Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 7 Bewertung(en) - 2.57 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
(21.07.2025, 06:32)Kellerkind schrieb: danke- mensch, ich hab mich schon gewundert, du wolltest mich doch im Juli besuchen mit deiner fertig entwickelten Purifi Endstufe.
ja, war so geplant.. but shit happens.. as usual.

Zitat:Irgendwann wirste die Atlantis dann halt hier mal hören. Danach siehst du den Preis in nem anderen Licht.
da freu ich mich schon drauf, ehrlich !


und RIP Ozzy Cry
-----------------------
vg tg
Zitieren
(22.07.2025, 19:10)TF1 schrieb: Hallo Werner

Du hast gestern etwas von einen Helmholtzresonator geschrieben. Steht der wieder an der gleichen Stelle? Huh

Morjen, geht platzmäßig nicht, da die neue Couch so breit ist, der ist jetzt 20 cm weiter von der Wand weg- das ist aber nicht die Ursache, wenn ich den Helmholtz raustrage, habe ich gestern mindestens 20 Mal rein und raus - bleibt der Matschsound.

Mir ist gestern nacht eingefallen mal  kurz im Keller E smog und HF zu messen -
der steigt im Umkreis der Couch gravierend an, selbst wenn die Motoren aus sind -
und werde ich heute den Möbelladen kontaktieren - E-smog bis zum Abwinken!

Geht erst auf Null, wenn ich hart den Stecker ziehe.

Kann sein, daß es kein akustisches, sondern psychoakustisches Problem ist -
will heißen, mein Hirn hört wegen dem ganzen E smog nur noch Matsch.
Dann müßte es gravierend besser werden, wenn ich den Stecker der Motoren ziehe.
Auch ist für mich der Gestank derart unerträglich, daß ich mich da nicht konzentrieren kann und nur Sterne sehe-
ob Unbedenklichkeitsbescheinigung oder nicht - mein Körper reagiert excessiv auf Gerüche jeglicher Art -
das war vor 25 Jahren so schlimm, daß ich das Haus weder verlassen konnte noch durfte und in jedem Zimmer Luftwaschmaschinen brauchte,
da ich Erstickungsanfälle bis zum Erbrechen hin kriegte -
und letzthin Gallensteine durch die ständige Reizung der Galle -
verursacht wurde das durch eine NADH Theraphie gegen CFS-
da kaue ich sozusagen heute noch dran, wenn was stark riecht.

Dem Elektrosmog gehe ich heute auf die Spur - aber erst am Nachmittag, muß mich gerade um gefühlt tausend Sachen kümmern, die vorne und hinten nicht funzen -
bis hin zur Aktivierung meiner Gold Card, da gehe ich heute auf die Bank und schlag denen das um die Ohren.

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
PS: Ich sehe jetzt erst, das sieht auf den Bildern aus, als ob tät die Couch direkt an der Rückwand stehen - die ist ein ganzes Stück weg,
ich wollte halt wieder auf den gleichen Abstandswert Ohr und Wand kommen wie vorher mit der anderen Couch und das sind wie gehabt 50 cm.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Sodele, 

meine Watschelohren pflügen sich durch den Dschungel der Töne -

ich kämpfe und weigere mich unterzugehen - stur wie eine selenskisierte Pute !

Mein Geistesblitz gestern nacht mit den 3 Schaltnetzteilen der Couch direkt unterm Hintern -
war wohl gar nicht so verkehrt -

und das Klangmatschproblem ist eher organisch als akustisch.

Und wie ihr wißt, greife ich immer in die Vollen, so auch mit meiner High End Couch -
gestern beim Aufbau sagte ich schon, daß ich meine, die 12 inneren Füße des Dreisitzers erscheinen mir unterschiedlich lang,
als die 4 Außenbeine.

Man winkte aber ab, das sei alles OK, wenn es stehe und ich wäre der ersten in 20 Jahren, wenn es nicht stimmen würde, also glaubte ich das.

