Beiträge: 859
Themen: 6
Registriert seit: Sep 2023
Bewertung:
89
Das hört sich doch sehr zufrieden an bereits nach 4 Tagen neu aus dem Karton...
Ich hab die Nußbaumvariante auch nur bei Elektrowelt24 gesehen und unten steht, daß sie die auch erst seit Juni 23 so im Katalog haben. Schwarz findet man noch bei anderen.
Schon soviele Jahre alt - seit 2010 - und produzieren die immer noch nach, obwohl schon lange aus dem Programm. Aber durch China-Massenproduktion rechnet sich das wohl totzdem für Klipsch, sogar zum halben Preis.
Die meisten Kosten gehen eh in die Entwicklung. Die holt man sich dann in der ersten Zeit wieder rein, wenn die Sachen gerade frisch erscheinen und mit nahezu UVP weg gehen. Nach 2 Jahren bekommt man dann vieles 40-50% weniger.
Zu DDR-Zeiten zahlte man selbst im Gebrauchtshop für Hifi noch happige Preise. Und hat sich gefreut überhaupt was gespart zu haben.
Freut mich für dich!
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Beiträge: 859
Themen: 6
Registriert seit: Sep 2023
Bewertung:
89
Hallo TF,
Hattest du die RB 81 oder die RB 81 II ? Das ist mehr als marginal. Die RF-62 klang deutlich anders als die 62 II mit neuen TT, HT und aufwendigerer Weiche. Hatte ich beide hier. Da gabs trotz kaum verändertem äusseren Design einen grösseren Sprung als zur neuen Premiere-Serie, die ich jetzt hab.
Die Heresy III kostet auch mehr als das 7-fache. 400€ zu 3000€. Der Vergleich hinkt etwas.
Ja, die kostengünstigen Cerametallic-Membranen sind für den Mittelton nicht gerade das gelbe vom Ei. Bringt eben - egal welches Modell - den typisch harten Beigeschmack mit sich. Das wird auch Werner nicht leugnen können, oder?
Wegen Mundorf tausch dich mal mit Tom (ProgNose) aus. Der hat die am längsten gehört. Christoph aus Hamburg wollte die auch wieder raushaben nach einiger Zeit. Ich mag die wegen ihrer lieblosen dünnen Mitten auch überhaupt nicht.
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Beiträge: 859
Themen: 6
Registriert seit: Sep 2023
Bewertung:
89
(12.11.2023, 20:27)Kellerkind schrieb: Ich hab mehrfach gelesen, daß die Heresy 3 in geschlossenen Gehäuse besser performt haben soll, als die 4 - welche ich hierhatte - hinzu kommt - die RB 81 reagiert sehr stark auf den amp wegen den großen Hüben (ist im Gegensatz zu den anderen Klipsches als Langhuber ausgelegt!!!!) - ich hab beides am selben Ort mit selber Elektronik (ASR Emitter 1 Exclusive) verglichen.
Ist der TT denn auch anders aufgebaut als die 8 Zöller in der RF-82 II? Dachte die sind gleich. In der RB ist er als einzelner natürlich mit grösseren Hüben bei gleichen Pegel unterwegs.
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Beiträge: 1.219
Themen: 68
Registriert seit: Jan 2022
Bewertung:
77
Ich hatte die Heresy III in einem 12 m² Raum und einen relativ warm klingenden Marantz PM 8200 Verstärker - das hat zusammen wirklich top gespielt !
Als ich damit dann meinen doppelt so großen Raum zog - war ich total enttäuscht, da passte gar nichts mehr - kein Bass und viel zu hell.. dann bin ich günstig an eine Chorus I gekommen, dann war die Welt wieder in Ordnung dank 15er und Bassreflex.
Die RB81 kannte ich leider nicht - aber die 75er die war schon ein richtig toller Lautsprecher. Die kleine RB15 kenne ich auch - die fand ich auch sehr gut.
Aber eine Pappe ist nunmal eine Pappe - die Heresy III war ein toller Lautsprecher aber sie muß halt in den Raum passen.
Die Heresy IV habe ich bisher nur kurz beim Händler gehört - war okay aber umgehauen hat mich das nicht.
Für mich sind die besten Heresy die Ier und die IIIer gewesen - aber ist halt stark subjektiv.
Schöne Grüße
Thomas
- ich meinte zu hören -
Beiträge: 859
Themen: 6
Registriert seit: Sep 2023
Bewertung:
89
Das weiß ich doch. Hatte dich falsch verstanden und dachte der TT von der RB 81 II wäre noch anders als der von den anderen aus der Reference Serie wie z.B. RP-280, obwohl die gleich aussehen.
Alles klar
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti