24.10.2025, 15:19
(24.10.2025, 13:08)SolidCore schrieb: Hallo WernerHallo Stephan,
Wie gesagt habe ich das nicht bewertet, sondern verwundert mich immer wieder.
Dazu ein Beispiel:
Im Forum gabs mal son Hoschi, der meinte, Cinch können unmöglich anders klingen. Ich schlug vor, wir nehmen sein Cinch, und meins, hören beide kurz,
dann geh ich sogar ganz aus dem Raum, er tauscht das Kabel seiner Wahl, ich komme wieder rein, höre, und sage ihm, welches der beiden angeschlossen ist.
Wie sollte ich das dann je erkennen ?
Manche dürfen ja nicht mal 2cm ihren Kopf anders bewegen, schon garnicht den Platz verlassen, oder zwischendurch aufstehen, oder husten, oder was auch immer.
Wie kann die Trefferquote 5/5 sein ?
Aber ich gebe dir weiterhin Recht, da ich immer mal wieder von einem ähnlichem Beispiel berichte. Wir verglichen 5 Digitalkabel, von 5,- bis 500,-. Und wirklich alle klangen gleich.
Niemand hätte Geld gewettet, Unterschiede zu hören. Danach tauschen wir, nach etwas forschen, nur das "Billo-" Cinch zu den Endstufen, und schwupp, jedes Digitalkabel klang anders.
In diesem Fall hatten wir also unbemerkt einen " Klangbegrenzer" eingebaut. Das gleiche trat nochmal ein, mit so einem 99,- Canare Lautsprecherkabel von Amazon.
Und kann bestimmt auch irgendwo anders dran liegen.
Mir sind einfach die tausende von Berichten auffällig, die ebenfalls von hörbaren Unterschieden berichten. Die sind doch nicht alle doof oder haben Wunschdenken. Eventuell ein Teil davon, aber alle ?
Gruß
Stephan
weder möchte ich dir deine Erfahrungen in Frage stellen, noch etwas anzweifeln, aber du scheinst weder Autosuggestion, noch Massensuggestion überhaupt in Betracht zu ziehen. Damit gehörst du natürlich zur absoluten Mehrheit derer, die von sich behaupten, "objektiv" Unterschiede bewerten zu können. Die Behauptung "Tausende können sich nicht irren" wurde und wird immer als "Argument" angeführt, ohne wirklich spezifisch zu sein. Ich sage, wenn Tausende das falsche behaupten, ist es noch lange nicht richtig! Und dies gilt für alle Dinge und auch Geschichte!
Wenn ich daran denke, wie früher Vergleichtests mit all ihren Unwägbarkeiten und Variablen durchgeführt und immer noch durchgeführt werden und ich spreche auch aus eigener Erfahrung, so müssen solche Vergleiche i.d.R. mehr als relativiert werden.
Wissenschaftlichen Standards halten diese in keinster Weise stand, aber "populistisch" gesehen sind sie natürlich immer vorhanden und natürlich immer riesig und nachvollziehbar.
Da es soviele Variablen, "Tretminen", Subjektivität und äussere Einflüsse gibt, halte ich mich in solchen Dingen lieber zurück, denn Selbstreflexion, gerade auch im Bereich HiFi ist nicht sehr weit verbreitet.
Nichts für ungut!
LG,
Horst
Horst

