Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Ziphona Rubin 216 - kann der HiFi ...?
#1
Question 
Verzauberung eines RFT Rubin 216
Aus einem Entlein wurde eine Nachtigall …

Den Rubin 216, vom VEB RFT Zittau, gab es ab Werk mit einem Germanium Entzerrer & dem MS16 MI System. Trotzdem war der Rubin 216 kein HiFi Spieler.
Das MS16 wurde in den HiFi Drehern Sinfonie, Opal, Granat & im Rundfunk verwendet.

Der Rubin ist ein klassischer Reibradler mit Masselaufwerk & Endabschaltung, letzteres ist deaktiviert. Die Endabschaltung ist ähnlich rustikal wie beim Lenco L 78 SE. Da fliegt schon mal der Tonarm am Ende durch die Luft ...

   

Die Zarge des Rubin ist aus 5mm Multiplex, der Boden aus Pappe mit Feder gedämpften Füßchen. Mit den Jahren verwirft sich der Pappboden, was eine korrekte Aufstellung erschweren kann.

Das Vertikaltonarmlager ist sehr hochwertig, wurde auch beim Opal & Granat verbaut, bei beiden Drehern jedoch nur mit obigem Kugellager.

Rubin 216 Varianten

   

   

   

Rubin 216 Eckdaten
Reibrad, Masselaufwerk, Hochvolt Motor, Endabschaltung
Masse: B 380 - T 280 - H 80
Plattenteller: Eisen - 240 Durchmesser - 2,05 Kg
Besonderheiten:
Vom Motor wird der interne Entzerrer mit Strom versorgt.
Der Tonarm ist im Höhen verstellbar.

   
Innenleben mit Phonopre

   

Die Idee ...
Mal hören, was in so nem unscheinbaren Reibradmassellaufwerk steckt?
Genau das macht meine Dreher Leidenschaft aus, irgend eine Dreher „Gurge“ greifen, ins Phonolabor damit, Tüffteln, … um am Ende zu staunen, was alles möglich ist. Was für ein Potential im Verborgenem liegt. Das Dornröschen möchte wach geküsst werden.

Zweinhalb Tage Tüfftelei … & ich bin auf Wolke Sieben ...

Zarge & Boden
Die Multiplexzarge ist innen mit 10mm MDF Platten beplankt.
Der Boden ist aus 10mm MDF, direkt mit dem Zarge verleimt.
Als Füße dienen drei Spikes die auf Metallplättchen, mit Korkpats, stehen. Zum Untergrund entkoppeln.

   

   

Original Boden
   

   

Was mir besonders optisch am Rubin gelungen ist, die untere Schattenfuge, die in Rot & Schwarz abgesetzt ist.
   

Tonarm, Lager & Headshell
Das Vertikallager steht auf einem Polyamidsockel, ist somit von Untergrund entkoppelt. Der Lagerschaft ist aus Massivmessing.
Die Stahlkugeln sind gegen Keramikkugel getauscht & gefettet. Die Viskosität ist mit Öl Zugabe eingestellt. Ab Werk triefte das Vertikallager nur so von Fett.
Das Horizontallager ist ohne Kugellager, nur eine Mulde, gefettet. Total simpel, ein geformtes Stück U-Eisen.

Keramiklager sind laufruhiger & können entkoppeln. Was sich auch klanglich wieder spiegelt.

   

   
Horizontallager
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Ziphona Rubin 216 - kann der HiFi ...? - von locomotiv.gt - 25.10.2025, 11:13

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste