11.11.2023, 17:51
Mich persönlich reizt das Thema Mehrkanal Musik schon immer mal wieder.
Der aktuelle AV Receiver hat wie heute üblich leider keinen analogen 5.1 Eingang mehr, somit konnte ich meinen alten Clockwork Sony DVP NS 900 zumindest dafür nicht mehr nutzen. Da ich eine Handvoll Hybrid SACDs und Audio BluRays mit Mehrkanal Tracks habe, bestand natürlich trotzdem der Wunsch diese auch gelegentlich mal anhören zu können. Digital ging gemäss der damaligen SACD Vorgaben ja sowieso nicht und HDMI hat der noch nicht.
So dachte ich, um eine Neuanschaffung nicht herumzukommen, probierte aber trotzdem mal aus, was sonst noch so rumsteht. Mein alter Sony BDP-S5500 der noch hin und wieder für Inhalte genutzt wird die ich nur auf DVD oder Bluray habe, spielt zwar die Pure Audio BluRay ab, kann aber keine SACD.
Da fiel mir ein, daß noch ein uralter Sony BDP S4100 rumsteht, der ursprünglich noch dafür gedacht war, SACD zu rippen, was mit bestimmten alten Playern gehen soll, was ich aber nie probiert habe. Also hab ich den über HDMI an den AVR angeschlossen und mal versucht, SACD wie eine CD abzuspielen so wie mit einem Audio SACD Player, ein rudimentäres Display mit Trackanzeige hat er ja. Der Beamer blieb aus, es macht ja keinen Sinn zum Musikhören den Beamer anzuwerfen.
Leider kein Ton! Ich wollte den schon wegpacken, dann dachte ich, schließ mal einen Monitor an, vielleicht muss man ja was umkonfigurieren. Kaum den Monitor angeschaltet, kam Musik! Aha! Macht nix, das ist ja ok und für Pure Audio BluRay braucht man eh einen (was hat sich die Industrie eigentlich dabei gedacht????). Diese Variante hat gegenüber analogem Anschluß eh den riesigen Vorteil, daß das ganze Speaker- und Bassmanagement vom AVR übernommen wird.
Und, was soll man sagen, trotz uraltem Billigplayer und AVR der unteren Mittelklasse (Yamaha RX-V6A) klingt das schon erschreckend gut!
Ich frag mich ja eh, welche Zielgruppe mit diesen ganzen Formaten eigentlich gemeint sein soll.
Irgendwie ist das ganze Thema zur ewigen Mini-Nische verdammt.
Der aktuelle AV Receiver hat wie heute üblich leider keinen analogen 5.1 Eingang mehr, somit konnte ich meinen alten Clockwork Sony DVP NS 900 zumindest dafür nicht mehr nutzen. Da ich eine Handvoll Hybrid SACDs und Audio BluRays mit Mehrkanal Tracks habe, bestand natürlich trotzdem der Wunsch diese auch gelegentlich mal anhören zu können. Digital ging gemäss der damaligen SACD Vorgaben ja sowieso nicht und HDMI hat der noch nicht.
So dachte ich, um eine Neuanschaffung nicht herumzukommen, probierte aber trotzdem mal aus, was sonst noch so rumsteht. Mein alter Sony BDP-S5500 der noch hin und wieder für Inhalte genutzt wird die ich nur auf DVD oder Bluray habe, spielt zwar die Pure Audio BluRay ab, kann aber keine SACD.
Da fiel mir ein, daß noch ein uralter Sony BDP S4100 rumsteht, der ursprünglich noch dafür gedacht war, SACD zu rippen, was mit bestimmten alten Playern gehen soll, was ich aber nie probiert habe. Also hab ich den über HDMI an den AVR angeschlossen und mal versucht, SACD wie eine CD abzuspielen so wie mit einem Audio SACD Player, ein rudimentäres Display mit Trackanzeige hat er ja. Der Beamer blieb aus, es macht ja keinen Sinn zum Musikhören den Beamer anzuwerfen.
Leider kein Ton! Ich wollte den schon wegpacken, dann dachte ich, schließ mal einen Monitor an, vielleicht muss man ja was umkonfigurieren. Kaum den Monitor angeschaltet, kam Musik! Aha! Macht nix, das ist ja ok und für Pure Audio BluRay braucht man eh einen (was hat sich die Industrie eigentlich dabei gedacht????). Diese Variante hat gegenüber analogem Anschluß eh den riesigen Vorteil, daß das ganze Speaker- und Bassmanagement vom AVR übernommen wird.
Und, was soll man sagen, trotz uraltem Billigplayer und AVR der unteren Mittelklasse (Yamaha RX-V6A) klingt das schon erschreckend gut!
Ich frag mich ja eh, welche Zielgruppe mit diesen ganzen Formaten eigentlich gemeint sein soll.
- Die Audiophilen, für die SACD und Pure Audio BluRay eventuell interessant wäre, haben in der Regel keine Surround Anlage.
- Die Filmfreaks mit hochwertigen Heimkino Installationen dürften eh nicht allzuviele sein (ich kenn persönlich gar keinen) und sind an hochauflösender Mehrkanalmusik vermutlich eher weniger interessiert.
- Die bei denen der TV eh immer läuft und denen es auch nix ausmachen würde, Musik über ein entsprechendes Menü am TV auszuwählen haben in der Regel auch keine Surround Anlage, höchstens so eine seltsame Soundbar.
- Das aktuelle Medium Streamen bietet wiederum praktisch keine vom Repertoire interessante Mehrkanal Musik.
Irgendwie ist das ganze Thema zur ewigen Mini-Nische verdammt.