betreutes hören - HiFi Forum
Ziphona Rubin 216 - kann der HiFi ...? - Druckversion

+- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum)
+-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Forum: Analog (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=8)
+---- Forum: Plattenspieler (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=10)
+---- Thema: Ziphona Rubin 216 - kann der HiFi ...? (/showthread.php?tid=950)



Ziphona Rubin 216 - kann der HiFi ...? - locomotiv.gt - 25.10.2025

Verzauberung eines RFT Rubin 216
Aus einem Entlein wurde eine Nachtigall …

Den Rubin 216, vom VEB RFT Zittau, gab es ab Werk mit einem Germanium Entzerrer & dem MS16 MI System. Trotzdem war der Rubin 216 kein HiFi Spieler.
Das MS16 wurde in den HiFi Drehern Sinfonie, Opal, Granat & im Rundfunk verwendet.

Der Rubin ist ein klassischer Reibradler mit Masselaufwerk & Endabschaltung, letzteres ist deaktiviert. Die Endabschaltung ist ähnlich rustikal wie beim Lenco L 78 SE. Da fliegt schon mal der Tonarm am Ende durch die Luft ...

   

Die Zarge des Rubin ist aus 5mm Multiplex, der Boden aus Pappe mit Feder gedämpften Füßchen. Mit den Jahren verwirft sich der Pappboden, was eine korrekte Aufstellung erschweren kann.

Das Vertikaltonarmlager ist sehr hochwertig, wurde auch beim Opal & Granat verbaut, bei beiden Drehern jedoch nur mit obigem Kugellager.

Rubin 216 Varianten

   

   

   

Rubin 216 Eckdaten
Reibrad, Masselaufwerk, Hochvolt Motor, Endabschaltung
Masse: B 380 - T 280 - H 80
Plattenteller: Eisen - 240 Durchmesser - 2,05 Kg
Besonderheiten:
Vom Motor wird der interne Entzerrer mit Strom versorgt.
Der Tonarm ist im Höhen verstellbar.

   
Innenleben mit Phonopre

   

Die Idee ...
Mal hören, was in so nem unscheinbaren Reibradmassellaufwerk steckt?
Genau das macht meine Dreher Leidenschaft aus, irgend eine Dreher „Gurge“ greifen, ins Phonolabor damit, Tüffteln, … um am Ende zu staunen, was alles möglich ist. Was für ein Potential im Verborgenem liegt. Das Dornröschen möchte wach geküsst werden.

Zweinhalb Tage Tüfftelei … & ich bin auf Wolke Sieben ...

Zarge & Boden
Die Multiplexzarge ist innen mit 10mm MDF Platten beplankt.
Der Boden ist aus 10mm MDF, direkt mit dem Zarge verleimt.
Als Füße dienen drei Spikes die auf Metallplättchen, mit Korkpats, stehen. Zum Untergrund entkoppeln.

   

   

Original Boden
   

   

Was mir besonders optisch am Rubin gelungen ist, die untere Schattenfuge, die in Rot & Schwarz abgesetzt ist.
   

Tonarm, Lager & Headshell
Das Vertikallager steht auf einem Polyamidsockel, ist somit von Untergrund entkoppelt. Der Lagerschaft ist aus Massivmessing.
Die Stahlkugeln sind gegen Keramikkugel getauscht & gefettet. Die Viskosität ist mit Öl Zugabe eingestellt. Ab Werk triefte das Vertikallager nur so von Fett.
Das Horizontallager ist ohne Kugellager, nur eine Mulde, gefettet. Total simpel, ein geformtes Stück U-Eisen.

Keramiklager sind laufruhiger & können entkoppeln. Was sich auch klanglich wieder spiegelt.

   

   
Horizontallager


RE: Ziphona Rubin 216 - kann der HiFi ...? - locomotiv.gt - 25.10.2025

In das Alutonarmrohr kam ein Karboninnenrohr, daß das Alutonarmrohr verlängert, da das Alurohr zu kurz ist.

Thorens Headshell TP 96 / 50,
das auf dem Karbonrohr hin & her geschoben, sowie gedreht werden kann. Somit kann das System bündig mit dem Headshell verschraubt werden. Die Justage erfolgt durch verschieben das Headshells.
Justage mit Schön Schablone.

