08.08.2023, 15:47
Sodele,
mein erster Thread und Thema welches ich hier vorstellen möchte!
Ein wenig zu meinem Werdegang:
Ich wurde so Mitte der 1970er Jahre mit dem HiFi Bazillus infiziert. Mein Halbbruder,der beträchtlich älter war als ich (15 Jahre) hatte mich an dieses Thema herangeführt und sollte mich auch bis Ende der 1990er Jahre begleiten. Als dogmatischer Stereo und Plattenhörer hatte ich in den ganzen Jahren bei Händlern und Messen aber auch bei meinem Bruder, der ständig neues Equipment, empfohlen durch diverse Händler, herbeischaffte, viele Gerätschaften der gehobenen Preisklasse zu hören bekommen. Wie so jeder Hörige dieses Hobbies und der Branche las ich auch jeden Testbericht der einschlägigen und sich auch abgrenzenden Gazetten und huldigte den verschiedenen Herstellern. Also alles so weit „normal“ und wie es auch hier üblich ist. Später, mit Einführung des Internet konnte man dann seinen Horizont „erweitern“ und sich den einschlägigen Foren zuwenden.
Da sich bei mir privat die Verhältnisse, wie bei vielen Leuten auch (Schule, Ausbildung, Studium, Heirat, Umzug, etc., p.p.) änderten gab es immer wieder Phasen bei mir, wo ich dieses Hobby mehr oder weniger intensiv bis gar nicht mehr verfolgte, bis zum Verkauf der meisten meiner Gerätschaften incl. Tonträger, sprich LP's. Kennen vielleicht die älteren unter euch auch so oder ähnlich.
Der Fokus lag damals mehr auf das Familienleben und in Ruhe Musik zu hören war kaum möglich. So kaufte ich damals für unser Wohnzimmer einen günstigen Panasonic AV Receiver mit damals beworbenen digitalen Endstufen, wohl wissend, dass dies nichts mit HiFi im eigentlichen Sinne zu tun hat und der DVD-, später BluRay-Player diente auch als CD Spieler (welchen ich vorher nie besessen hatte, da Analog Schallplattenhörer!). Nach dem Motto, „in der Not frisst der Teufel Fliegen“!
Meine damalige Arroganz wich langsam aber einem anerkennendem Wohlwollen, sowohl den „digitalen“ Endstufen gegenüber, als auch der Klangqualität allgemein dieser doch eher dem Einstiegsbereich zuzuordnenden Komponenten. Besonders wurde ich bei Filmen ob der realistischen Wiedergabe von Surround Klängen überrascht! Hauptanteil hatten natürlich die noch verbliebenen Lautsprecher, die ich nicht verkauft hatte.
Mittlerweile hatte ich mit dem Thema Stereo, Schallplatte und Musikhören im Allgemeinen abgeschlossen und konzentrierte mich mehr und mehr auf die Einrichtung eines Heimkinos im Keller unseres Hauses.
Irgendwann wurde ich dann darauf aufmerksam, dass es mittlerweile auch Musik im Surroundformat gibt (Quadrophonie kannte ich ja aus den 1970ern, hatte ich aber nie gehört) und nicht nur neue, sondern auch von Bands aus meiner Jugendzeit. Diese neuen Abmischungen gab es als SACD, DVD-Audio oder BluRay Pure Audio in hochauflösenden Digitalformaten. Ich war plötzlich wieder gefangen und informierte mich, was ich an Equipment benötigte. Neben dem Lautsprecher Setup natürlich den entsprechenden AV Receiver und ein digitales Abspielgerät für die diversen Formate. AV Receiver hatte ich ja noch für's erste und meine Hans Deutsch Lautsprecher ebenfalls. Fehlte nur noch die Quelle und meine Wahl fiel auf den Pioneer UDP-LX 500 4K Multiformat BluRay Player, den ich günstiger bekam. Alternative wäre ein Oppo Player gewesen, doch zu diesem Zeitpunkt hatte sich diese Firma vom Markt zurückgezogen und kam deswegen nicht mehr für mich in Frage. Wer sich in der Materie etwas auskennt weiß, dass ich mit dem Pioneer Glück hatte, diesen Player noch zu bekommen, da Pioneer kurz darauf mehr oder weniger ebenfalls in Deutschland in diesem Bereich größtenteils vom Markt verschwand und etliche Leute darauf warteten noch einen Player ergattern zu können.
