Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens?
#2
Hallo Horst,

ich selbst habe nie nass abgespielt, jedoch ein damals (70/80er) guter älterer Freund. Er hatte das Lenco System mit einem Universum Dreher. Die Platten haben nicht geknistert was wirklich dafür sprach, jedoch meinte ich immer ein leichtes Rauschen zu vernehmen.

Ich hatte damals schon die neueste Errungenschaft, die Carbon Bürste, und kam damit gut klar. Mit dem Nassabspielen konnte ich mich nicht anfreunden, die Nachteile überwogen hinsichtlich der Rückstände auf den Platten und TA. Dann kam die CD und das Thema Platten wurde auch für mich, bis 2021 obsolet.

Auch heute hätte ich die gleichen Bedenken. Mit guten Plattenwaschmaschinen kann man gute klangliche Ergebnisse erzielen. Bisher habe ich mit gebrauchten gewaschenen Platten gute Erfahrungen gemacht und habe aber manche neue Platten waschen müssen damit sie für mich hörbar wurden.

Bin sehr neugierig auf eure Meinungen…

Grüße Michael
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens? - von Adaptor - 26.10.2025, 14:26

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste