Beiträge: 1.225
Themen: 67
Registriert seit: Jan 2022
Hallo Horst,
Platz habe ich schon aber meine handwerklichen Fähigkeiten eher grobmotorischer Natur - die paar Spanplatten haben jetzt nicht viel gekostet.
Aber ich bin auch offen mal auf ein anderes Gehäuse umzusatteln.
Welches Basshorngehäuse käme da für Dich da in Frage ?
Lieber Gruß Thomas
- ich meinte zu hören -
Beiträge: 858
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
Gibt ja diverse Formen als backloaded Horn oder eben die Königsdisziplin Klipschhorn.
Natürlich alles sehr aufwändig zu bauen. Gibt natürlich viele Bauvorschläge im Netz, allerdings 18 Zöller als Breitband ist schon ne Ansage und ziemlich selten. Die Lowther sind ja alles 8 Zöller, also deren Bauvorschläge wahrscheinlich nur bedingt tauglich. Aber ein Eckhorn könnte passen.
Bin aber jetzt nicht der Hornbauexperte!
Ich denke nur, wenn schon, denn schon...
LG,
Horst
Beiträge: 400
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2022
(01.03.2025, 09:47)ProgNose schrieb: Was hast du denn damit vor - Open Baffle?
Je nach Händler bzw Modelljahr sind 0,7 bis 0,9 Qts angegeben. Optimal für Open Baffle.
Weiterhin auffällig eine relativ leichte Membran mit 80g Mms. Mein 38er und der 30er von der Max1 sind ungefähr genauso schwer.
Beiträge: 858
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
Habe mal kurz im Netz geschaut, da findet man ein wohl recht verbreitetes Rearloaded Horndesign im PA Bereich, das "Scoop 18". Ob das passen könnte weiß ich allerdings nicht.
LG,
Horst
Beiträge: 1.225
Themen: 67
Registriert seit: Jan 2022
02.03.2025, 21:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.03.2025, 21:10 von Thomas74.)
So jetzt dudeln sie schon mal ein.
Bisher keine böse Überraschung - sie hängen derzeit an meiner Cyrus/ Naim Clone Kombi und spielen schon sehr schön. Unplugged Konzerte kommen regelrecht bewusstseinserweiternd rüber man taucht völlig ein, der Stimmbereich völlig bruchlos und auch sehr satt so wie erhofft. Ich bin gespannt wann meine kleine Röhre eintreffen wird und was sich da noch tut.
Eine kleine PP Kombi von Dieter Schatz mit Vorstufe sollte eigentlich wie Arsch auf Eimer zu meinen Breitzillas passen - ich bin jedenfalls guter Hoffnung daß das gut harmoniert.
Bei Live Konzerten bei denen viel los ist hinkt sie hier und da etwas hinterher, aber nicht weiter schlimm das habe ich eigentlich auch so erwartet. So ein großes Chassis ist eben auch hier und da etwas träge. Der Bass gefällt mir sehr gut in meinem Raum. Ich bin mit meinen riesen Kisten erstmal sehr zufrieden.
Lieber Gruß
Thomas
- ich meinte zu hören -
Onkel Werner
Unregistered
Du wirst mir immer .............. Versuch bitte mal ein wirklich kleines Stereo Dreieck aufzustellen. Maximal 1.80 Basisbreite... Hörabstand der gleiche. Ganz wichtig. Platz hinter dir. Anwinkeln nach Geschmack. Denke mal wenn du dich ein gehört hast.......nein damit meine ich nicht die Einspielzeit der Treiber.. (was sowieso Quatsch ist )
sondern deine Ohren die sich auf das was du hörst, gewöhnen......werden DIR!!! in SACHEN Wiedergabe Qualität die Ohren abfallen. Viel Spass beim hören.
l.g. werner
Onkel Werner
Unregistered
Nachtrag...lieber Thomas
Bin mir 100 % sicher wenn du die Teile in einer offenen Schallwand schraubst, wird das Ergebnis noch deutlich besser. Allerdings ist diese Massnahme mit Vorsicht zu geniessen. Einmal gehört......gibt es oft kein ZURÜCK !!! mehr.
l.g. werner
Beiträge: 257
Themen: 12
Registriert seit: Jan 2022
Hallo Thomas,
Schön gemacht.
Genieße deine kleinen Kisten und berichte uns wie sie sich entwickeln.
Viele Grüße Björn
Beiträge: 1.225
Themen: 67
Registriert seit: Jan 2022
Schaumermal derzeit wobbeln die Breitbänder Tag und Nacht bei einem 15 Hz Ton ein.
Zur Hochtonergänzung / Entlastung des Breitbänders ist mir folgendes eingefallen;
- ich meinte zu hören -
Beiträge: 83
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2023
Das Teil macht genau eins.
Alles kaputt.
Im ersten Moment bestimmt besser .. aber am Ende ist das Breitbänderfeeling weg....