![]() |
|
Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens? - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: HIFI ALLGEMEIN (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=39) +--- Forum: Zubehör (Kabel, Racks, Spikes usw.) (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=44) +--- Thema: Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens? (/showthread.php?tid=952) Seiten:
1
2
|
Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens? - Horbus - 26.10.2025 Hallo zusammen, mich würde eure Meinung dazu interessieren. Dieses Thema wird ja, wenn überhaupt, dann eher kontrovers diskutiert. @Peter33 hatte in seinem Thread zur Nadelreinigung ja folgenden Link geteilt: Vor- und Nachteile beim Nassabspielen von Platten Zu diesem habe ich einige Anmerkungen und möchte meine Gedanken zum Thema mit euch teilen. Zunächst zu obigem Artikel aus der Mint, der einiges richtig beschreibt, einiges m.M.n. aber auch nicht. Der Vorreiter damals war das sog. LencoClean der Fa. Lenco und in den 1970er bis /80er Jahre verbreitet. Die Flüssigkeit, ein Mix aus Wassser, Ethanol (kein iso Propanol!) und Netzmittel, wurde über eine Bürste am Ende des Röhrchens aufgetragen. Genial einfach, da die Bürste der Plattenrille automatisch folgte und gleichzeitig auch Staub/Schmutz mit aufgenommen wurde. Das sah man dann, wenn die Bürste getrocknet war, wieviel sich dort angesammelt hatte. Die Aussage, dass sich Lenco vom Markt zurückzog, nachdem Leute die Zusammensetzung der überteuerten Flüssigkeit herausbekamen, ist vollkommener Quatsch, sondern anderen Umständen geschuldet, denen auch die Fa. Heco mit ihrem "LencoClean Nachfolger" Heco-Clean (mit dem billigeren iso Propanol!) zum Opfer fiel. Wann hätte z.B. ein völlig überteuertes "Zaubermittelchen" oder Tinktur im HiFi Bereich keine Abnehmer gefunden???? Egal ob die Rezeptur bekannt ist oder nicht, wer kauft nicht auch heute noch die "original" Zusätze der Plattenwaschmaschinen Hersteller?? Nee, der Niedergang fand ganz einfach parallel zum Niedergang der Schallplatte ab Ende der 1980er bis Ende der 1990er Jahre statt und es gab einfach keine Nachfrage mehr. Die Leute, denen Knistern und Knacken der Platte ein Graus war, genau, wie auch sehr viele Klassikliebhaber, sind zur CD gewechselt. Früher hieß es, einmal nass abgespielt, immer nass abspielen. Da gab es die modernen Plattenwaschmaschinen aber auch noch nicht. Aber, auch der Zustand nass abgespielter Platten, hing, genauso wie bei trocken abgespielten Scheiben, extrem mit der Sorgfalt des Nutzers, wie er allgemein und in welchem er/sie damit umgegangen ist. So lassen sich sorgfältig behandelte, nass abgespielte Platten auch relativ einfach wieder reinigen. Wenn immer dieses Thema aufkommt melden sich häufig diejenigen zu Wort, die gar keine Erfahrung diesbezüglich haben, teils weil sie auch zu jung sind und ziehen diese Methode oft ins Lächerliche. Ich gehöre zu den Leuten, die, wenn sie konzentriert Musik hören, Knistern und Knacken gar nicht abkönnen, weil es zu sehr ablenkt. Gerade diese Schwäche wird ja oft damit abgetan, dass es so klingen muss, da ja analog. Ich halte das für Unsinn, weil es ja anders geht und diese Leute entweder nichts anderes kennen, also daran gewöhnt sind, oder eben nicht konzentriert hören m.M.n.. Was meint ihr? Gibt es hier Leute, die ihre Platten noch nass abspielen? RE: Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens? - Adaptor - 26.10.2025 Hallo Horst, ich selbst habe nie nass abgespielt, jedoch ein damals (70/80er) guter älterer Freund. Er hatte das Lenco System mit einem Universum Dreher. Die Platten haben nicht geknistert was wirklich dafür sprach, jedoch meinte ich immer ein leichtes Rauschen zu vernehmen. Ich hatte damals schon die neueste Errungenschaft, die Carbon Bürste, und kam damit gut klar. Mit dem Nassabspielen konnte ich mich nicht anfreunden, die Nachteile überwogen hinsichtlich der Rückstände auf den Platten und TA. Dann kam die CD und das Thema Platten wurde auch für mich, bis 2021 obsolet. Auch heute hätte ich die gleichen Bedenken. Mit guten Plattenwaschmaschinen kann man gute klangliche Ergebnisse erzielen. Bisher habe ich mit gebrauchten gewaschenen Platten gute Erfahrungen gemacht und habe aber manche neue Platten waschen müssen damit sie für mich hörbar wurden. Bin sehr neugierig auf eure Meinungen… Grüße Michael RE: Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens? - Horbus - 26.10.2025 Hallo Michael, mit den heutigen, einfach zu bedienenden Plattenwaschmaschinen, sofern man natürlich eine hat, ist es einfacher seine Platten Störgeräusch frei zu halten. RE: Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens? - mannitheear - 26.10.2025 Im AAA Forum gibt es einen ganzen Thread über unschädliches Naßabspielen: https://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?thread/127086-unschädliches-nassabspielen-möglich/&pageNo=1 Wolfgang aka Janus525 hat darüber auch einiges lesenswerte im Open End geschrieben. Anscheinend ist es möglich, Platten naß abzuspielen OHNE dass sie hinterher beim trocken abspielen fürchterlich knistern. Ich hab das nass abspielen vor Jahrzehnten auch ausprobiert, weil mir das Knistern und Knacksen auf die Nerven ging, hab das aber bald wieder aufgegeben weil mir das zu viel Gedöns war, der Erfolg auch nicht so durchschlagend wie erhofft und nicht zuletzt weil ich die mit den damaligen Nassabspielflüssigkeiten unvermeidlichen Spätfolgen nicht riskieren wollte. Bei meinen aktuellen Plattenspielern ist das Ganze kein Thema mehr, weil da die Nebengeräusche kaum noch stören und für Notfälle eine Plattenwaschmaschine mit Absaugung zur Verfügung steht. Welche aber bei manchen Scheiben auch keine Wunder wirken kann. RE: Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens? - Horbus - 26.10.2025 Ach ok, kenne die Threads in den anderen Foren nicht und dachte es würde keinen mehr interessieren. Rückstände bleiben immer auf der Platte nach dem Abspielen (Staub aus der Luft), wie beim trockenen Abspielen auch, aber eher weniger, da keine statische Aufladung während des Abspielvorgangs auftritt. Knisterfrei trocken abspielbar bekommt man nass abgespielte Platten nur durch anschließendes Waschen. RE: Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens? - Horbus - 26.10.2025 Kurze Anmerkung zu dem von mir zuvor Gesagten. Natürlich ist es nicht so, daß, wenn man eine Platte einmal nass abgespielt hat, sie danach beim trockenen Abspielen knistert. Das dauert natürlich viele nass Abspielvorgänge bis es dann anschließend knistert, m.M.n. länger, als würde man nur trocken abspielen. RE: Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens? - mannitheear - 26.10.2025 Hallo Horst, ich war selber überrascht als vor einiger Zeit dieses Thema, das für mich in längst vergangene Zeiten gehörte, wieder aufgetaucht ist und das in aller Ausführlichkeit. In den genannten Threads wird auf die von dir genannten Themen eingegangen. So wie ich es verstanden habe gibt es eben KEIN "verbacken" des Staubs auf der Platte durch naßabspielen wenn die Flüssigkeit aussschliesslich aus rückstandsfrei verdunstenden Bestandteilen besteht, also normalerweise destilliertes Wasser und Alkohol. Man darf nur auf keinen Fall Reinigungs- und/oder Netzmittel zugeben, dann passiert anscheinend auch bei mehrfachem Nassabspielen nichts und der Verschleiß von Platte und Nadel ist auch geringer. Ich werde das trotzdem auch in Zukunft nicht tun, auch weil für mich alle Arten von Mitlaufbesen und -armen ein absolutes NoGo sind. LG Manfred RE: Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens? - Horbus - 26.10.2025 Ja Manfred, da hast du Recht, dass Netzmittel nicht rückstandsfrei verdunsten und sich dann in den Rillen ablagern können. Allerdings reicht normalerweise ein Tropfen pro Liter Flüssigkeit. Man kann mal versuchen auszurechnen, wie viel davon wirklich auf der Platte landet ![]() Natürlich wenn man überdosiert sieht die Sache schon anders aus. Also das, was sonst wirklich in den Rillen hängen bleibt ist Staub, Nikotin, Fingerfette, etc., je nachdem wie sorgsam derjenige mit den Platten umgeht und wie oft er sie abspielt. Übrigens war ich Anfang der 2000er auch überrascht, dass mein gebrauchter LencoClean Nassabspieler mit 2 Ersatzbürsten damals auf eBay für fast 100€ verkauft wurde. Ich dachte damals auch, dass das keinen mehr interessiert
RE: Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens? - locomotiv.gt - 26.10.2025 Nass abspielen bringt sehr viele Nachteile mit sich. Einmal naß abgespielt, immer naß abgespielt. Naß bespielte Platten bekommst Du im Nachhinein kaum noch sauber. Ist eine irre Prozedur die wieder knisterfrei bzw. sauber zu bekommen. Das geht nur mit Ultraschall. Was bei ausgenudelten seltenen Platten hilft, ist ein Abwischen mit Ballistol. Die Platte dann mit nem Microfasertuch abwischen, so das die Oberfläche wieder größtenteils Ölfrei wird. Dadurch werden die Platten besser abspielbar, der Klang verbessert sich durch das Ballistol nebenher. Gruß Nadja RE: Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens? - Horbus - 26.10.2025 (26.10.2025, 19:42)locomotiv.gt schrieb: Nass abspielen bringt sehr viele Nachteile mit sich.Hallo Nadja, wie sollen "ausgenudelte" Platten, also abgenutzte Rillen durch ein Waffenöl " repariert werden?? Was du beschreibst ist nichts anderes als nass abspielen, nur mit Öl Mischung statt Wassermischung! Der negative Nebeneffekt beim Öl ist, dass es sich in den Rillen festsetzt, nicht verdunstet und dadurch sogar noch Staub bindet! Ich kenne auch diese fragwürdigen YouTube Videos wo statt Ballistol WD40 genommen wird. Genau so ein Unfug! Nichts für ungut. |