Ende vom Lied, ich setzte mich und es krachte ordentlich und das Ding kippelte
also alle Liegeflächen ausgefahren und mit Lampe drunter gekrabbelt, die hinteren Füße hingen alle in der Luft!

Dann mit Bierdeckeln und Distanzstücken ausgeglichen, die BDA gelesen - und festgestellt -

man soll die Netzteile möglichst weit weg von der Couch aufstellen, deswegen haben die extra unter der Couch mit Kabelbinder Kabel zusammengerollt, das haben die beim 
Aufbau nicht aufgeschnitten, so daß die Netzteile nicht entfernt aufstellen gehen -
um da ranzukommen muß alles wieder auseinandergebaut werden ......

morgen früh kommt der Schreiner/Techniker ........zum Glück reagieren die gleich, wenn man anruft.

Wir reden hier  von einer Couch, die ähnlich hochpreisig angesiedelt ist, wie die Atlantis.

Wie auch immer, heute dann Netzteile an und ausgestellt - beim direkten Umschalten merke ich nix -
wenn ich aber einige Minuten mit eingestellten Netzteilen höre, verschwimmt bei mir der Bereich 80-600 hz völlig.

Ich gehe davon aus, das liegt an dem E Smog, den ich dann ausgesetzt bin und der klar meßbar ist .

Zieh ich die Stecker, höre ich kurz danach wieder glockenklar.

Dann  zum Helmholtz Resonator - ich hab das Mistding jetzt komplett rausgeschmissen, brauche ich bei der Atlantis  nicht.

Klingt sogar etwas beengter mit Helmholtz.

Insgesamt denke ich aber immer noch, es hat mit der alten Couch besser geklungen, kann aber auch sein, daß mir der Mief der neuen Couch so zusetzt-
ich bin ein Pienschen daß obendrein hypersensibel ist.

Ich mach mich da jetzt aber nicht verrückt, warum auch - für bequemer sitzen opfere ich ein paar Klangpunkte, das Leben ist ein Geben und Nehmen.

Ich würde da ja nun gerne mal die Thivan hören mit der neuen Couch , mache ich, wenn die Atlantis Urlaub beim Schreiner macht.

Heute wurden auch meine getunten makro Monos abgeschickt (freu!) wo der Maestro  Gurskij  den Gain 9 db abgeschwächt hat, daß mein oller BSS EQ nicht ins Rauschen kommen kann. Der Service bei Eugen Gurskij ist unschlagbar. Was hab ich an dem Mann meinen Spaß, endlich einer, der den Job lebt und liebt , so Menschen gibt es nur ganz wenige, ich könnte allenfals ne Handvoll oder auch zwei nennen quer durch alle Branchen.

Uff, jetzt morgen früh aufstehen, um 8 klingelt der Couch-Dompteur.

Was mir ehrlich gesagt derzeit noch etwas fehlt - ist der geile Körperschall, den ich auf der alten Couch erlebte - wenn die Bass Drum voll in die Wampe und Nieren schlägt-
die jetzige Couch bleibt tot wie ein Felsbrocken.

Na ja, die Atlantis ist untenrum im Bassbauch auch schmaler aufgestellt als meine Thivan - die Fat Lady hat da anders ausgeteilt.

Die Eros hat immer vom Tiefbass- und Kickbassfundament aufgebaut, die Atlantis macht das mehr aus dem Grundton und  Mitten raus.

Von daher werde ich die Thivan bestimmt nicht hergeben - die ist komplett anders - aber nicht schlechter.

Ich mach jetzt einfach weiter, was ich am besten kann - lauten Krach!

