Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens?
#1
Hallo zusammen,
mich würde eure Meinung dazu interessieren. Dieses Thema wird ja, wenn überhaupt, dann eher kontrovers diskutiert.

@Peter33 hatte in seinem Thread zur Nadelreinigung ja folgenden Link geteilt:

Vor- und Nachteile beim Nassabspielen von Platten

Zu diesem habe ich einige Anmerkungen und möchte meine Gedanken zum Thema mit euch teilen.

Zunächst zu obigem Artikel aus der Mint, der einiges richtig beschreibt, einiges m.M.n. aber auch nicht.

Der Vorreiter damals war das sog. LencoClean der Fa. Lenco und in den 1970er bis /80er Jahre verbreitet. Die Flüssigkeit, ein Mix aus Wassser, Ethanol (kein iso Propanol!) und Netzmittel, wurde über eine Bürste am Ende des Röhrchens aufgetragen. Genial einfach, da die Bürste der Plattenrille automatisch folgte und gleichzeitig auch Staub/Schmutz mit aufgenommen wurde. Das sah man dann, wenn die Bürste getrocknet war, wieviel sich dort angesammelt hatte. 
Die Aussage, dass sich Lenco vom Markt zurückzog, nachdem Leute die Zusammensetzung der überteuerten Flüssigkeit herausbekamen, ist vollkommener Quatsch, sondern anderen Umständen geschuldet, denen auch die Fa. Heco mit ihrem "LencoClean Nachfolger" Heco-Clean (mit dem billigeren iso Propanol!) zum Opfer fiel. 
Wann hätte z.B. ein völlig überteuertes "Zaubermittelchen" oder Tinktur im HiFi Bereich keine Abnehmer gefunden????
Egal ob die Rezeptur bekannt ist oder nicht, wer kauft nicht auch heute noch die "original" Zusätze der Plattenwaschmaschinen Hersteller??
Nee, der Niedergang fand ganz einfach parallel zum Niedergang der Schallplatte ab Ende der 1980er bis Ende der 1990er Jahre statt und es gab einfach keine Nachfrage mehr. 
Die Leute, denen Knistern und Knacken der Platte ein Graus war, genau, wie auch sehr viele Klassikliebhaber, sind zur CD gewechselt.

Früher hieß es, einmal nass abgespielt, immer nass abspielen. Da gab es die modernen Plattenwaschmaschinen aber auch noch nicht. 
Aber, auch der Zustand nass abgespielter Platten, hing, genauso wie bei trocken abgespielten Scheiben, extrem mit der Sorgfalt des Nutzers, wie er allgemein und in welchem er/sie damit umgegangen ist. So lassen sich sorgfältig behandelte, nass abgespielte Platten auch relativ einfach wieder reinigen.

Wenn immer dieses Thema aufkommt melden sich häufig diejenigen zu Wort, die gar keine Erfahrung diesbezüglich haben, teils weil sie auch zu jung sind und ziehen diese Methode oft ins Lächerliche.

Ich gehöre zu den Leuten, die, wenn sie konzentriert Musik hören, Knistern und Knacken gar nicht abkönnen, weil es zu sehr ablenkt.
Gerade diese Schwäche wird ja oft damit abgetan, dass es so klingen muss, da ja analog. Ich halte das für Unsinn, weil es ja anders geht und diese Leute entweder nichts anderes kennen, also daran gewöhnt sind, oder eben nicht konzentriert hören m.M.n..

Was meint ihr? 
Gibt es hier Leute, die ihre Platten noch nass abspielen?
LG,

Horst
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Schallplatten nass abspielen, Relikt aus alter Zeit und Nonsens? - von Horbus - 26.10.2025, 13:06

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste