28.07.2023, 21:13
Das Verhalten der beiden Lautsprecher ist garantiert deren Impedanzverlauf geschuldet. Forte 1 steht für Klipsch Forte 1 aus ca. 1986, oder?
![[Bild: Klipsch%2BForte%2BI%2B-%2BImpedance_%252...t%2529.png]](https://1.bp.blogspot.com/-fiDZcCNIFwg/XcKHigCFa9I/AAAAAAAAVRY/mE_pTQhkpOUTc9iYMExW6r6Z6iumsfqagCLcBGAsYHQ/s640/Klipsch%2BForte%2BI%2B-%2BImpedance_%2526_Phase_%2528Left%2529.png)
Du würdest also ein sog. Impedanzkorrekturglied passend einmal für die Forte 1 und einmal für die Chorus II benötigen, um diese an einem Röhrenverstärker optimal betreiben zu können. Beim Lautsprechershop gibt es eine Berechnungshilfe
https://www.lautsprechershop.de/tools/t_...rektur.htm
![[Bild: Klipsch%2BForte%2BI%2B-%2BImpedance_%252...t%2529.png]](https://1.bp.blogspot.com/-fiDZcCNIFwg/XcKHigCFa9I/AAAAAAAAVRY/mE_pTQhkpOUTc9iYMExW6r6Z6iumsfqagCLcBGAsYHQ/s640/Klipsch%2BForte%2BI%2B-%2BImpedance_%2526_Phase_%2528Left%2529.png)
Du würdest also ein sog. Impedanzkorrekturglied passend einmal für die Forte 1 und einmal für die Chorus II benötigen, um diese an einem Röhrenverstärker optimal betreiben zu können. Beim Lautsprechershop gibt es eine Berechnungshilfe
https://www.lautsprechershop.de/tools/t_...rektur.htm