03.09.2023, 11:03
Pioneer PL-50LII mit Technics EPC-205C MK3
![[Bild: IMG-2139-Benutzerdefiniert-1.jpg]](https://i.ibb.co/64N4s7x/IMG-2139-Benutzerdefiniert-1.jpg)
Das ist mit einem Gleichlauf von 0,023% WRMS/ JIS und mit einem Rumpelgeräuschabstand von -85dB nach DIN-B bereits ein Gerät, welches eher bereits in die Topklasse als in die obere Mittelklasse, in der er damals angeboten wurde, gehört. Darüber gab es im Pioneer-Portfolio nur noch den PL-70 LII, den Exclusive P-10 und den Exclusive P-3 bzw. P-3a, darunter ist der PL-30 LII angesiedelt, der ungefähr auf dem Niveau eines Technics SL-1200 MKII rangiert.
![[Bild: IMG-2149-Benutzerdefiniert.jpg]](https://i.ibb.co/sb2XnX0/IMG-2149-Benutzerdefiniert.jpg)
![[Bild: IMG-2139-Benutzerdefiniert-1.jpg]](https://i.ibb.co/64N4s7x/IMG-2139-Benutzerdefiniert-1.jpg)
Das ist mit einem Gleichlauf von 0,023% WRMS/ JIS und mit einem Rumpelgeräuschabstand von -85dB nach DIN-B bereits ein Gerät, welches eher bereits in die Topklasse als in die obere Mittelklasse, in der er damals angeboten wurde, gehört. Darüber gab es im Pioneer-Portfolio nur noch den PL-70 LII, den Exclusive P-10 und den Exclusive P-3 bzw. P-3a, darunter ist der PL-30 LII angesiedelt, der ungefähr auf dem Niveau eines Technics SL-1200 MKII rangiert.
![[Bild: IMG-2149-Benutzerdefiniert.jpg]](https://i.ibb.co/sb2XnX0/IMG-2149-Benutzerdefiniert.jpg)
![[Bild: IMG-1934-Benutzerdefiniert-1.jpg]](https://i.ibb.co/xf3cHbn/IMG-1934-Benutzerdefiniert-1.jpg)