss ziemlich verramscht wurde.
Das kann man jetzt nicht mit seinen Suesskind Sachen vergleichen - die Pulse ist schon ein sehr guter Lautsprecher der auf Anfrage in Deutschland gebaut wird.
Die Pulse kann man auch sehr gut in nicht so großem Hörabstand hören.
Aber wie bei allen Sachen muss man das selber hören und beurteilen ob es einem gefällt.
- ich meinte zu hören -
Beiträge: 567
Themen: 11
Registriert seit: Jan 2024
(Gestern, 14:50)Thomas74 schrieb: (Gestern, 11:53)Adaptor schrieb: Die Suesskind Pulse würde ich mir auch gerne mal anhören. Sehr interessant und mir bis dato nicht bekannt. Ist der Bericht aus der Connect wirklich schon aus 2014?!
Mein Bericht ist da aktueller :
https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...hp?tid=204
Leider bei Dir nicht um die Ecke, aber der weiteste Weg wohnt sich denn besser wirst Du die Pulse nicht vorgeführt bekommen.
Ein Phänomenaler Lautsprecher der mit aller Art von Musik geht, Alfreds Version hatte zur Unterstützung der Räumlichkeit ein nach hinten strahlendes Bändchen.
Kontakt :
HiFi-Wohnraumstudio Alfred Bachler
Fichtenstrasse 8
93158 TEUBLITZ
Tel.: 09471-6029715
Mail: alfred.bachler@gmx.de
Danke Thomas für den Hinweis auf deinen schönen Bericht. Das Studio ist mit Sicherheit auch ein Besuch wert.
Generell sagt man den Breitbändern nach, dass es an Räumlichkeit fehlt, was offenbar zu dem Upgrade mit dem Bändchen führte. Schade, dass sich die Gegebenheiten nicht verbinden lassen.
Grüße Michael
Beiträge: 850
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2022
Mal ein wenig aus den Kommentaren zur Archimedes aus den YouTube Videos:
Snakeoil sagt zur Archimedes:
- HT soll Resonanz des TT maskieren
-HT hat 99dB, Spannungsteiler, 14cm wohl im Durchmesser
- Er fing mit 3uF an….für den HT
- TT hat eine Resonanzstelle, wohl im oberen Ende des Bereichs
- Ne das sind 2 paar Schuhe, der Hochtöner ist relativ aufwendig beschaltet, weil er natürlich in dem Moment, wenn das Horn seine Wirkung entfaltet, zurückgenommen werden muss. Zusätzlich ist er ja nur 1. Ordnung angekoppelt, also habe ich noch einen Sperrkreis um seine Grund Resonanz (also die ist natürlich deutlich unter der Trennfrequenz) die bei dem extrem geringen Gewicht natürlich sehr hoch (also Frequenztechnisch hoch, nicht im Sinne von ausgeprägt) ist rauszunehmen auch wenn die knapp 30db unter Niveau liegt. Ich wollte den Stimmbereich halt ultra sauber haben, eigentlich ist das übertrieben.
Die mini Resonanz vom TT ist inzwischen sowieso raus, weil wir das Chassis modifiziert haben. Aber hätten wir das nicht gemacht würdest du es dennoch kaum hören, weil auch das ja schon im abfallenden Pegel des Chassis stattfindet und da überdeckt der Hochtöner dann schon den Fehler. Was ich da mache ist so ein bissel doppelt gemoppelt, aber mMn hörst du solche Fehler mit der Zeit. Bei der Vorführung im Laden ist noch alles gut, aber nach 4 Wochen zu Hause fällt das dann doch auf und deswegen bin ich mit solchen Dingen so pingelig. Eine kleine Delle im Frequenzgang, die hört kein Mensch, weil der Raum sowieso alles zickzack gehen lässt, aber Resonanzen, die setzen sich durch, sowas muss man mMn adressieren. Aber wie gesagt ich bin da auch über pingelig was das angeht.
- Okay, Torsten, das verstehe ich. Danke für diese interessanten Erläuterungen. Ja, das ist viel Aufwand und vielleicht auch "doppelt gemoppelt", aber hier kann man mal sehen, was für eine Arbeit in dieser Hochtönerbeschaltung drin steckt. Und auch, dass Du den Breitbänder modifiziert hast, um seine Hochtonresonanzen zu unterdrücken ist neu, da merkt man schon, dass da richtig viel Entwicklungsarbeit in dieser Kiste drin steckt. Ja, Resonanzen stören auf Dauer, Dellen nicht, weil die hört man halt nicht. Und selbst wenn die Resonanzen irgendwo bei minus 30 dB liegen, kann ich mir vorstellen, dass man das im Langzeitbetrieb irgendwann als störend wahrnimmt.
Respekt Torsten, ganz ehrlich!
Ich glaube, es würde Sinn machen, wenn Du mehr über die technischen Finessen des Lautsprechers berichten würdest, denn dann würdest Du zumindest der Fraktion "das kann man alles viel besser machen" etwas den Wind aus den Segeln nehmen. Du musst ja nicht alle Einzelheiten verraten.
Danke und besten Gruß,
- Die Archimedes ist komplett "Made in Germany" nur der Breitbänder kommt nicht aus D und die Kondensatoren. Der Breitbänder wird aber hier modifiziert. Die Kondensatoren sind glaube ich aus Dänemark. Ah da sind noch ein paar Widerstände drin, die sind aus den USA. Selbst die Anschluss Terminals sind aus Deutschland (Hirschmann) und die Innenverkabelung ebenfalls.
- Onken Abstimmung im Bass
Beiträge: 527
Themen: 18
Registriert seit: Aug 2023
(Heute, 07:28)E-8 schrieb: (Gestern, 21:13)tripath-test schrieb: Da scheint ja der Ex audio physic Mensch Joachim seine Finger im Spiel zu haben. Hoffentlich sind diese Süßkind Geschichten besser verarbeitet als seine damaligen Projekte unter der Marke Sonics. Mir erzählte mal einer vertraulich, dass diese Sonics Geschichten verarbeitungstechnisch weit unter den aufgerufenen Preisen lagen. Ich will jetzt keine Marke schlechtreden - zumal ich keine eigenen Erfahrungen mit diesem Hersteller aufzeigen kann.
Moin Mustafa,
vor Jahren habe ich irgendwo aufgeschnappt, daß Hr. Gerhardt bei Sonics ausgestiegen war. Die nach seiner Zeit entstandenen Boxen wiesen dann Qualitätsmängel auf, für deren Behebung es auch Angebote gab. Leider weiß ich nicht mehr wo/von wem, habe das nicht weiter verfolgt.
Gruß Eberhard
Weiter
Hallo, das kann natürlich schon sein, dass die Verarbeitungs- und Qualitätsstandards erst nach seinem Ausstieg gesunken sind.
Gruß
Mustafa