02.01.2024, 22:27
(02.01.2024, 21:05)andreasg schrieb: Hallo Thomas,
vielen Dank für deinen umfangreichen Bericht zum Weichen Umbau der Max 1.
Laut deiner Bauteilliste bist du ja mit 100€ pro Weiche + Kleinmaterial ausgekommen. Diese Summe wäre für einen Versuch noch akzeptabel.
Das Geld ist dann wenn es nicht gefällt natürlich weg. Bei dir hat es aber funktioniert und du hast nicht wie anscheinend viele später die Boxen verkauft - Danke für den Hinweis.
Wie auch dich hat mich der Bericht von Georg zur Evotec fasziniert.
Ich hatte dann auch alles darüber im Klipsch-Forum nachgelesen und mir viele Lesezeichen abgespeichert. Leider sind heute die Grafiken nicht mehr sichtbar und der Thread wurde ordentlich zusammen gestampft.
Faszinierend fand ich vor allem, wie er Messbeispiele anführte, in dem zB ein Zementwiderstand an einem Rechtecksignal die Flankensteilheit verfälsch im Gegensatz zu guten Widerständen.
Zusammen mit einer besseren Innenverdrahtung und besseren Caps kann man da wohl einiges verbessern. Eigentlich hatte ich mich schon immer gefragt, ob die Bauteilgüte bei der Boxenplanung immer dem Rotstift zum Opfer fällt.
Vielleicht hat das auch Max Krieger/Unison erkannt und haben, wie bei meinem Model, die Weiche verändert. Was ein Weichenumbau dann bei mir bringen würde kann man nur raten.
Den Umbau mit - munds silber/gold in öl caps - noch weiter zu verbessern würde für mich, auf Grund der Kosten, den Rahmen sprengen, aber dein Hinweis zu den Janzen finde ich sehr hilfreich ( Danke Mann ). Ob ich dann die Tschentscher Spulen nehmen würde ??? Die Kosten sind wohl der Hauptstolperstein und bei Georg sind sie wohl auf 1000€ pro Weiche hochgelaufen![]()
Ich bin jedenfalls weiter angefixt und interessiert ob und was sich da noch herausholen lässt. In 1 Jahr gehe ich in Rente und dann hätte ich genug Zeit für so ein schönes Bastelprojekt.
LG Andreas
Nabend Andi,
du verwechselst oder mißverstehst da grundlegend was !
Der Max Krieger hat nie eine Max 1 getunt - der hat sie erfunden und entwickelt -
wer hinterher den Rotstift ansetzte -
bzw. andere Bauteile in der Weiche verwendete, war der Hersteller, der seine Idee aufgegriffen und vermarktet hat -
also Unison. Max Krieger ließ seine Version da ja nur - 30 oder 33 mal bauen - entsprechend dem damaligen Firmenjahresjubiläum seines Geschäftes. Alleine das sind die Originale - eines steht bei meinem besten Freund Robert !
Komischerweise paßt bei mir das, was Unison machte, etwas besser als das, was Krieger/Tschentscher sich mal ausdachten -
inzwischen - und in deinen Boxen - haben aber Unison schon wieder was verändert, wie wir feststellten.
Was der TG probierte, zumal du technisch nicht auf den Kopf gefallen bist, checke ruhig mal -
das wird wahrscheins nochmal wesentlich offener vom Sound-
bei mir darf ich leider echt nix machen - das ist alles so ideal - in dem Riesenzimmer - so was hab ich vorher noch nie erlebt.
Ist wie die Balance auf Messers Schneide - Unison erwischten genau, was ich hier brauche -
Glück gehabt!