Mein Equipment sollte sich in der nachfolgenden Zeit noch etwas verändern, auch bedingt durch private Veränderungen und Umzug in ein anderes Wohnumfeld, welches mir nicht mehr die opulenteren Möglichkeiten wie zuvor bietet.
Soviel sei gesagt, dass ich meinen Panasonic Receiver durch das damalige Pioneer Top Modell (VSX SC-901), ebenfalls mit Class D Endstufen bestückt (mittlerweile ein „Muß“ bei mir!), ersetzt habe und meine Hans Deutsch Antares und M4 sind mittlerweile wohnraumfreundlicheren Bösendorfer LS gewichen.
Zurück zum Thema Surround Musik!
Mein erster Kauf diesbezüglich war die Multikanal SACD „Wish You Were Here“ von Pink Floyd.
Abgespielt über den Pioneer und Panasonic AV Receiver (im Angebot für ca. 300€ damals gekauft!), sowie noch das kleine Hans Deutsch Set Up mit den M4 als Haupt Frontlautsprechern, war ich geflasht und hatte Tränen in den Augen!
Sowas hatte ich zuvor noch nie gehört!!! Jetzt kam ich über die gesamte HiFi/High End Stereo Geschichte ins Grübeln und habe für mich beschlossen, dass, wenn immer es geht ich Multikanal Musik bevorzuge!
Selbst Stereo Aufnahmen höre ich mittels meines AV Receivers manchmal lieber in „Multikanal“ oder extended Stereo wo alle anderen LS mitspielen. Dies verteilt den Klang recht angenehm im ganzen Raum und nicht nur druckvoll von vorne.
Soviel zunächst einmal zu meiner Person und wie ich zur Multikanal Musik gekommen bin im Teil 1 meines Threads.
Ich hoffe ich habe niemanden gelangweilt, getriggert aber bestimmt!
LG,
Horst
mein erster Thread und Thema welches ich hier vorstellen möchte!
Ein wenig zu meinem Werdegang:
Ich wurde so Mitte der 1970er Jahre mit dem HiFi Bazillus infiziert. Mein Halbbruder,der beträchtlich älter war als ich (15 Jahre) hatte mich an dieses Thema herangeführt und sollte mich auch bis Ende der 1990er Jahre begleiten. Als dogmatischer Stereo und Plattenhörer hatte ich in den ganzen Jahren bei Händlern und Messen aber auch bei meinem Bruder, der ständig neues Equipment, empfohlen durch diverse Händler, herbeischaffte, viele Gerätschaften der gehobenen Preisklasse zu hören bekommen. Wie so jeder Hörige dieses Hobbies und der Branche las ich auch jeden Testbericht der einschlägigen und sich auch abgrenzenden Gazetten und huldigte den verschiedenen Herstellern. Also alles so weit „normal“ und wie es auch hier üblich ist. Später, mit Einführung des Internet konnte man dann seinen Horizont „erweitern“ und sich den einschlägigen Foren zuwenden.
Da sich bei mir privat die Verhältnisse, wie bei vielen Leuten auch (Schule, Ausbildung, Studium, Heirat, Umzug, etc., p.p.) änderten gab es immer wieder Phasen bei mir, wo ich dieses Hobby mehr oder weniger intensiv bis gar nicht mehr verfolgte, bis zum Verkauf der meisten meiner Gerätschaften incl. Tonträger, sprich LP's. Kennen vielleicht die älteren unter euch auch so oder ähnlich.
Der Fokus lag damals mehr auf das Familienleben und in Ruhe Musik zu hören war kaum möglich. So kaufte ich damals für unser Wohnzimmer einen günstigen Panasonic AV Receiver mit damals beworbenen digitalen Endstufen, wohl wissend, dass dies nichts mit HiFi im eigentlichen Sinne zu tun hat und der DVD-, später BluRay-Player diente auch als CD Spieler (welchen ich vorher nie besessen hatte, da Analog Schallplattenhörer!). Nach dem Motto, „in der Not frisst der Teufel Fliegen“!
Meine damalige Arroganz wich langsam aber einem anerkennendem Wohlwollen, sowohl den „digitalen“ Endstufen gegenüber, als auch der Klangqualität allgemein dieser doch eher dem Einstiegsbereich zuzuordnenden Komponenten. Besonders wurde ich bei Filmen ob der realistischen Wiedergabe von Surround Klängen überrascht! Hauptanteil hatten natürlich die noch verbliebenen Lautsprecher, die ich nicht verkauft hatte.
Mittlerweile hatte ich mit dem Thema Stereo, Schallplatte und Musikhören im Allgemeinen abgeschlossen und konzentrierte mich mehr und mehr auf die Einrichtung eines Heimkinos im Keller unseres Hauses.
Irgendwann wurde ich dann darauf aufmerksam, dass es mittlerweile auch Musik im Surroundformat gibt (Quadrophonie kannte ich ja aus den 1970ern, hatte ich aber nie gehört) und nicht nur neue, sondern auch von Bands aus meiner Jugendzeit. Diese neuen Abmischungen gab es als SACD, DVD-Audio oder BluRay Pure Audio in hochauflösenden Digitalformaten. Ich war plötzlich wieder gefangen und informierte mich, was ich an Equipment benötigte. Neben dem Lautsprecher Setup natürlich den entsprechenden AV Receiver und ein digitales Abspielgerät für die diversen Formate. AV Receiver hatte ich ja noch für's erste und meine Hans Deutsch Lautsprecher ebenfalls. Fehlte nur noch die Quelle und meine Wahl fiel auf den Pioneer UDP-LX 500 4K Multiformat BluRay Player, den ich günstiger bekam. Alternative wäre ein Oppo Player gewesen, doch zu diesem Zeitpunkt hatte sich diese Firma vom Markt zurückgezogen und kam deswegen nicht mehr für mich in Frage. Wer sich in der Materie etwas auskennt weiß, dass ich mit dem Pioneer Glück hatte, diesen Player noch zu bekommen, da Pioneer kurz darauf mehr oder weniger ebenfalls in Deutschland in diesem Bereich größtenteils vom Markt verschwand und etliche Leute darauf warteten noch einen Player ergattern zu können.
Mein Equipment sollte sich in der nachfolgenden Zeit noch etwas verändern, auch bedingt durch private Veränderungen und Umzug in ein anderes Wohnumfeld, welches mir nicht mehr die opulenteren Möglichkeiten wie zuvor bietet.
Soviel sei gesagt, dass ich meinen Panasonic Receiver durch das damalige Pioneer Top Modell (VSX SC-901), ebenfalls mit Class D Endstufen bestückt (mittlerweile ein „Muß“ bei mir!), ersetzt habe und meine Hans Deutsch Antares und M4 sind mittlerweile wohnraumfreundlicheren Bösendorfer LS gewichen.
Zurück zum Thema Surround Musik!
Mein erster Kauf diesbezüglich war die Multikanal SACD „Wish You Were Here“ von Pink Floyd.
Abgespielt über den Pioneer und Panasonic AV Receiver (im Angebot für ca. 300€ damals gekauft!), sowie noch das kleine Hans Deutsch Set Up mit den M4 als Haupt Frontlautsprechern, war ich geflasht und hatte Tränen in den Augen!
Sowas hatte ich zuvor noch nie gehört!!! Jetzt kam ich über die gesamte HiFi/High End Stereo Geschichte ins Grübeln und habe für mich beschlossen, dass, wenn immer es geht ich Multikanal Musik bevorzuge!
Selbst Stereo Aufnahmen höre ich mittels meines AV Receivers manchmal lieber in „Multikanal“ oder extended Stereo wo alle anderen LS mitspielen. Dies verteilt den Klang recht angenehm im ganzen Raum und nicht nur druckvoll von vorne.
Soviel zunächst einmal zu meiner Person und wie ich zur Multikanal Musik gekommen bin im Teil 1 meines Threads.
Ich hoffe ich habe niemanden gelangweilt, getriggert aber bestimmt!
LG,
Horst