Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Breitbänder einer für alles aber nicht für jeden
#31
Habe gerade mal nach der Sibelius geschaut.
O.K. das ist eine hervorragende Schreinerarbeit.

   
Am ende ist es aber nur ein 120€ Breitbänder ohne teure Weiche.

Muss jeder selber wissen
Zitieren
#32
Uff - hatte  diese LS etwas weniger kostspielig in Erinnerung  Schock

Möglicherweise als kommerzielles Produkt nicht günstiger machbar, wenn komplett aus Massivholz gefertigt und dazu in Europa mit seinen absurd hohen Energiekosten und Abgaben.
Zitieren
#33
Das massivholz trägt sicher einen Teil bei.

Jedem der da echtes Interesse hat kann ich nur empfehlen, macht es selbst.
in MDF, fertig zugesägt gekauft,  in liebevoller Handarbeit liegt man bei < 400€.
Ich würde allerdings nur noch in Multiplex bauen. Ist bei der Größe dann ein Fuffi mehr.
Zitieren
#34
Letztendlich wird das mit Multiplex sogar günstiger und einfacher .

Wer stumpf verleimt , kann die Sichtkanten 

damit

abkleben und dann entweder in Wunschholzfarbe beizen oder die Lautsprecher pur mit Leinölfirnis behandeln .

Ich hab gerade eine Absorberplatte für einen Kunden fertig gestellt , die Oberfläche ist Standard bei mir bis 800er Körnung geglättet und dann mit Leinölfirnis versiegelt . Material ist Birke Multiplex von meinem Hauslieferanten der auf der anderen Seite der Elbe sitzt , liefert schnell und die Zuschnitte sind perfekt .

Link

Anbei ein paar aktuelle Bilder , entweder man kommt mit der Sichtkante in Multiplex Optik klar oder man deckt diese Kanten eben mit Umleimer ab , mit der Oberfläche kann man ziemlich gut leben optisch , zumal die Optik sehr abwechslungsreich ist , weil sie sich je nach Lichteinfall verändert .

Von daher lohnt sich der Selbstbau mit Multiplex definitiv auch und gerade wenn man eine optisch hochwertige Oberfläche ohne viel Aufwand haben will .
Ein MDF Gehäuse zu furnieren oder zu lackieren wird auf jeden Fall aufwendiger und teurer .

Prost Bier

   

   

   
Gruß Klaus
Zitieren
#35
Richtig, Multiplex ist am Ende genauso Echtholz wie Furnier.
Birke Multiplex dunkel geölt und mit Schellack veredelt.

   
Zitieren
#36
(17.04.2025, 22:46)Spassgeneral schrieb: .....


Erste Experimente. Das Gehäuse wurde noch ordentlich verstrebt und gedämmt


Gardemaß, ein Din A4 Blatt Grundfläche bei einem Meter höhe


Sweep am Hörplatz, ohne jegliche Korrektur 


Die T+A tb140 daneben spielten zumindest in meinem Raum nicht tiefer.
Die Breitbänder dagegen viel sauberer in allen Frequenzen.

Nach Vorführung der Stücke sind bereits mindestens 3 Nachbauten entstanden...
Sehr interessant, @Spassgeneral  könnte ich bei meinen begrenzten Holzwurmfähigkeiten gerade noch schaffen.
Smile
Wenn Du genauere Maße hättest, wird es diesen Sommer gebaut. Gerne auch mit PM, wenn von Dir gewünscht.

Breitbänder fehlen mir noch in meiner BauVita.
Zitieren
#37
Hallo generg,

das interessante Bauprojekt von @Spassgeneral hatten wir in diesem Thread schon mal:
Da findest du auch die Maße.

https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...hp?tid=659

Ich möchte die auch so bauen, wie Spassgeneral es umgesetzt hat.
Du wirst sicher früher beginnen als ich, viel Erfolg.
Hast du die Markaudio Alpair schon?

VG
Macuil
Zitieren
#38
Macuil,
Ja du meinst meine Kronos Hades. 
Generg ist bereits bei meiner späteren Entwicklung.

Ich glaube da muss ich mal schnell einen separaten thread erstellen, damit da nix durcheinander kommt
Zitieren
#39
Ja genau, ich möchte deine Kronos Hades nachbauen.
Passender Thread: ja sehr gerne. Von deiner späteren Entwicklung wusste ich gar nichts.
Bin sehr gespannt.
Zitieren
#40
Da hier ja der Sibelius Lautsprecher erwähnt wurde, hier mal ein aktuelles Stereophile YT Video von der AXPONA 2025 in dem der Entwickler und Toningenieur Harley Lovegrove einiges zu seinen Lautsprechern erklärt.
Lt. seiner Aussage hat er fast 30 Jahre an dem Konzept gefeilt, zuerst als 2 Wege System und zuletzt mit dem Breitbänder, dessen Schwingspule seiner Aussage nach speziell für ihn gefertigt wird. Interessant finde ich, dass ein Teil des Erlöses seiner Lautsprecher Nachwuchsmusikern zugute kommt.

https://youtu.be/FyD25eI2scM?si=Ufg6oIFXun_9XupC
LG,

Horst
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste