23.01.2024, 18:30
Das Rauschen des PhonoPres hat mit dem Wirkungsgrad der Lautsprecher nur indirekt was zu tun. Es wird ja genauso verstärkt wie das Musiksignal.
Auch kann ein PhonoPre mehr verstärken als ein anderer - dann "darf" er auch bei gleicher Stellung des Volumeknopfs mehr rauschen, die verschiedene Quellen sind ja nicht zwangsläufig gleich laut! Bei der einen Quelle muß man lauter stellen als bei einer anderen um die gleiche Lautstärke aus den Lautsprechern zu erreichen.
Einfach nur den Volumeknopf voll aufdrehen sagt also gar nix über den Fremdspannungsabstand des Phonopres aus, der beschreibt um wieviel dB das Rauschen leiser als der Signalpegel ist.
Man sollte bei der Lautstärke, mit dem man (mit dieser Quelle!) maximal hört, am Hörplatz höchstens ein leises Rauschen vernehmen. Das Rauschen des Phonopres sollte dabei immer deutlich leiser sein als das Laufgeräusch der Nadel in einer Leerrille. Damit ist es in der Praxis dann bedeutungslos.
Auch kann ein PhonoPre mehr verstärken als ein anderer - dann "darf" er auch bei gleicher Stellung des Volumeknopfs mehr rauschen, die verschiedene Quellen sind ja nicht zwangsläufig gleich laut! Bei der einen Quelle muß man lauter stellen als bei einer anderen um die gleiche Lautstärke aus den Lautsprechern zu erreichen.
Einfach nur den Volumeknopf voll aufdrehen sagt also gar nix über den Fremdspannungsabstand des Phonopres aus, der beschreibt um wieviel dB das Rauschen leiser als der Signalpegel ist.
Man sollte bei der Lautstärke, mit dem man (mit dieser Quelle!) maximal hört, am Hörplatz höchstens ein leises Rauschen vernehmen. Das Rauschen des Phonopres sollte dabei immer deutlich leiser sein als das Laufgeräusch der Nadel in einer Leerrille. Damit ist es in der Praxis dann bedeutungslos.