15.01.2024, 16:45
Der Aikido Phono Duo hat frontseitig drei Kippschalter: einen für ein/aus, einen für MM/MC und einen für MC high (69 dB Verstärkung) und MC low (63 dB Verstärkung). MM-Signale werden mit 42 dB verstärkt. Die RIAA-Entzerrung erfolgt rein passiv. MM und MC laufen über eine gemeinsame RIAA-Entzerrung, dem MM-Zweig wird dann für MC-Tonabnehmer noch eine zusätzliche Vorverstärkerstufe zugeschaltet.
Spannend wird es auf der Unterseite: über je zwei klassische Mäusklaviere für MM und MC-Tonabnehmer kann man wie üblich verschiedene Eingangswiderstände und Kapazitätswerte einstellen. Bei MM 19, 22, 47 oder 68 kOhm und 10, 47, 150 oder 200 pF, bei MC 23! Widerstandswerte von 35 bis 22000 Ohm und interessanterweise 180 pF oder 1 nF Kapazität. Letzteres sollte sich noch als Problemlöser herausstellen.
Ich war natürlich gespannt wie ein Flitzebogen wie ein MC über den Aikido klingen würde. Für mein AT-33 PTG II habe ich 180 pF und 270 Ohm gewählt und das hörte sich damit schon mal sehr vielversprechend an. Allerdings war der Bass so mächtig und aufgedickt dass ich schon überlegt hatte ob ich die Lautsprecher weiter von der Wand wegstellen sollte.
Dann kam noch ein stärkeres Rauschen und Brummen ohne Signal bei weiter aufgedrehtem Poti am Satisfaction dazu. Also habe ich zunächst mit der Erdung experimentiert und zusätzlich zum Phono-Erdkabel noch das spezielle Erdkabel der iFi Powerstation-Netzleiste mit dem Aikido verbunden. Damit wurde es besser aber nicht gut. Kopfkratz.
Also habe ich erstmal mit einem MM (AT-VM95 SH) weitergemacht und nach einer Woche dürfte sich der Aikido Phono Duo klanglich gefestigt haben.
Fortsetzung folgt …
Spannend wird es auf der Unterseite: über je zwei klassische Mäusklaviere für MM und MC-Tonabnehmer kann man wie üblich verschiedene Eingangswiderstände und Kapazitätswerte einstellen. Bei MM 19, 22, 47 oder 68 kOhm und 10, 47, 150 oder 200 pF, bei MC 23! Widerstandswerte von 35 bis 22000 Ohm und interessanterweise 180 pF oder 1 nF Kapazität. Letzteres sollte sich noch als Problemlöser herausstellen.
Ich war natürlich gespannt wie ein Flitzebogen wie ein MC über den Aikido klingen würde. Für mein AT-33 PTG II habe ich 180 pF und 270 Ohm gewählt und das hörte sich damit schon mal sehr vielversprechend an. Allerdings war der Bass so mächtig und aufgedickt dass ich schon überlegt hatte ob ich die Lautsprecher weiter von der Wand wegstellen sollte.
Dann kam noch ein stärkeres Rauschen und Brummen ohne Signal bei weiter aufgedrehtem Poti am Satisfaction dazu. Also habe ich zunächst mit der Erdung experimentiert und zusätzlich zum Phono-Erdkabel noch das spezielle Erdkabel der iFi Powerstation-Netzleiste mit dem Aikido verbunden. Damit wurde es besser aber nicht gut. Kopfkratz.
Also habe ich erstmal mit einem MM (AT-VM95 SH) weitergemacht und nach einer Woche dürfte sich der Aikido Phono Duo klanglich gefestigt haben.
Fortsetzung folgt …
„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best.” (Frank Zappa)