12.12.2023, 09:40
(11.12.2023, 22:18)t g schrieb: hi andreas,
gut und richtig formuliert mit "lässig", genau das macht sie. ich würde noch schnell und präzise hinzufügen wollen..
interessant ist das mit der mundorf weiche. tät mich mal interessieren wenn es da mehr info dazu gäbe..
ich hatte ja bei meinen die weichen komplett externalisiert und mit jantzen caps und tschentscher bandspulen (alles werte identisch) aufgebaut. was soll ich sagen - habs nie bereut, ein traum auch beim leise hören.
Morjen Thomas,
die Urweiche der Limited Edition, welche ich auch im Hause hatte - beinhaltete ursprünglich vom Max Krieger auch Bauteile von Tschentscher und Jantzen. Wie Max Krieger mir erzählte ermöglichte aber die Tschentscher Spule 2 db mehr Wirkungsgrad des Horns und soll die Leisehörfähigkeit nochmals gesteigert haben.
Ich machte hier nur einen Kurztest - extern verlegt - da kam tatsächlich noch etwas mehr Auflösung, trennte mir aber bei Metal Mucke und lauter gehört wieder zu sehr die Spreu vom Weizen.
Objektiv würde ich aber sagen, die Urversion war höherwertiger - meine Ohren wollten es dennoch andersrum -
die Mundorf Geschichte mit den Büschelwiderständen würde mich auch interessieren zu hören -
mit Büscheln wurde in der Max MIni gearbeitet und die löst enorm auf - muß ich aber dann im Präsenzbereich zum lauteren Hören etwas zähmen und zurücknehmen.
Ich vermute bei der Max 1 hat man dieser Lösung Mundorf Bauteile entgegen gesetzt, da diese nach meinen Erfahrungen in Hörnern eher etwas gebremster klingen von der Explosivität - und sich daß dann die Waage hält.
Könnte sein, könnte auch nicht, nicht einmal der Max läßt sich dazu aus, hat sich es auch noch nicht konzentriert angehört und argumentiert, daß jeder Vergleich unfair wäre, da sein Demo Modell mit der alten Weiche seit Jahren eingespielt ist und er noch keine neue mit genug Betriebsstunden hat.
