04.04.2024, 22:45
hey mann,
(04.04.2024, 07:07)Rainer schrieb:jetzt bin ich beruhigt.. ehrlich. das wär auch schwer erklärbar gewesen.
am Klang hat sich für meine Ohren nichts verändert.
Zitat:neben den anderen damit zusammenhängenden "kleinen" problemen bräuchtest du dafür aber höhere rail spannung.
Mit einigen Mosfets bekommt man auch noch wesentlich mehr Leistung raus (das Maximum mit IRFB4115), aber da steigt dann wieder das shoot through und damit der Ruhestrom.
Zitat:ja, ist wohl trial and error. bei meinem wars ja nicht nur akzeptabel.. perfekt aber auch nicht.
Das Tränken des Trafos hat weniger gebracht als ich hoffte und empfehlen würde ich es nur für technisch erfahrene. Immerhin ist das Brummen jetzt auf einem akzeptablen Niveau für mich.
Zitat:das gibts ja gar nicht, ich muß so ca aller zwei monate durch rodewisch fahren. bisher noch nicht davon gehört. cool. bin auch gespannt was die für ne marke aufrufen.
Die Firma Müller-Rondo fertigt vergossene Ringkerntrafos an. Das ist wohl die bessere Option, wenn auch viel teurer:
https://www.mueller-rondo.com/anfrage/#C...sage-title
Zitat:hast recht, die fundamentalen dinge sind recht gut erklärt in dieser präsentation. aber halt auch recht in die jahre gekommen.
Mit Class T Marketing-Sprech bei Tripath hattest du schon Recht.![]()
International Rectifier hatte 2003 auch schon "fully digitally processed modulator" Designs mit über 400kHz PWM am Start, um Class D endlich Hifi-tauglich zu machen.
Hier ausführlichst erklärt:
https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-C...e8bb7b5297
Zitat:so isses.
Was aber immer noch nicht den überlegenen Tripath-Sound erklärt.![]()
-----------------------
vg tg
vg tg