24.10.2025, 19:04
Wenn ich mal meinen Senf dazu geben darf: es ist richtig dass bei gewissen Elektronik Konstellationen ein Kabel leicht zu identifizieren ist.
Ein Kumpel hatte in den 90 ern seine Traumanlage zusamenstellen können. Mit einem Restek Challenger Vollverstärker, Marantz CD 10 und jetzt kommts: mit einem Fadel Reinsilberlautsprecherkabel wo noch irgendwelche Kästchen dranhingen. Der Verkäufer sagte ihm deutlich dass dieses Kabel dran muss. Und mein Kumpel, der sehr gut hören und bewerten kann, bestätigte dies.
Es gibt Verstärker - und Werner kann dies bestätigen - die neigen bei kapazitiver Last zu Schwingungen und ein Hifi Magazin erwähnt in den Daten eines Voll bzw. Endverstärkers diesen Umstand. Das nennt sich "Schwingungsneigung bei kapazitiver Last"
Ein Kumpel hatte in den 90 ern seine Traumanlage zusamenstellen können. Mit einem Restek Challenger Vollverstärker, Marantz CD 10 und jetzt kommts: mit einem Fadel Reinsilberlautsprecherkabel wo noch irgendwelche Kästchen dranhingen. Der Verkäufer sagte ihm deutlich dass dieses Kabel dran muss. Und mein Kumpel, der sehr gut hören und bewerten kann, bestätigte dies.
Es gibt Verstärker - und Werner kann dies bestätigen - die neigen bei kapazitiver Last zu Schwingungen und ein Hifi Magazin erwähnt in den Daten eines Voll bzw. Endverstärkers diesen Umstand. Das nennt sich "Schwingungsneigung bei kapazitiver Last"
Gruß
Mustafa
Mustafa

