31.12.2023, 17:02
Beim Streaming müssen natürlich alle Teile des Signalwegs funktionieren, man sollte sie aber nicht miteinander vermischen.
1. Provider --> Router (Fritz!Box) (VDSL, Glasfaser, LTE, 5G)
2. Router --> PC oder Streamer (LAN oder WLAN)
3. PC oder Streamer --> DAC (USB, SPDIF, HDMI, I2S)
Da mein Internet tadellos funktioniert, brauch ich mich zum Glück damit nicht befassen.
Die anderen Parameter habe ich soweit optimiert wie es mir sinnvoll erschien.
Meine Streaminglösung ist leider Schritt für Schritt immer komplexer geworden, viel komplexer als ich ursprünglich wollte. Ich habe mehrfach versucht, das wieder zu vereinfachen, aber jeder Schritt zurück ist leider mit einer klanglichen Einbusse verbunden.
Wichtig war mir eine Trennung des Digitalteil vom Analogteil zu trennen. Digital ist alles von der Fritz!Box bis zum Streamer - Analog ist es ab dem DAC. Die Teile hängen auch an verschiedenen Stromkreisen. Darum wollte ich auch nie einen Streamer mit integriertem DAC.
1. Provider --> Router (Fritz!Box) (VDSL, Glasfaser, LTE, 5G)
2. Router --> PC oder Streamer (LAN oder WLAN)
3. PC oder Streamer --> DAC (USB, SPDIF, HDMI, I2S)
Da mein Internet tadellos funktioniert, brauch ich mich zum Glück damit nicht befassen.
Die anderen Parameter habe ich soweit optimiert wie es mir sinnvoll erschien.
Meine Streaminglösung ist leider Schritt für Schritt immer komplexer geworden, viel komplexer als ich ursprünglich wollte. Ich habe mehrfach versucht, das wieder zu vereinfachen, aber jeder Schritt zurück ist leider mit einer klanglichen Einbusse verbunden.
Wichtig war mir eine Trennung des Digitalteil vom Analogteil zu trennen. Digital ist alles von der Fritz!Box bis zum Streamer - Analog ist es ab dem DAC. Die Teile hängen auch an verschiedenen Stromkreisen. Darum wollte ich auch nie einen Streamer mit integriertem DAC.