   

   

Kabellage
Symmetrisch geschirmtes Tonarm- & Audiokabel, Direktverdrahtung mit HF Filter.
Kabelableitung über den Boden. Die Zargenrückseite blieb unangetastet.

Tellerauflage
Original Gummi damit ist der Baß zu stark. Der Klang nicht so schön.
Platzdeckchen - das macht den Klang sehr harmonisch & musikalisch. Der Überbass wird viel diskreter.

System
Elac ESG 793 E, könnte auch HE sein …

Antiskating
An der unteren Tonarmachse ist ein Gegengewicht - A, welches ich als Antiskating nutze.
   

Tellerlager
Das Tellerlager besteht aus einem Lagerdorn der am Chassis verschraubt ist, der Teller mit dem Lagerschaft wird auf den gefetteten Lagerdorn aufgesteckt.
Auf dem Dorn ist ein Plasteplättchen, das gegen eine Keramikkugel getauscht ist.
Der Teller dreht wie ein Blatt im Wind mit der Keramikkugel.

   
A - Lagerdorn mit Keramikkugel
B- Spannfedern mit Schlauchüberzeug um Resonanzen zu vermeiden

Der Klang
Sehr dynamisch, äußerst musikalisch, sehr fein auflösend.
Das Ding, wir haben es Teufelchen getauft, kann locker mit einem Lenco L 75 / 78 mithalten. Ist auf der selber Wellenlänge. Der Rubin 216 hat teils mehr Dynamik als die Lenco's.

Ich hatte audiophilen Besuch wo wir meinen neuen Lenco L 78 SÖ belauscht haben. Pünktlich war das Teufelchen dazu fertig …
Wir beide saßen da & staunten was dieser kleine Misstdreher musikalisch & klanglich abliefert. Gegen die Lenco's lustvoll anstinckt. Paroli bietet.
Getestet wurde mit einem Audio Technica AT 430 HE & ein Grado Gold - beide modifiziert.
Überwiegend genoßen wir Jazz & etwas Klassik.
Sind mit einen Musikstück von Dreher zu Dreher gewandert. Auf jedem Dreher war das Musikstück eine andere Ohrenweide.
Das Grado macht schon Spaßßß am Rubin 216, das Elac 793 scheint wie für das Teufelchen gemacht zu sein. Das Elac 793 ist auf dem Teufelchen ein musikalisches Träumchen … (Das 793 ist auch symmitriert, das puscht den Klang.)

Kurz um, der Rubin ist einer meiner klanglichen Meisterstücke geworden.
Ich habe selten so einen druckvollen & gleichzeitig feinfühligen Dreher gehört.

   

Letztens hatte ich recht viel Klassik auf dem Teufelchen genoßen. Feinjustagen vorgenommen.
Selbst bei Klassik grummelt es gewaltig im Keller bei tiefen Tönen. Dennoch dominieren die tiefen Töne nicht. Das Klangbild ist sehr ausgewogen, räumlich & sehr fein auflösend.
Von dem musikalischen Teufelchen bin ich klanglich total verzaubert. Zutiefst beeindruckt.
Zu bedenken ist, das der Rubin ab 10 € zu haben ist, das den niemanden auf dem Schirm hat.

Das nächste unbeachtete Mauerblümchen wartet auf meine Zauberhände …
Lenco L 833 DD mit Tesla Tonarm. Seit gespannt.

Sonnigst Nadja


RE: Ziphona Rubin 216 - kann der HiFi ...? - Mmichel - 25.10.2025

Nadja und die Zauberhände... .
Klingt nach einem alten russischem Märchen. Wink
Bin mal gespannt ob die Verwandlung zum schönen Schwan auch so märchenhaft klingt.... Cool

Lieber Gruß Micha.


RE: Ziphona Rubin 216 - kann der HiFi ...? - Adaptor - 25.10.2025

Wieder ein sehr schönes Projekt, ich bin beeindruckt!

Grüße Michael


RE: Ziphona Rubin 216 - kann der HiFi ...? - locomotiv.gt - 26.10.2025

Danke für Eure Blumen!

Immer noch bin ich ganz beeindruckt von dem kleinen Dreher, wie irre schön der spielt.

Wäre das Projekt in die Hose gegangen, hätte ich das hier auch berichtet.

Werde die Tage nen Freund besuchen, den Rubin zum Belauschen mit nehmen, bin gespannt, wie der in seiner Kette spielt.

Gruß Nadja