Zunge
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Elektrosmog, Gold Card, Hz Chaos..., Hirnschmalz Armageddon... .
Werner...ich glaube bei dir ist der Dritte Weltkrieg ausgebrochen....  verlegen Keine Ahnung

Meine Couch ist auch Teilelektrisch, mein Teil habe ich deaktiviert, nur der Otomane meiner Frau ist in betrieb. Also habe ich mir das für mich nicht eingebildet.
Bei mir baumeln 2 Laptoptrafos unter der Couch...ich für meinen Teil werde diese tauschen, was bei HiFI was nützt, wird dort bestimmt auch funktionieren.
So ist zumindest mal mein Plan.
Smile "Der Unterschied zwischen Männern und Kindern besteht im Preis für ihre Spielsachen" Wink
Zitieren
Hallo miteinander,

wir haben kürzlich einen Umzug im Verwandtenkreis (einer der Pflegefälle) bewerkstelligt. Der liebe Onkel meiner Frau hatte dort diverse Funksteckdosen in Gebrauch. Das sind Zwischenstecker, in welche der/die Verbraucher eingesteckt werden wie in eine normale Steckdose, dabei mit einer drahtlosen Einschaltmöglichkeit. Mit einem kleinen Handsender mit vier Tasten lassen sich vier einzelne Schalter fernbedienen. 

In eurem Fall hätte das den Vorteil, nicht ständig die Netzstecker ausstöpseln zu müssen, um den Elektrosmog loszuwerden. 

Gruß Eberhard
Zitieren
(23.07.2025, 16:08)E-8 schrieb: Hallo miteinander,

wir haben kürzlich einen Umzug im Verwandtenkreis (einer der Pflegefälle) bewerkstelligt. Der liebe Onkel meiner Frau hatte dort diverse Funksteckdosen in Gebrauch. Das sind Zwischenstecker, in welche der/die Verbraucher eingesteckt werden wie in eine normale Steckdose, dabei mit einer drahtlosen Einschaltmöglichkeit. Mit einem kleinen Handsender mit vier Tasten lassen sich vier einzelne Schalter fernbedienen. 

In eurem Fall hätte das den Vorteil, nicht ständig die Netzstecker ausstöpseln zu müssen, um den Elektrosmog loszuwerden. 

Gruß Eberhard

Danke,

geile Idee - der werde ich nachgehen!

Wir verbringen jetzt heute nach meinen neuesten Anpassungen und Rausschmiß des Helmholtz den ersten Abend mit der Atlantis und der Couch -

und ich schaue erstmals relativ  belanglose Serien (vom Sound) mit meiner Frau zusammen-

Hammerkracher!

Während meine Thivan ein Metalhead ist und es mit Naturgeschichten nicht so ernst nimmt, ist die Atlantis da eine Offenbarung

Ich bin auch auf Grund der Bestückung der Atlantis anscheinend von falschen Parametern ausgegangen -

Profi Zeuch für  P.A. Anwendung-

es sind die mittleren Lautstärken die gerade saumäßig punkten und mich wegbeamen.

In Filmen wird man hier völlig umzingelt von feinsten Nebengeräuschen -

so hab ich mir das gewünscht.

Drehe ich laut auf, so gibt es einen minimalen Echoeffekt in Form eines metallischen Nachbimmels, den ich ums Verrecken im Raum nicht finden konnte.-
das kann ich simulieren, wenn die Musik aus ist, und ich auf der einen Box, die wohl wahrscheinlich nicht perfekt verleimt ist -

mit der flachen Hand - leicht auf den Basstreiber klatsche, da kommt so ein metallenes Echo mit dazu -
auf der der anderen Box nicht.

Da machts nur "Plop".

Isrt minimal und ich versicher  euch, von den Leuten, die ich kenne kriegen das außer mir eher nur 3 oder 4 mit- aber ist halt nicht perfekt, was ich zu dem Preis erwarten würde.

Da ich aber nach Testberichten /Erfahrungsberichten immer die Krümelzähler an mir hängen habe, erwähne ich das -

mir selber ist es im Moment recht egal weil es ganzheitlich saugut performt.

