20.09.2025, 14:05
Hallo Rufus,
ich bin mir relativ sicher - auf Grund meiner Erfahrungen von früher, als ich mit Tannoy Westminster und externen Tannoy Supertweetern unterwegs war -
daß ich die Atlantis hätte behalten können -wenn ich das obere Horn ein wenig nach unten kippen könnte, damit es über das untere Horn "pinkelt" und ich die Ortung von da oben los geworden wäre -
denn als ich im anderen Zimmer weiter weg ging von der Atlantis, da rastete das ein.
Die ST 200 Superteeter von Tannoy waren damals in einem Gestell, wo man die Neigung manuell einstellen konnte, und natürlich auch den Pegel und die Übernahmefrequenz.
Was deine Frage anbelangt, ist es nicht besser daheim einfach einzumessen - ein jein!
Warum?
Es ist immer ratsam so wenig wie möglich korrigieren zu müssen und mit der Positionierung der Lautsprecher und Ausrichtung kann man sehr viel bewirken!
In manchen Räumen macht das gar eine Anpassung völlig überflüssig, wie bei mir im Cardioraum 2 an der Thivan S 6- die läuft so sauber durch, daß man nur noch verschlimmbessern könnte.
Den genauen Punkt , Wandabstand, Ausrichtung etc. zu finden - ist jedoch ein Riesenakt, wenn man als Verbraucher Try und Error macht und wochenlang mal einen Millimeter hier und da verschiebt usw.......und manchmal findet man die optimale Position, die man mal glaubte zu haben, gar nicht mehr
Oder hat wie ich den Boden voll mit Klebestreifen............was auch nicht immer einfach ist, wenn man so ein Gestell wie bei der Thivan hat.
Traumhaft wäre natürlich - man stellt ein Mikro auf den Hörplatz und die Boxen watscheln dahin wo wie müssen und richten sich dann auch noch aus
Wird natürlich schon alleine wegen der nötigen Mechanik viel zu teuer und eher nicht gemacht werden. War damals von mir ein Scherz, deswegen bin ich baff, daß es so etwas heute auf Konzerten gibt!
ich bin mir relativ sicher - auf Grund meiner Erfahrungen von früher, als ich mit Tannoy Westminster und externen Tannoy Supertweetern unterwegs war -
daß ich die Atlantis hätte behalten können -wenn ich das obere Horn ein wenig nach unten kippen könnte, damit es über das untere Horn "pinkelt" und ich die Ortung von da oben los geworden wäre -
denn als ich im anderen Zimmer weiter weg ging von der Atlantis, da rastete das ein.
Die ST 200 Superteeter von Tannoy waren damals in einem Gestell, wo man die Neigung manuell einstellen konnte, und natürlich auch den Pegel und die Übernahmefrequenz.
Was deine Frage anbelangt, ist es nicht besser daheim einfach einzumessen - ein jein!
Warum?
Es ist immer ratsam so wenig wie möglich korrigieren zu müssen und mit der Positionierung der Lautsprecher und Ausrichtung kann man sehr viel bewirken!
In manchen Räumen macht das gar eine Anpassung völlig überflüssig, wie bei mir im Cardioraum 2 an der Thivan S 6- die läuft so sauber durch, daß man nur noch verschlimmbessern könnte.
Den genauen Punkt , Wandabstand, Ausrichtung etc. zu finden - ist jedoch ein Riesenakt, wenn man als Verbraucher Try und Error macht und wochenlang mal einen Millimeter hier und da verschiebt usw.......und manchmal findet man die optimale Position, die man mal glaubte zu haben, gar nicht mehr

Oder hat wie ich den Boden voll mit Klebestreifen............was auch nicht immer einfach ist, wenn man so ein Gestell wie bei der Thivan hat.
Traumhaft wäre natürlich - man stellt ein Mikro auf den Hörplatz und die Boxen watscheln dahin wo wie müssen und richten sich dann auch noch aus

Wird natürlich schon alleine wegen der nötigen Mechanik viel zu teuer und eher nicht gemacht werden. War damals von mir ein Scherz, deswegen bin ich baff, daß es so etwas heute auf Konzerten gibt!

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
