Gestern, 12:49 
	
	
	(Gestern, 11:48)Thomas74 schrieb:@Thomas74 ganz ehrlich? Ich weiß es jetzt im Nachhinein auch nicht was ich mir erhofft hatte oder was es war nochmal die Harbeth auszuprobieren.(Gestern, 09:48)Ohrwurm 1978 schrieb: Seid gut 3 Jahren habe ich nun die Max in einer neuen Wohnung und hatte kurzzeitig den Anflug mal wieder wechseln zu müssen.
Gesagt getan, die Harbeth gekauft und siehe da, komplette Enttäuschung. Das klingt gar nicht wie es mir in Erinnerung war.
Die Max macht hier bei mir in meiner Konstellation alles besser. Aber wirklich alles und das um Welten.
Ich kann es nicht erklären, aber die Max war schon verpackt und fertig für die Reise, als ich das Gefühl hatte sie direkt vergleichen zu müssen. Die letzten beiden Jahre habe ich sie mit selstgebastelten Jumper am Terminal betrieben also ohne die original Brücken. Zum Verkauf habe ich aber die original Brücken eingebaut und jetzt auch mit diesen dann den Vergleich gefahren.
Ich kann es wirklich nicht erklären, aber die Max klingt sowas von mega gut und das wirklich in allen Bereichen dass es mir jetzt ein Rätsel ist warum ich überhaupt wechseln wollte.
Hallo Ohrwurm,
was hast Du denn vermisst bzw. was hast Du Dir von der Harbeth erhofft ? Wo waren Deiner Ansicht nach die Defizite der Harbeth ?
Welchen Verstärker hattest Du an der Harbeth ?
Es ist schon sehr lange her daß ich eine SHL hören konnte, das war damals bei @Simply V. Uwe also ich fand sie schon sehr beeindruckend besonders bei klassischer Musik.
Das Klangbild der Harbeth SHL wirkte auf mich irgendwie holografisch, wie eine begehbare Bühne die sich vor einem ausbreitete.
Irgendwie kam ich mit den Mitten nicht so klar - aber wie gesagt, verdammt lange her.
Der Kampschulte von Loftsound beschrieb die Harbeth immer daß man zwingend einen geeigneten (Skylan) Standfuß dazu braucht wegen dem gewollten Resonanzverhalten dieser Lautsprecher. Außerdem kann ich mich erinnern daß sie sehr deutlich auf die angeschlossene Elektronik reagieren.
Für mich wäre die Harbeth eh nix - als ich gehört habe daß sie angeblich nur mit speziellen Pucks klingen die zwischen Lautsprecher und Ständer platziert werden müssen war ich raus.
Grüße Thomas
Ja, das holographische hat sie auf jeden Fall und das war es auch was ich in Erinnerung hatte. Bei manchen Stücken schwingt einfach der ganze Lautsprecher mit und macht einen Körper das ist aber nur anders und ob besser?
Betrieben habe ich die Harbeth mit einem Reussenzehn Tube Slave S Röhrenvollverstärker und mit einem Rega Elex R. Klassik ist gar nicht meine Musik und von daher auch keine Vergleichsdisziplin für mich. Ja und das mit den Ständern und den Pucks ist meiner Meinung nach viel Marketing.
Die Max macht einfach alles besser, schöner und wenn man diese mal über 3 Jahre gehört hat, fällt es schwer etwas so lebendiges zu toppen bzw wüsste ich nicht wie es besser gehen soll.
@Kellerkind ja Werner, ich bin auch erstaunt wie gut sie leise spielen und es ist alles voll da. Das kenne ich von keinem anderen Lautsprecher.
Das mit dem Lap Kabel werde ich mal wenn ich Lust und Laune habe versuchen. Gibt es da einen Link zur Meterware? Aktuell vermisse ich nichts und bin einfach nur glücklick und dankbar die Max nicht verkauft zu haben :-)
Liebe Grüße
Jürgen
	
	
Jürgen