MIch erinnert das an Hans Deutsch Lautsprecher wo ein ehemaliges Mitglied vom KK Forum aus der Nachbarschaft (30 km)  einen Riesntrum anschaffte-
kann sogar sein , die hieß auch Atlantis -

und der hatte dann auch - wohl bei hohen Lautstärken Gehäuseartefakte - und ging mit der Klebepistole drauf los und wurde happy.

Um jetzt mal Tachilles zu reden -

was  die Atlantis raushaut ist geil und ich will die nicht hergeben.

Ich kenne keinen Lautsprecher, der derart abgestimmt ist - diese weiche und dennoch korrekte Gangart von einem Horn (Warnung - nochmal - der Hochton ist in den ersten paar Wochen total  überzogen und das legt sich 100%)

hörte ich noch nie und nirgends.

Die Auflösung - kriegt man wohl von gar keinem anderen Horn.

Keines das ich kenne.

Energetisch ist man am besten im mittleren Lautstärkebereich unterwegs - eben Studiomäßig auf 80-85 db.

An meinen Raum liegt das eher nicht - eidieweil ich hier schon genug Boxen testete, die auf Live Pegeln passender einparken - dafür auf Hifi Lautstärken eher flachh und uninteressant tönen.

Was ich heute erleben durfte an Serienmaterial war echt - mit das Beste zeitlebens.

Morgen kommen meine modifizierten Makro Monos  - und der Emitter geht erstmal in wohlverdienten Urlaub.

Übermorgen kommen noch Makroaudio Stromstrippen.

Daß es gestern so schlimm geklungen hat - ist wohl meinem Körper geschuldet, der da auf den e-smog reagierte.

Das paßte für mich auch null zusammen vom Gesamteindruck,- und war mir unerklärlich -daher brach ich gestern auch ab -
und sortierte mich neu.

Im Moment schaue ich gerade ein Nightwish Konzert auf ca. 75  db - das ist so abartig geil und  in massiven 3 D daß man wegsterben könnte.

Nach wie vor und egal was ich da an Problemen erwischte -
diese Atlantis Lautsprecher sind eine irre Sensation und das muß man erleben, sonst kann man sich das weder vorstellen noch glauben.

Das ist eine ganz eigene Sound Signatur ! Trotz massiven Hochtoninfos butterweich und rund -

Ich sags mal so - gehört auf jeden Fall zu den geilsten 5 Lautsprechern, die ich zeitlebens und egal wo zu hören kriegte-

Ich überlege die wirklich mal ins Wohnzimmer zu stellen, wo die noch freier atmen können -

interessant wäre das schon!

Juute Nacht!
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(23.07.2025, 15:16)Mmichel schrieb: Elektrosmog, Gold Card, Hz Chaos..., Hirnschmalz Armageddon... .
Werner...ich glaube bei dir ist der Dritte Weltkrieg ausgebrochen....  verlegen Keine Ahnung

Meine Couch ist auch Teilelektrisch, mein Teil habe ich deaktiviert, nur der Otomane meiner Frau ist in betrieb. Also habe ich mir das für mich nicht eingebildet.
Bei mir baumeln 2 Laptoptrafos unter der Couch...ich für meinen Teil werde diese tauschen, was bei HiFI was nützt, wird dort bestimmt auch funktionieren.
So ist zumindest mal mein Plan.

Hallo,
Guck doch mal ob es Akkus für deine Couch gibt, funktioniert bei uns wunderbar. Die meckern akustisch wenn sie fast leer sind und dann werden sie über Nacht aufgeladen.
Gruß Björn 
Zitieren
Morjen morjen Freunde,

danke des für mich sehr nützlichen Inputs, um 8 kommt der Couch Doktor vom Möbelhaus, in der Tat ist laut BDA auch Akkubetrieb lieferbar.

Hatte auch schon mit Eugen Gurskij Kontakt, der heute meine modifizierten Makro Audios liefert, der meinte auch - Akkubetrieb verhindert das Problem und es wird nur während des Ladevorganges eine vermehrte Belastung vorliegen. Das kann man ja machen, wenn man nicht im Raum ist.

Ich muß heute mit dem Couch Coach eh einiges durchgehenSmile

Ich wünschte, ich hätte das schon wieder hinter mir.

Ich bin halt immer der einzige, bei dem es was zu meckern gibt, schlimm.

Aber insgesamt bin ich von der Sitzerei total begeistert, ich kann mich nicht erinnern in den letzten 30 Jahren mal ohne Schmerzen oder Taubheitsgefühle irgendwo länger gessessen zu haben. Ins Kino gehe ich ja auch nur noch alle zig Jahre, weil es da meistens so schlimm ist, daß ich mitten im Film heimfahre und wenn der Film wirklich gut war am nächsten Tag nochmal gehe und erst später komme, um die zweite Hälfte abzuackern.

So was wie länger als ne halbe Stunde bis Stunde Auto fahren geht auch schon 25 Jahre nicht mehr, weil ich die Sitzerei nicht aushalte.

Meiner Frau hats wohl auch gut getan, sie war heute um 6 auf den Beinen und sichtlich fitter als gewohnt.

Wir sind in den letzten 10m Jahren immer wieder mal Probe sitzen gegangen in Möbelhäusern und hat uns nix geflasht -
aber dieses eigentlich potthäßliche Monster von Couch - da sagten wir schon nach ner Minute, daß wir die bestellen wollen und waren uns einig!

Die paßt sich wirklich komplett der Körperform an und belastet keinerlei Knochen- das Steißbein schwebt förmlich.

Da dort die Enddarmsteuerung sitzt - kann ich morgens irre gut auf den Topf.

Normalerweise wechsele ich wegen meiner Syrinx Erkrankung alle 5-10 Minuten den Sitzplatz auf einer Couch - mal an die rechte Lehne, mal an die linke Lehne angelehnt, mal in der Mitte normal sitzend, mal mit verschränkten Füßen, mal seitlich hochgelegten Füßen usw.

auf der Couch treibt mich nix zum Positions- oder Sitzwechsel.

Kann stundenlang sitzenbleiben und nix zwackt oder schläft ein oder schmerzt oder sticht oder wird taub.

Da ist nem alten Knacker wie mir der Preis dann echt schnuppe.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Kellerkind schrieb:Drehe ich laut auf, so gibt es einen minimalen Echoeffekt in Form eines metallischen Nachbimmels, den ich ums Verrecken im Raum nicht finden konnte.-
das kann ich simulieren, wenn die Musik aus ist, und ich auf der einen Box, die wohl wahrscheinlich nicht perfekt verleimt ist -
mit der flachen Hand - leicht auf den Basstreiber klatsche, da kommt so ein metallenes Echo mit dazu -
auf der der anderen Box nicht. Da machts nur "Plop"

.
Hallo Werner

Was Du oben beschreibst könnte der Bass selbst sein.
Es könnte sein dass die Schwingspulenzuleitung  von hinten gegen die Membrane anschlägt  ,  beim Hub der Membrane
Die Schwingspulenzuleitung ist die Verbindung vom Lautsprecheranschluss am Lautsprecherkorb  zur  Schwingspule .
Es ist eine dünne flexible Litze die entweder im hohen Bogen vom Anschluss zur Schwingspule verläuft.

Manchmal ist sie auch zusätzlich auf der Zentrierung angeheftet und bewegt sich mit ihr mit beim Hub.

Ist nicht so schlimm und muss nur  fachmännisch nachjustiert und mit Kleber fixiert werden.

Gruß bernhard  benny

Hoffentlich habe ich nicht recht weil das der Gehäusebauer nicht kann.
Es könnte auch ein ungünstig verlegtes Kabel sei dass das Gehäuse berührt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste