18.09.2023, 07:06
Das war ja ein ziemlich vertrackter Fehler. Glückwunsch, dass Du den mit Durchklingeln der Kabel gefunden hast. Welches Lötzinn hast Du denn verwendet?
Wobei dieser Eindruck natürlich die Summe der Effekte aus Brettspieler, Tonarm und Abschluß des AT-33 PTGII darstellt. Das nervöse kommt wohl vom Brettspieler, das digitale vielleciht vom Tonarm. Ein AT-33PTGII kann in der "richtigen" Umgebung auch anders aufspielen.
Da muss schon mehr kommen als so ein überhyptes DL-103r um besser als ein AT-VMN95SH aufzuspielen. Wenn Denon und kleine Preisklasse, dann rate ich zu DL-30x
(17.09.2023, 20:33)ProgNose schrieb: Das gefällt mir momentan in Summe besser als mein geliebtes im Vergleich aber etwas nervösere und mehr „digital“ klingende MC AT-33PTGII mit Microlinear-SchliffMicrolinear am Pro-Ject-Dreher mit Evolution Tonarm.
Wobei dieser Eindruck natürlich die Summe der Effekte aus Brettspieler, Tonarm und Abschluß des AT-33 PTGII darstellt. Das nervöse kommt wohl vom Brettspieler, das digitale vielleciht vom Tonarm. Ein AT-33PTGII kann in der "richtigen" Umgebung auch anders aufspielen.
(17.09.2023, 20:33)ProgNose schrieb: Ich liebäugele schon länger mit dem MC Denon DL-103R, das aber zwingend einen mittelschweren Tonarm benötigt und somit für mich am Pro-Ject bisher nicht in Frage kam. Ob das Denon das AT-VMN95SH wohl noch mal toppen kann?
Micr
Da muss schon mehr kommen als so ein überhyptes DL-103r um besser als ein AT-VMN95SH aufzuspielen. Wenn Denon und kleine Preisklasse, dann rate ich zu DL-30x