Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Thivan kommen mit 48 Kilo schweren Streaming Boliden!
#16
(31.12.2023, 09:47)Kellerkind schrieb: ...

Von daher ist für mich eine Diskussion - was besser ist - Computer oder Streamer - völlig überflüssig.

...

Hallo Werner,

du schreibst ja von den ganzen Einstellungen die du am Laptop vornehmen musstest um den Klang zu optimieren.

Ein guter Streamer macht das alles selber, vollkommen automatisch. 

Der Roon Server, der z.B. hier bei mir eine zentrale Streaming Instanz bei mir ist und der auf einem lüftterlosen i7 NUC Intel Mini PC installiert ist, kann ich auf verschiedenste Endpunkte streamen, entweder über LAN oder WLAN oder auch direkt über die eingebaute USB oder HDMI Schnittstellen.
Im Server ist eine lautlose SSD Platte eingebaut, auf der meine gerippten und gekauften Files liegen.

Roon erkennt selbständig, was der jeweilige Endpunkt verarbeiten kann und schickt dorthin das bestmögliche Signal, z.B. 192 kHz 24 bit. Kann der angesteuerte Endpunkt oder DAC aber z.B. nur 96 oder 44.1 kHz, wird entsprechend runtergerechnet.

Ausserdem puffert Roon (oder ein beliebiger anderer guter Streamer) zuerst das Musikstück bevor er einen Ton ausgibt. Daher ist es hier bei mir völlig egal, ob ich direkt streame oder auf lokale Files zugreife, erstens wird Qobuz nahtlos in die Benutzeroberfläche integriert und zweitens ist der Klang völlig identisch ob ich von Qobuz streame oder das selbe Album von der lokalen Platte streame, vorausgesetzt natürlich die Dateien sind identisch. Da ich bei Qobuz schon viele HiRes Alben gekauft habe, kann ich das direkt vergleichen.

Bedienen kann ich Roon vom PC aus, vom Smartphone oder Tablet, völlig egal. 

Als Endpunkt im Musikzimmer fungiert bei mir ein Cocktail Audio X50D, der wie der Roon Server auch nicht über WLAN sondern über das kabelgebundenene LAN verbunden ist.

Roon zeigt auch an, wie der Signalweg aktuell aussieht:

   

Aber auch der Cocktail Audio X50D fundiert bei Bedarf als eigener Streamer, ohne Roon. Das funktioniert genauso gut vom Klang her, nur ist die Bedienung nicht so komfortabel.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Thivan kommen mit 48 Kilo schweren Streaming Boliden! - von mannitheear - 31.12.2023, 13:09

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 34 Gast/Gäste