Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Mark Levinson NO519 - wenn schon denn schon!
#11
Hallo Rufus,

das kommt auf deinen Wandler/Streamer an -
ich bin damals bei Tidal nach den 3 Probemonaten geflüchtet -
da mein Adi 2 den ihr exotisches Format nicht unterstützte -
und wenn ich auf Direktsteuerung ging bei Tidal hat alles übersteuert, was auch im Digicheck zu sehen war.

Hat sich das mit den Preisen geändert?
Tidal hat damals ein Mehrfaches von Amazon gekostet.

Deswegen hoffte ich ja da genau auf das - was du jetzt erlebst - und klatschte dann aber klanglich ins kalte Wasser.
Das ist jetzt aber lange her - ich schätze 6 Jahre oder mehr.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#12
Die Preise haben sich Amazon Music angeglichen und ich bin nochmal günstiger rangekomnen. Seit mitte 2024 sind sie auch von ihrem MQA Format weg, dass habe ich noch im Internet gefunden:


Amazon Music Unlimited

SD: 320 kbit/s

HD: 850 kbit/s bei 16 Bit / 44,1 kHz

UHD: 3730 kbit/s bei 24 Bit / 192 kHz


Tidal

Low: 320 kbit/s

High: 1411 kbit/s bei 16 Bit / 44,1 kHz

Max: 9216 kbit/s bei 24 Bit / 192 kHz


Zitat (Quelle Internet):

> Spannend ist jedoch, dass bei den tieferen Frequenzen zwischen 50 und 200 Hertz ein Unterschied besonders zu erkennen ist. Der obere Bassbereich wirkt in "UHD" von Amazon Music definierter, etwas kompakter. Man hat das Gefühl, dass dadurch die restlichen Elemente der Songs besser zugeordnet werden können.

Im Vergleich dazu ist die Stufe "Max" von Tidal nicht zwingend schlechter, aber natürlicher. Es wirkt nicht so strikt getrennt wie bei Amazon Music Unlimited. Percussion-Elemente oder Background-Vocals wirken so, als wären sie mehr mit dem Rest des jeweiligen Songs "verschmolzen".
Zitieren
#13
P.S.: Streamer ist ein Blusound Node, den internen DAC wollte ich alsbald gegen den RME Adi oder Danafrips Enyo/Ares austauschen.
Zitieren
#14
Boah,

ok, das wußte ich nicht, da muß ich das gelegentlich mal anmieten und ausprobieren.

Von deiner Beschreibung her mag ichs aber eher so, wie du von Amazon schreibst, eben voll durchdefiniert im Bass und strikt getrennt.

Daß sich das alleine durch unterschiedliche Datenrate klanglich so auseinanderlebt, überrascht mich.

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#15
Ich hab mal geschaut,
da kann man kostenloses Probe Abo anclicken -
wie lange geht das und kriegt man da die volle Qualität oder nur MP 3?
Und was verstehen die unter DJ Addons?

Huh
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#16
Ich glaube, das DJ Add-On deckt die Lizenzgebühren ab, die bei der professionellen Nutzung von Tidal an die Labels gezahlt werden müssen.
Zitieren
#17
(20.08.2025, 13:59)cRm schrieb: Sorry, ich wollte dafür keinen eigenen Thread eröffnen, aber ich habe eine spezielle Frage, die mich schon seit geraumer Zeit beschäftigt, und hoffe, ihr habt da Erfahrungen. Darum schiebe ich es einfach mal unter Werners High-End-Streamer-Thread – da das Ursprungsthema scheinbar erledigt ist, hoffe ich, das stört niemanden.

Vor einigen Monaten bin ich von Amazon Music zu Tidal gewechselt – unter anderem, weil es für mich günstiger war. Einerseits fand ich es verlockend, meine Musikbibliothek bei Amazon bewusst durchzugehen, auszumisten und nur das mitzunehmen, was mir wirklich wichtig ist. Andererseits empfand ich Tidal im direkten Vergleich einfach angenehmer: Der Klang wirkte wärmer und voller, während Amazon etwas kühler und analytischer klang.

Das hat mich überrascht, denn ich dachte immer, Hi-Res-Musik liefere den „reinen“ Klang, der unabhängig vom Hörer gleich ankommt. Natürlich kann ein Unterschied im Pegel eine Rolle spielen, aber es fiel mir auf, dass es nicht nur daran lag.

Meine Frage: Wenn jemand – wie Werner – den Frequenzgang Millimeter genau für sein Empfinden einstellt, würde es für ihn einen hörbaren Unterschied machen, ob die Musik von Tidal oder Amazon kommt? Oder ist dann wirklich nur die Auflösung entscheidend?

Nach meiner Erfahrung hat der DAC den größten Einfluss auf den Klang, gefolgt vom Streamer (Bridge) und zuletzt der Streaming Dienst also TIDAL, Qobuz, oder Amazon.

Ich höre ohne DSP und Equalizer, kann deshalb dazu nichts beitragen.

Grüße Michael
Zitieren
#18
(20.08.2025, 15:53)Kellerkind schrieb: Ich hab mal geschaut,
da kann man kostenloses Probe Abo anclicken -
wie lange geht das und kriegt man da die volle Qualität oder nur MP 3?

Huh

Wenn Du Tidal probieren magst, 1 Monat ist frei.
Ich glaube für 2 Euro kann man den verlängern auf 60 Tage.
Und es gibt keine Einschränkung in dem Monat. Bis 9000 Kb alles verfügbar.

Nutze es inzwischen über 1 Jahr und bin zufrieden (Wiim Ultra).
Obwohl im Vergleich zum Audionet Art ist da noch Luft nach oben.

Evtl. kommt ein Dac ... mal schauen.
Zitieren
#19
Hallo Freunde und Rufus,

danke der info, ich hab heute Tidal für 2 Monate für 2 Euro angemietet und mir alles eingerichtet und die App auf dem PC.

Ich vergleiche jetzt seit Stunden hin und her, mit Titeln, die ich sehr gut kenne -

wie 
The Oscar Peterson Trio und dem Song you look good to me von dem Album: We get requests.

Tidal klingt im Vergleich zu Amazon auf den Tasten weich gespült und im Bass aufgebläht -
gefällt mir über Amazon weit besser.

Amazon und Tidal nutzen 24 Bit und 96 khz

Ahab: The Coral Thombs

Tidal klingt krachig und verschwommen bis blechern- völlig undefiniert.

sowohl Amazon als auch Tidal nehmen beim 24 Bit Master 48 khz

Primal Fear: Metal Commando

Kann keinen Unterschied feststellen - 

Tidal und Amazon haben es mit 16 bit und 44,1 khz hinterlegt - in der Tat ist das das Originalmasteringformat,
ich mailte vor ca. nem halben Jahr dazu mit Mat Sinner, weil ich gerne eine 24 Bit Version gehabt hätte, die aber als Master nicht erstellt wurde.

Was ich bisher hörte, werde ich das schnellstens wieder kündigen!

Erstens mal stellt Tidal auch intern im PC die Samplingfrequenz nicht um - muß man manuell machen-
zweitens unterm Strich klingt es deutlich weniger präzise als Amazon Music Unlimited- klingt für mich nach eingeschlafenen Füßen!

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#20
PS:
Bernard Allison: Chills & Thrills

Hier gefällt mir nun tatsächlich erstmals Tidal ein wenig besser- und wirkt luftiger und geschmeidiger- erster Punkt für Tidal.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste